FaBeB Gesundheit 2. Lehrjahr verkürzt

Harnsystem Massnahmen und Hilfsmittel zur Ausscheidung Funktion von Wasser im Körper Verbandswechsel Versorgung und Pflege bei Dauerkatheter und Stoma Verdauungssystem Kostformen und Diäten / Sondenernährung /Hilfsmittel

Harnsystem Massnahmen und Hilfsmittel zur Ausscheidung Funktion von Wasser im Körper Verbandswechsel Versorgung und Pflege bei Dauerkatheter und Stoma Verdauungssystem Kostformen und Diäten / Sondenernährung /Hilfsmittel


Kartei Details

Karten 23
Lernende 21
Sprache Deutsch
Kategorie Pädagogik
Stufe Berufslehre
Erstellt / Aktualisiert 22.11.2016 / 14.09.2023
Weblink
https://card2brain.ch/box/fabeb_gesundheit_2_lehrjahr_verkuerzt
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/fabeb_gesundheit_2_lehrjahr_verkuerzt/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Wann spricht man von einer Wunde? (Definition)

Eine Wunde ist die Durchtrennung oder Beschädigung von Haut oder Schleimhaut.

Nennen Sie Ursachen zur Entstehung einer Wunde

Die Entstehungsursache ist für die Wundbehandlung und Heilungsverlauf wesentlich. Folgende Arten von Wunden werden unterschieden:

Mechanisch: durch äussere Gewalteinwirkung (Druck, Schlag, Schnitt-, Biss- Platz-, Quetschwunden u.s.w.)

Thermisch: Einwirkung extremer Temperaturen ( Verbrennungen, Verbrühungen, Erfrierungen)

Chemisch: Einwirken von Chemikalien ( Verätzungen durch Säuren/Laugen)

Chronisch: dauerhaftes Einwirken hautschädigender Faktoren (z.B. Mangelernährung, Mangeldurchblutung, Druck) Beispielsweise Dekubitus oder ein diabetischer Fuss

Was bedeutet aseptische Wunde?

Operationswunden

Unfallbedingte Wunden mit sauberen Wundrändern

Keimfrei bis keimarm

Was sind inaktive Wundauflagen und wozu dienen sie?

Haben selbst keine Wirkung, sie decken die Wunde nur ab.
(z.B. Gazekompressen)

Was sind interaktive Wundauflagen?

Sie treten in Austausch mit der Wunde. Haben einen Wirkstoff/Medikament drauf.
(z.B. Blasenpflaster)

Welche Beurteilungskriterien einer Wunde halten sie in einem Wundprotokoll fest?

- Wundgrösse

- Wundtiefe

- Farbe der Wunde

- Feuchtigkeitsgrad

- Infekt ja/nein

- Wundrandbeurteilung (gerötet, gereizt, aufgeweicht...)

Nennen sie Gründe für einen Dauekatheter

Aufgrund von Harnabfluss- oder Blasenentleerungsstörungen

- Lähmungen
- Hirnschlag
= Störungen des Zentralnervensystems

- Tumore

- nach Narkose / Operation

Nennen Sie die Unterschiede zwischen dem urethralen und suprapubischen Dauerkatheter

Transurethralen: durch die Harnröhre in die Blase eingeführt und mithilfe eines mit destilliertem Wasser gefüllten Ballons in der Blase gehalten.

Suprapubischen: (Cystofix) dünnerer Katheter der durch die Bauchdecke in die Blase eingeführt und festgenäht wird.

Was bedeutet der Begriff "Stoma"?

Künstlich/Operativ hergestellte Ableitung vom Darm.

Was ist ein Colostoma?

Dickdarm wird über die Haut/Bauchdecke nach aussen abgeleitet.

Was ist ein Ileostoma?

Der Dünndarm wird über die Haut/Bauchdecke nach aussen abgeleitet.

Warum ist die Betreuung/Versorgung eines Ileostomas (Ableitung des Dünndarms) anspruchsvoller?
Was ist wichtig zu beachten?

- oft unberechenbare Mengen an Darmgasen und flüssig-breiigem, aggressivem Stuhlgang, der die Haut angreift.

Wundversorgung: Wundränder entzünden leichter
=gute Reinigung, gute Produkte
optimaler Hautschutz in Form einer Abdeckpatte ist wichtig

Wundprotokoll führen und Wundränder gut beobachten
=Gute Kommunikation

Wer unterstützt Stomaträger und ihr Umfeld mit Tipps und Informationen?

- Stomaselbsthilfegruppen in der ganzen Schweiz

- med. Fachkräfte: vor und nach der Operation

- ILCO Schweiz: Veranstaltungen

Wodurch veliert der Mensch täglich Wasser?

- Schweiss

- Urin

- Atmung

- Stuhlgang

Total: ca. 2.8 Liter

Welches sind die Hauptaufgaben des Magen-Darm-Traktes?

- Verdauung

- Aufnahme (ins Blut)

- Ausscheidung

Nennen Sie die Organe des Verdauungssystems

Mundhöhle mit Zunge, Zähne, Ohrspeicheldrüse, Unterzungen- und Unterkieferspeicheldrüse / Rachen

Speiseröhre (Oesophagus)

Magen

Zwölffingerdarm  / Bauchspeicheldrüse (Pankreas), Leber (Hepar), Gallenblase

Dünndarm

Dickdarm

Blinddarm, Wurmfortsatz (Appendix)

Mastdarm

After

Welche Aufgaben hat der Magen?

Zersetzung der Nahrung und abtöten von Bakterien durch Salzsäure.

Welche Aufgaben hat der Zwölffingerdarm?

Zerlegt die Nahrung in kleine Bestandteile.

Sekrete aus Leber (Gallenblase) und Bauchspeicheldrüse (Pankreas) fliessen in den Zwölffingerdarm.
Durch Enzyme wird die Nahrung zu Nährstoffen zerlegt.

Die Bauchspeicheldrüse (Pankreas) hat eine Doppelfunktion. Welche?

Verdauungsdrüse: Produziert Substanzen die den Magensaft neutralisieren und Enzyme für die Verdauung der Kohlenhydrate, Proteine (Eiweisse), Fette.
Enzyme werden über den Pankreasgang in den Zwöffingerdarm abgegeben.

Hormondrüse: Im Gewebe des Pankreas befinden sich Inselzellen (B-Zellen) = Drüsenzellen.
Diese produzieren die Hormone Glukagon und Insulin. Diese Hormone beeinflussen den Blutzuckerspiegel.

Was wissen Sie über Insulin?

Ist verantwortlich für die Aufnahme von Glukose in die Zellen.

= wirkt Blutzucker senkend

Was wissen Sie über Glukagon?

Ist verantwortlich für:

- Abbau von Speicherzucker in Leber und Muskeln

- Abbau von Fett für die Energiegewinnung

- Neubildung von Glukose aus Eiweiss

= wirkt Blutzucker steigernd

Was geschieht im Dünndarm?

Nährstoffe werden ins Blut aufgenommen (resorbiert).

Welche Funktionen hat der Dickdarm?

- Wasser wird aufgenommen (resorbiert).

- Transport der unverdaulichen Substanzen zum Mastdarm.