Evolution Fachbegriffe
Evolution Fachbegriffe
Evolution Fachbegriffe
Set of flashcards Details
Flashcards | 53 |
---|---|
Students | 13 |
Language | Deutsch |
Category | Other |
Level | Primary School |
Created / Updated | 14.07.2013 / 13.11.2024 |
Weblink |
https://card2brain.ch/cards/evolution_fachbegriffe?max=40&offset=40
|
Embed |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/evolution_fachbegriffe/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
funktionsloser Rest einer bei Vorfahren funktionstüchtigen Struktur; liefert Hinweise auf Abstammung.
unterschiedlicher Fortpflanzungserfolg von Individuen verschiedenen Phänotyps in einer Population; als künstliche Selektion (Auslese, Zuchtwahl) durch den Menschen in vergleichbarer Weise bei der Züchtung angewandt.
Umwelteinflüsse, der Selektion bewirkt.
siehe Fitness: (Beitrag eines Individuums – und evt. auch seiner nahen Verwandten (Gesamt-F.) – zum Genpool seiner Population, gemessen als Fortpflanzungserfolg. )
räumliche Trennung von Populationen mit Behinderung des Genflusses; oft Ursache für Artaufspaltung.
Darstellung eines Abstammungszusammenhangs, phylogenetisches Verwandtschaftsdiagramm (Dendrogramm, Kladogramm).
zeitlich gerichtete Veränderung von Individuen (Individual-E., Ontogenese) oder Arten (Stammes-E., Stammesgeschichte, Phylogenese).
um moderne biologische Erkenntnisse, insbesondere der Populationsgenetik, erweiterte Evolutionstheorie DARWINS.
1. geordnetes Ganzes voneinander abhängiger Teile - 2. biologisches Ordnungssystem der Lebewesen (natürliches System) auf Grundlage phylogenetischer Verwandtschaft.
fossile Art mit Mosaik (Mosaikevolution) von Merkmalen verschiedener systematischer Grossgruppen, zwischen denen sie als „connecting link“ vermittelt.
siehe Selektion: (unterschiedlicher Fortpflanzungserfolg von Individuen verschiedenen Phänotyps in einer Population; als künstliche Selektion (Auslese, Zuchtwahl) durch den Menschen in vergleichbarer Weise bei der Züchtung angewandt.)
die belebte Umwelt betreffend. Ggs.: abiotisch.
abiogene Entstehung und Umbildung biologisch wichtiger Stoffe auf der Urerde.