Evangelium nach Markus

Gleichnisse, Wunder, markante Gespräche

Gleichnisse, Wunder, markante Gespräche

P. Sebastian Hacker

P. Sebastian Hacker

Fichier Détails

Cartes-fiches 73
Langue Deutsch
Catégorie Religion / Ethique
Niveau Collège
Crée / Actualisé 29.12.2014 / 05.04.2025
Lien de web
https://card2brain.ch/box/evangelium_nach_markus_
Intégrer
<iframe src="https://card2brain.ch/box/evangelium_nach_markus_/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
Die Symbolik des Salzes

Warnung vor Nachlässigkeit und Aufforderung zum Frieden untereinander

Jesu Position zur Ehescheidung

Frage eines Pharisäers in der Frage nach Möglichkeit einer Scheidung: Scheidungsurkunde durch Mose erlaubt, weil die Menschen so hartherzig sind. „Was Gott verbunden hat, darf der Mensch nicht trennen.“

Die Segnung der Kinder

Jünger wollten Kinder hindern zu Jesus zu kommen; Jesus unwillig, segnet Kinder, weil ihnen das Reich gehört

Der reiche Mann

Was tun, um das ewige Leben zu erreichen, nachdem alle Gebote befolgt. Weil Jesus ihn liebte – soll alles verkaufen. Mann enttäuscht, Jünger bestürzt, wer kann noch gerettet werden? Die Letzten werden die Ersten sein. - Umkehrung der Verhältnisse im Reich Gottes (reich, mächtig,...)

Herrschen und Dienen Was wollen die zwei Jünger, die sich an Jesus mit einer Bitte wenden? Was bittet sie Jesus? Wie reagieren die anderen? Welche Regel gibt ihnen Jesus?

Jakobus, Johannes (mit Petrus: „Säulenapostel“ - dabei am Berg der Verklärung, Heilung der Jairustochter, Ölberg) an der Linken und Rechten Jesus in seinem Reich? sind bereit mit Jesus Schwierigkeiten auf sich zu nehmen Jesus, der Menschensohn, als Vorbild für die Jünger: nicht zu herrschen, sondern zu dienen; andere Jünger empört über Ansinnen der Zebedäussöhne

Die Heilung eines Blinden bei Jericho Wie spricht der Blinde Jesus an? Was hilft ihm bei der Heilung?

außerhalb von Jericho, Bartimäus, blinder Bettler, Sohn Davids, hab Erbarmen, andere wollen ihn zum Schweigen bringen, Jesus: „dein Glaube hat dir geholfen“

Der Einzug in Jerusalem

vom Ölberg aus nach Jerusalem, Esel von Jüngern geholt, mit Palmzweigen und Kleidern auf dem Boden empfangen „Hosanna, gesegnet sei er, der kommt im Namen des Herrn“

Die Verfluchung des Feigenbaums

außerhalb der Ernte keine Früchte, Jesus verfluchte ihn

Die Tempelreinigung

Jerusalem, Jesus vertreibt Händler, kritisiert, dass Gebetshaus zur Markthalle wurde, es soll keine Ablenkung vom Gebet geben, man soll sich ganz auf Gott konzentrieren, was im Alltag schwieriger ist

Das Hinterfragen der Vollmacht Jesu – seine Antwort an die Schriftgelehrten

Jerusalemer Tempel, Schriftgelehrte fragen nach Vollmacht; Antwort Jesu als Frage: Stammt die Taufe des Johannes vom Himmel oder von den Menschen? Schriftgelehrte sprachlos

Das Gleichnis von den bösen Winzern

Weinbauern, Pächter vertreiben Gesandte des Besitzers und seinen Sohn, als sie die Pacht zahlen sollen; Jesus kritisiert die Schriftgelehrten, Hohenpriester, sie hätten das von Gott anvertraute Volk Gottes als ihr Eigentum betrachten und sich an die Stelle Gottes setzen

Die Frage nach der kaiserlichen Steuer

Falle der Pharisäer und Herodesanhänger, Denar: was ist eingeprägt? Gebt dem Kaiser, was ihm gehört, und Gott, was ihm gehört (Seele)

Die Frage einer Gruppe von Juden nach der Auferstehung der Toten

Sadduzäer glauben nicht an Auferstehung, Frau mehrmals verheiratet (Brüder), wessen Frau im Himmel? Jesus: Wenn die Menschen auferstehen, werden sie nicht mehr heiraten.

