Fachdidaktik Deutsch UniWien

Fachdidaktik in der Lehramtsausbildung, Grundlagen/Konzepte/Methoden

Fachdidaktik in der Lehramtsausbildung, Grundlagen/Konzepte/Methoden


Set of flashcards Details

Flashcards 68
Language Deutsch
Category German
Level University
Created / Updated 16.06.2015 / 22.06.2019
Weblink
https://card2brain.ch/cards/fachdidaktik_deutsch_uniwien?max=40&offset=40
Embed
<iframe src="https://card2brain.ch/box/fachdidaktik_deutsch_uniwien/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Fächerintegrative K - Sprache

  • Jeder Unterricht ist Sprachunterricht
  • Sprachförderung in allen Unterrichtsfächern
  • Sprachliche Kompetenz als Basiskompetenz
  • Mehrsprachigkeit fördern
  • Bsp: Lesestrategien entwickeln 

Lernbereichspezifische Konzepte Tabelle 

  • Sprachreflexion - Sprache und Sprachgebrauch untersuchen
    • Sprechen und Zuhören
    • Schreiben
    • Lesen - mit Texten und Medien umgehen

Lernbereichsintegrative Konzepte 

  • Sprachreflexion im Gesprächsunterricht
  • Texte als Vorgabe für szenische Verfahren
  • Zuhören und Schreiben
  • Medien im Schreibunterricht
  • Literatur und Sprachreflexion 

Klassifikation dd Forschung und Entwicklung

  • Theoretische Arbeiten
  • Empirische
  • Historische
  • Schulpraktische
  • Erforschung sprachlicher und literarischer Sozialisation
  • Kinder und Jugendliteraturforschung

Theoretische Arbeiten

Theoriebildung und konzeptionelle Studien

Empirische Arbeiten

quantitative und qualitative Unterrichsforschung

Historische Arbeiten

Forschung zur Geschichte des DU bzw. der DD

Schulpraktische Arbeiten

Entwicklung von Praxismodellen

  • Vorschläge für DU
  • Dokumentierte Unterrichtserprobungen
  • Entwicklung von Lehrbüchern, -materialien
  • Begleitung von Lehrplanentwickungen

Aufgaben Sprachdidaktik

  • theoretische und empirische Erforschung sprachlicher ...
  • Entwicklung von didaktischen Modellen für Sprachunterricht
  • Übergang Literatur und Mediendidaktik
  • Daf/Daz

Enwicklung von d Modellen für Sprachunterricht

  • Mündliche Kommunikation
  • Textrezeption: Lesen
  • Textproduktion: Schreiben
  • Reflexion über Sprache
  • Rechtschreibung

Aufgaben Sprachunterricht

  • Förderung von situationsangemessenen Äußerungen
  • Zuhören
  • Texte erfassen, analysieren und beurteilen
  • Umgang mit Schriftlichkeit
  • explizites sprachliches Wissen
  • Orientierung sprachliche Norm und Varianzen
  • kritische Mitglieder einer mehrsprachigen Gesellschaft werden

Herausforderungen Sprachunterricht

  • Bildung im Spannungsfeld mündlich/schriftlich
  • Verhältnis Produktion/ Rezeption
  • Mediale Dimension und Repräsentation 
  • Deklaratives, explizites Wissen und prozedurales, implizites Können
  • Norm, Varianz, Interferenz
  • Mehrsprachigkeit
  • Chancengleichheit
  • Sprache als Voraussetzung für Lernprozesse

konzeptuelle Mündlichkeit/ Schriftlichkeit

  • gewählte Ausdrucksweise
  • kontinuierlich, bezeichnet Eckpunkte eines Kontinuums

mediale Mündlichkeit/ Schriftlichkeit

  • Realisationsform der sprachlichen Äußerung
  • dichotomisch
  • keine feste Korrelation zwischen medial und konzeptuell

Parlando-Texte

  • wenig Gliederung
  • monologische Rede
  • geschwätzig
  • Anfänge mit und, nun, auch
  • lange Sätze, wenig Interpunktion
  • syntaktische Muster und Ausdrücke der Mündlichkeit
  • umgangssprachliche dialektale Verfärbung

Mehrsprachigkeit Gliederung

  • innere Mehrsprachigkeit
    • dialektale und soziale Varietäten
  • äußere
    • Daf/Daz

Aufgabenkultur im Sprachunterricht

  • offen/geschlossen
  • prozess/produkt
  • lernen/leisten
  • Intention/Situation/Adressat/Thema
  • Anforderungsbereiche Operatoren
  • Transparenz
  • Erwartungshorizont
  • Kompetenzenwicklung Jahrgangsstufen

Leistungsfeststellungen 

  • Schularbeit
  • mündliche Prüfung 
  • Referate
  • Diktate
  • Mitarbeit

Beurteilungsaspekte

  • Inhalt
  • Ausdruck
  • Sprachrichtigkeit
  • Schreibrichtigkeit

Spannungsfelder Leistungsfeststellung

  • Lehren und Lernen
  • Gütekriterien
  • Förderung und Selektion

Spannungsfeld Lehren und Lernen

  • Trennung Lern- und Leistungssituation
  • Beurteilen - Teil des Lernprozessen
  • aus Fehlern lernen

Spannungsfeld Gütekriterien

 

  • Objektivität 
  • Reliabilität
  • Validität

Spannungsfeld Förderung und Selektion

  • fachliche Bezugsnorm
  • individuelle Bezugsnorm
  • gruppenbezogene Bezugsnorm

Matura alt

  • individuelle Themenstellung Klassenlehrer
  • Absegnung Schulbehörde
  • AHS/BHS Unterschiede

Matura neu

  • Zentrale Aufgabenstellung 
  • standardisiert, kompetenzorientiert
  • gleiche Aufgabenstellung BHS/AHS

Textsortenkatalog Matura neu

  • Textanalyse
  • Interpretation
  • Zusammenfassung
  • Offener Brief
  • Leserbrief
  • Erörterung
  • Empfehlung
  • Kommentar
  • Meinungsrede

Arbeitsanleitungen Angaben

  • Textsorte
  • Schreibsituation
  • drei oder vier konkrete Arbeitsaufträge

Konsequenzen für den Unterricht Mature neu

  • kein teaching to the test
  • Vorbereitung: 
    • kompetenzorientierter Schreibunterricht
    • kriteriengestützte Aufgabenkultur