Die Feile


Kartei Details

Karten 10
Sprache Deutsch
Kategorie Technik
Stufe Berufslehre
Erstellt / Aktualisiert 09.04.2014 / 29.09.2024
Weblink
https://card2brain.ch/box/fachkunde_metall
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/fachkunde_metall/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Wie werden Feilen unterschieden ?

 In unterschiedlichen Formen, Längen und Hieben.

Benenne die Teile der Feile:

1. Feilenblatt        

2. Angel         

3. Heft

Nenne die 5 wichtigsten Formen von Feilen:

Flachstumpffeile, Halbrundfeile, Dreikantfeile, Vierkantfeile, Rundfeile

 

Erkläre den Unterschied zwischen gehauenen und gefrästen Feilen:

Gehauene Feilen haben einen negativen Spanwinkel von 15° und schaben das Material ab.

Gefräste Feilen haben einen positiven Spanwinkel von 5° und schneiden in das Material

 

Erkläre die Reinigung von Feilen:

Zum Reinigen kann man eine Feilenbürste oder eine Messingbürste verwenden.              

Ganz hartnäckige Brösel lassen sich mit einem Blechstreifen aus den Zähnen kratzen.

Wie heißt der Winkel, in dem die Zähne in das Material eingreifen?

Wie wird diese Art von Hieb genannt?

Kreuzhieb

Wann werden Einhiebige Feilen und wann Kreuzhiebfeilen verwendet?

Einhiebige Feilen sind, weil die Späne schlechter gebrochen werden, für feinere Arbeiten gemacht.

Kreuzhiebfeilen brechen die beim Feilen entstehenden Späne besser und werden deshalb meist fürs Grobe verwendet.

 

Wann werden Schrupp- und wann Schlichtfeilen verwendet?

Schruppfeilen dienen zum "Vorschruppen". Damit arbeitet man die erste Runde an Material herunter, bis man allmählich in die Nähe dessen kommt, was man dann fein bearbeiten will.

Mit einer feinen Schlichtfeile "schlichtet" man anschließend das Werkstück oder die Fläche, an der man arbeitet.

Welche Feilformen verwenden wir am häufigsten?

Flachstumpffeile

Halbrundfeile

Dreikantfeile

Vierkantfeile

Rundfeile