Das wichtigste Gebot

Gottes- und Nächstenliebe antwortet Jesus auf Frage des Schriftgelehrten

Ist der Messias Sohn Davids?

Ps 110 nennt David 2 Personen: Gott und seinen Herrn, nämlich den Messias; der Messias ist also nicht nur ein Mensch; der Adoptivvater Jesu ist aus dem Geschlecht Davids

Scheinheiligkeit

Obwohl die Schriftgelehrten lange beten, wollen sie das Gute nur für sich selbst und übervorteilen die Bedürftigen (z.B. Witwen). Die Witwen waren angewiesen auf die Almosen der Verwandtschaft und Gesellschaft (vgl. Ruth und Noomi).

Das Opfer der Witwe im Tempel

Tempel in Jerusalem, Witwe gibt objektiv wenig, aber subjektiv viel, nämlich das Lebensnotwendige

Die Mahnung Jesu an die Menschen vor dem Kommen des Menschensohnes

der Messias wird einmal auf die Erde eindrucksvoll wieder kommen, „seid wachsam“!

Die Salbung in Betanien

Jesus im Haus Simons des Aussätzigen, Frau salbt sein Haupt mit kostbarem Nardenöl – Unwilligkeit der Umstehenden wegen Verschwendung – „Salbung für das Begräbnis“

Der Verrat Jesu durch einen Jünger

einer der Zwölf, Geld von den Hohenpriestern für den Verrat, Judas Iskariot

Das Paschamahl

Quelle des Einsetzungsberichtes, Jerusalem, Obergemach, die Jünger erkennen den richtigen Bezirk anhand des wassertragenden Mannes, ungewöhnlich für die Antike, wahrscheinlich eine jüdische Gruppe mit rituellen Waschungen

Die Ankündigung des Leidens und die Antwort des Petrus

die Prophezeiung des AT, dass nach dem Erschlagen des Hirten die Schafe zerstreut werden, Petrus beteuert seine Treue, Jesus sagt ihm seine Verleugnen der Bekanntschaft mit Jesus voraus (2mal kräht der Hahn)

Das Gebet in Getsemani

Garten am Ölberg gebenüber dem Tempel „Nimm diesen Kelch von mir, nicht was ich will, sondern was du willst, soll geschehen“ „Der Geist ist willig, aber das Fleisch ist schwach.“ Jünger schlafen, als Jesus betet

Die Gefangennahme

Judas mit Mitarbeitern des Hohenpriesters am Ölberg in der Nacht, Kuss des Verräters, einer der Jünger schlägt dem Diener des Hohenpriesters das Ohr ab

Das Bekenntnis Jesu vor dem Hohen Rat

Zeugenaussagen widersprechen einander, Jesus bejaht die Frage nach der Gottessohnschaft und bekennt sich als Messias

Die Verleugnung durch einen Jünger

Gerichtshof des Hohenpriesters, Petrus gegenüber Magd (2x) und 1x gegenüber anderen – 3mal Verleugnen, 2mal Hahn krähen

Das Bekenntnis Jesu vor dem römischen Statthalter

Jesus bekennt sich dazu, der König der Juden zu sein, sonst schweigt er; Barabas statt Jesus anlässlich des Pascha freigelassen auf Forderung des Volkes

Die Verspottung

Dornenkranz, Purpurmantel, Soldaten des Pontius Pilatus

Die Kreuzigung

Golgota, Schädelhöhe, Simon von Zyrene, 2 Verbrecher, verhöhnende Menschen, Maria Magdalena, Maria (Mutter des Jakobus und Joses), Salome

Der Tod Jesu

Hauptmann bekennt: Gottes Sohn

Das Begräbnis Jesu

Tag vor dem Sabbat, Josef von Arimatäa (Grab)

Die Botschaft des Engels im Grab

3 Frauen wollen Jesus salben, Stein ist weggerollt, Engel: „auferstanden“

Die Erscheinungen Jesu und sein Auftrag

Sendung in die ganze Welt