FaBu Kapitel: Fachbegriffe
Ordner: Blau | Kapitel: 11 | Fachbegriffe zum Thema
Ordner: Blau | Kapitel: 11 | Fachbegriffe zum Thema
Fichier Détails
Cartes-fiches | 36 |
---|---|
Utilisateurs | 19 |
Langue | Deutsch |
Catégorie | Matières relative au métier |
Niveau | Apprentissage |
Crée / Actualisé | 29.10.2012 / 04.04.2021 |
Lien de web |
https://card2brain.ch/box/fabu_kapitel_fachbegriffe
|
Intégrer |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/fabu_kapitel_fachbegriffe/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
nasssaugen
absaugen von Flüssigkeiten mit Nasssauger (Wassersauger, Beipasssauger)
beschichten
auftragen einer Schutzschicht auf wasserunempfindlichen Bodenbelägen
Bürstsauger
- Trockensauger mit rotierender Walzenbürsten in der Saugdüse
- gründlicher als normaler Trockensauger
- 2 Motoren
- nur auf Teppich
- Verwendung: GR & ZR
- fährt man Bahnen
Methode
klar umschriebener Arbeitsablauf mit;
- Geräten
- Maschinen
- Hilfsmitteln
- Produkten
desinfizieren
- aufbringen eines Desinfektionsmittels
- abtöten krankmachender Mikroorganisem
- zuviel kann Beschichtungen zerstöhren
nasswischen
manuelle Entfernung von haftendem Schmutz auf Bodenbelägen
wachsen
auftragen von starkwachshaltigen Pflegemitteln (Holzbeläge, Korkbeläge)
feuchtwischen
- entfernen von losem Schmutz mit Feuchtwischgerät
- Boden bleibt trocken
- Trockensaugerersatz (Durchzuggebläse)
- produziert keine Schmutzschwebeteilchen
Grundreinigung (GR)
- die gründlichste Reinigung
- entfernen von alten Schutzschichten
- sehr teuer & zeitaufwendig
Hygiene
Gesundheitslehre
pH-Wert
- zeigt die Aggressivität von wasserhaltigen Flüssigkeiten
- Skala 0 -14
- sauer, neutral, alkalisch
- Wasserstoff-Ionen-Konzentration in einer wasserhaltigen Flüssigkeit
- dekatischen Logarithmus
nassscheuern
lösen von stark haftendem Schmutz mit Einscheibenmaschine ( Bürste/ Pad) oder manuel
Laugen
- auch Basen oder Alkalien genannt
- Gegenteil von Säuren
- pH-Wert über 7 - 14
- lösen:
▶ Fett
▶ Eiweiss
▶ Verkrustungen
▶ Beschichtungen
▶ usw.
Keramik
mit hohen Temperaturen gebrannte (ca 800º - 1400º, gesinterte) mineralische Materialien:
- Klinker
- Tonplatten
Säuren
- Gegenteil von Alkalien (auch Laugen oder Basen gennant)
- pH-Wert unter 7 - 0
- lösen:
▶ Kalk
▶ Urinstein
▶ Zement
▶ usw.
scheuersaugen
- entfernen von haftendem Schmutz
- scheuern und gleichzeitig aufsaugen (Scheuersaugmaschiene)
Sinner'scher Kreis
Reinigungsfaktoren:
- Mechanik
- Temperatur
- Chemie
- Zeit
System
Zusammenfassung verschiedener Methoden (zb: GR, ZR, UH)
trockensaugen
absaugen von losem Schmutz (mit Trockensauger oder auch Staubsauger, ist ein Durchzuggebläse)
Unterhaltsreinigung (UH)
- tägliche, wöchentliche, monatliche Reinigung
- in regelmässigen zeitlichen Abständen
- die Reinigungsarbeiten sind sich ständig wiederhohlend und in einem Plan festgelegt
- sinnvoll nach Verbesserungen ausschau halten, kleinste Leerläufe könne betrachtlich Zeit & Geld kosten
Zwischenreinigung (ZR)
- gründlicher als UR
- hinausschieben der GR
- nicht zu oft anwenden GR muss man trozdem machen
entstauben
- enfernung von Staub auf Mobiliar, usw. (ROT ▶▶ verspritz mit Urin)
entflecken
- von INNEN nach AUSSEN!
- zuerst Lösungsmittel weil evtl. Farbe trocken
- Fleckenentfernung auf Teppichen durch Tupf-/ Spühlmethode
- Kältespray ▶ Kaugummientferner
polieren
glänzen und verdichten von polierfähigen Beschichtungen
Tenside
- Vermittler zwischen Schmutz und Wasser
- setzt die Oberflächenspannung herab
- Hauptwirkstoff in den waschaktifen Stoffen
kehrsaugen
- entfernen von losem Schmutz
- kehren und gleichzeitig absaugen (Kersaugmaschiene)
Linoleum
- NATUR PRODUKT!
- zuerst Porenfüller danach Beschichtung
- wirt auf Jute gepresst
- Bodenbelag aus:
▶ Holz
▶ Harz
▶ Füllstoff
▶ Korkmehl
▶ Leinöl
▶ usw.
Lösungsmittel
- flüchtige öl-/ fettlösende Flüssigkeit
- sehr gut brennbar!
- können explosiv sein!
- kein pH-Wert (zb: Alkohole, Verdünner)
Mikroorganismen
Kleinstlebewesen:
- Viren
- Bakterien
- Pilze
- Protozoen
- usw.
sprayreinigen
mechanisch / chemisches Enfternen von haftendem Schmutz (Einscheibemaschiene mit Sprayreinigungsmittel)
Grundbehandlung (auch Schutzbehandlung)
Schutzbehandlung nach einer Grundreinigung
imprägnieren
auftragen einer Sperrschicht auf porösen Bodenbelägen (Schutz vor Nässe)
Alkalien
- pH-Wert über 7 -14
- auch Laugen, Basen gennant
- Gegenteil von Säuren
- lösen:
▶ Fett
▶ Eiweiss
▶ Beschichtungen
▶ Verkrustungen
▶ usw.
porenfüllen
- auftragen einer speziellen Dispersion (Porenfüller)
- Anwendung auf starkporösen Belägen
sprühextraheiren
gründlichste Reinigung textieler Beläge
kristallisieren
- zuerst grob danach fein
- mechanisch / chemische Umwandlung kalkhaltiger Steinbeläge (Oberflächenverbesserung)