Ethische Werte und Grundprinzipien der Sozialen Arbeit
Vorlesung 18.10.16
Vorlesung 18.10.16
Kartei Details
Karten | 12 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Religion/Ethik |
Stufe | Universität |
Erstellt / Aktualisiert | 18.10.2016 / 29.10.2017 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/ethische_werte_und_grundprinzipien_der_sozialen_arbeit
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/ethische_werte_und_grundprinzipien_der_sozialen_arbeit/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Deifinition von Werten
Werte sind Lebensinhalte, Handlungsziele, Sinndeutungen, die Individuen, Gruppen oder Gesellschaften für erstrebenswert halten.
Moralische Werte: Es geht um das „gute Handeln" um moralische Fragen.
Normative Ethik will wichtige moralische Werte bestimmen.
Werte - Normen Prinzip
Werte: wirken attraktiv
(geben Richtung vor, bestimmen Richtung/Ziel unserer
Prinzipien, stehen nicht definitiv fest sondern müssen immer wieder
ausgehandelt werden)
Prinzipien: allgemeine normative Handlungsgrundsätze
Beispiel für Prinzip:
Handle so, dass du Menschen nie bloss als Mittel zum Zweck benützt.
Normen: Handlungsvorschriften (auch ausserhalb der Ethik gibt es Normen, z.B.
Baunormen, Prozessnormen) moralische Normen können auch negativ formuliert sein, z.B.
du sollst nicht Lügen.
Nenne Beispiele für wichtige Werte/Prinzipien in der Sozialen Arbeit
- Autonomie
- Menschenwürde
- Solidarität
- Fürsorge
- Gerechtigkeit
- usw.
Ethischer Autonomie Anspruch
Autonomie als ethischer Grundwert ist nicht an Kompetenzen gebunden.
Es muss zwischen Autonomiefähigkeit (kognitive Möglichkeiten) und dem ethischen Autonomieanspruch
unterschieden werden.
normativer Anspruch auf die moralische
Selbstbestimmung besteht immer
Definition Fürsorge
Zuwendung zu einem anderen Menschen
und/oder Übernahme der Selbstsorge des Gegenübers stellvertretend.
Fürsorge kommt im sozialarbeiterischen Kontext oft dann zum tragen, wenn
Menschen nicht (mehr), nicht vollständig oder noch nicht selber für sich
«sorgen» / entscheiden können
.
Definition Autonomie
Emotivistische Selbstbestimmung:
Stimmungen, persönliche Vorlieben, spontane Neigungen reichen aus, um eine Handlung zu rechtfertigen.
Autonomie steht für jene eigenverantwortliche Lebensführung
eines Menschen, die mit dem von ihm selbst bejahten und vertretenen Werten
Selbstbestimmung im moralischen Sinne.
3 Unterschiedliche Gerechtigkeits Dimensionen
- Gesetzesgerechtigkeit (iustitia legalis)
Tausch-oder Leistungsgerechtigkeit
Austeilende/ ausgleichende Gerechtigkeit
Gesetztesgerechtigkeit
Alle sollen gleich behandelt werden vor dem
Gesetz, alle haben gleiche Rechte und gleiche
Pflichten, sich an Gesetze zu halten.
Tausch - oder Leistungsgerechtigkeit
Regelt den Tausch von Gütern
und Arbeitsleistung, Anspruch auf angemessene
Gegenleistung.
Austeilende/ ausgleichende Gerechtigkeit
Jedem Menschen das ihm
seiner Würde entsprechend Notwendige
zukommen lassen.
Solidarität
Solidarität bedeutet Hilfe auf BAsis potentieller Gegenseitigkeit innerhalb einer Schicksalsgemeinschaft, von der man gegebenenfalss selber Profitiert,
Solidarität bedeutet Hilfe auf Basis potentieller Gegenseitigkeit innerhalb
einer Schicksalsgemeinschaft, von der man gegebenenfalls selber
profitiert.
Ein Füreinander Einstehen Müssen in Gefahr und Notlagen innerhalb von
Gruppen, die freiwillig oder unfreiwillig gewählt werden und in denen mehr
oder weniger enge persönliche Bindungen bestehen.
Ethisches Urteil
- Fähigkeit eine Situation als Ethisch relevant zu erkennen, wahrnehmen.
-Fähigkeit zur Formulierung von einschlägigen normativen Prämissen, deren argumentativen Überprüfung, bewerten
-Fähigkeit zur logischen Schlussfolgerung und deren argumentativen Überprüfung, urteilen.
-> Danach handeln