FaBu Kapitel: Baumaterialien I (Grundlagen)

Ordner: Rot | Kapitel: 7 | Fragen & Antworten zum Thema

Ordner: Rot | Kapitel: 7 | Fragen & Antworten zum Thema


Fichier Détails

Cartes-fiches 21
Utilisateurs 30
Langue Deutsch
Catégorie Matières relative au métier
Niveau Apprentissage
Crée / Actualisé 19.03.2014 / 25.05.2021
Lien de web
https://card2brain.ch/box/fabu_kapitel_baumaterialien_i_grundlagen
Intégrer
<iframe src="https://card2brain.ch/box/fabu_kapitel_baumaterialien_i_grundlagen/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Was ist ein Baustoff (Baumaterial)?

  • Ist ein Werkstoff der zum Errichten von Bauwerken und Gebäuden genutzt wird

Welche 3 sind die ältesten Baustoffe die die Menschheit kennt?

Welche 2 Baukonstruktionen gibt es?

  • Massivbau
  • Skeletbau (Gerippebau)

Was ist ein Massivbau?

  • Besteht aus tragenden und nichttragenden Wänden
  • Raum abschliesende Elemente übernehmen auch die statisch tragende Funktion

Was ist Skelettbau?

 

  • nennt man auch umgangssprachlich Grippebau
  • besteht aus einer Tragstrucktur (wie ein Skelett)
  • besitzt tragende und nichttragende Elemente
  • Tragstrucktur wird mit nichttragenden Wänden ausgekleidet

Was sind die verschiedenen Eigenschaften von Werkstoffen am Bau?

  • Festigkeit:

Zug-/ Druckfestigkeit, Biegefestigkeit, Scherrfestigkeit

  • Verformbarkeit:

elastisches oder blastisches Verformungsvermögen

  • Dauerhaftigkeit:

Witterungsbeständig, Dichtigkeit, Korrosionsbeständigkeit, Feuerbeständigkeit

 

gut zu Wissen:

Viele weitere Eigenschaften, wie Verarbeitbarkeit der Materialien, optisches Aussehen, Verfügbarkeit, Umweltverträglichkeit, usw. spielen bei der Materialauswahl eine wichtige Rolle!

In welche zwei Hauptgruppen werden Baustoffe unterteilt?

  • natürliche Baustoffe
  • künstliche Baustoffe

Was sind natürliche Baustoffe?

  • Natürliche Baustoffe sind ohne weiter Behandlung verwendbar
  • ihre Eigenschaften sind bedingt beeinflussbar

In welche Untergruppen werden die natürliche Baustoffe unterteillt?

  • anorganische Baustoffe
  • organische Baustoffe
  • metallische Baustoffe
  • Nichteisenmetalle

Was sind anorgansiche Baustoffe?

  • Natursteine
  • Mineralfasern
  • Erze

was sind organische Baustoffe?

  • Hölzer, Baumwolle
  • Stroh-/ Schilfrohr
  • Kokosfasern, Kautschuk, Kork

Was sind metallische Baustoffe?

  • Gusseisen
  • Stahl

Was sind Nichteisenmetalle?

  • Aluminium
  • Zink
  • Chrom
  • Blei
  • Kupfer

Erklären Sie die künstlichen Baustoffe

  • nicht organische Baustoffe
  • neuzeitliche Baustoffe
  • werden meistens durch pressen, giessen, brennen, mahlen oder schmelzen hergestelt

In welche Untergruppen werden die künstliche Baustoffe unterteillt?

  • gebrannte oder geschmolzene Baustoffe
  • gemischte, gepresste gewobene mit Bindemittel gebundene Baustoffe
  • chemisch hergestellte Baustoffe

Was sind gebrannte oder geschmolzene Baustoffe?

  • Baukeramik
  • mineralische Bindemittel
  • Steinwolle
  • Glas und Glaswollstoffe

Was sind gemischte, gepresste gewobene mit Bindemittel gebundene Baustoffe?

  • Mörtel, Beton, Stahlbeton, Gasbeton, Faserbeton
  • Kalsandsteine
  • Bauplatten aus:

Gips

Holzwolle

Holzfaser

Speerholz

Textielien

Was sind chemisch hergestellte Baustoffe?

  • bituminöse Stoffe
  • Beton-/ Mörtelzusätze
  • Klebstoffe, Dichtstoffe
  • Fugendichtungsstoffe
  • Anstrichstoffe
  • Kunststoffe

Was ist Dichte?

  • in seiner allgemeiner  Form eine physikalische Einheit
  • Verhätnis von Masse und Volumen

 

Gut zu Wissen:

  • wird angegeben in:

g/cm³

kg (L)/ dm³

t/m³

Wie lautet die Formel zur Ausrechnung von Dichte?

\(Dichte = {Masse (m) \over Volumen (V)}\)

Sie verkleiner ein Körper aus dem selben Material, dann erhalten Sie ein anderes Volumen und Gewicht des Körpers.

Was geschieht mit der Dichte?