Erweiterte Fachtechnik

3.4 Elektrochemisches Energiesystem

3.4 Elektrochemisches Energiesystem

Dominik Berger

Dominik Berger

Fichier Détails

Cartes-fiches 39
Langue Deutsch
Catégorie Technique
Niveau Apprentissage
Crée / Actualisé 07.05.2013 / 11.11.2023
Lien de web
https://card2brain.ch/cards/erweiterte_fachtechnik
Intégrer
<iframe src="https://card2brain.ch/box/erweiterte_fachtechnik/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Aus was besteht das chemische Energiesystem?

Erzeuger und Verbraucher

Wie nennt man die elektrochemische Prozesse im Erzeuger?

Elektrolytische Prozesse

Wie nennt man die elektrochemische Prozesse im Verbraucher?

Galvanische Prozesse

Was braucht es, damit ein elektrochemischer Prozess stattfinden kann?

Elektrolyten

Was sind Elektrolyte?

wässrige Lösung von Säuren, Basen und Salzen

Was speichern Stoffe für Energiearten?

thermische und chemische Energie

Nenne 3 Beispiele für Erzeuger des elektrochemischen Systems.

Akkuladegerät, Versilbern, Aluminiumgewinnung

Nenne 3 Beispiele für Verbraucher des elektrochemischen Systems.

Akkumulatoren, Batterien, Brennstoffzelle

Wie ist eine elktrolytische Zelle aufgebaut?

zwei metallische Elektroden, die sich in einem Elektrolyt befinden.

Was entsteht bei einer Umwandlung von chemischer in elektrischer Energie für eine Spannungsart?

Gleichspannung

Welche Stoffe gelten zu der Kategorie "edel"?

Wenn sie ein höheres Potenzial als Wasser haben.

Wie berechnet sich die Gesammtspannung einer Zelle?

Potenzial vom edleren Metall minus das Potenzial vom unedleren Metall.

Was ist das Potenzial?

Die Spannung zwischen Wasser und einem Metall.

Welches der beiden Metalle in einem glavanischen Element ist der Minuspol?

das unedlere Metall

Was ist ein Leclanché-Element?

Eine elektrische Batterie, die von Georges Leclanché 1866 erfunden wurde. Der Elektrolyt ist flüssig und desshalb gehört es zu den Nassbatterien.

Was ist ein Primärelement?

Batterie, galvanisches Element

Was sind die Vorteile einer Alkali-Mangan-Batterie gegenüber einer Kohle-Zink-Batterie?

- hohe Leistung auch bei grossen Strömen

- hohe Belastbarkeit

- hohe Auslaufsicherheit

Welche Kriterien muss ich für den technischen Einsatz von Primärelementen berücksichtigen?

- Bemessungsspannung

- Bemessungskapazität

- Lebensdauer

- Auslaufsicherheit

- Lagerfähigkeit

- Grösse und Gewicht

- Preis

- Spannungskonstanz während der Entladung

Nenne die verschiedenen Typen von Batterien.

- Micro (AAA) 1.5 V

- Mignon (AA) 1.5 V

- Baby (C) 1.5 V

- Mono (D) 1.5 V

- Normal 4.5 V

- Energieblock (PP3) 9 V

 

Wie gross ist die Spannung einer Zelle?

1.5 V

Wie kann eine Batterie eine grössere Spannung bekommen?

Mehrere Zellen in Serie schalten

Nenne 3 Rundzellenarten

- Kohle-Zink (1200 mAh)

- Alkali-Mangan (2800 mAh)

- Lithium (3000 mAh)

Nenne 3 Knopfzellen

- Zink-Luft (1.4 V)

- Silberokid (1.55 V)

- Lithium (3 V)

Wo wird z.B. eine Knopfzelle eingesetzt?

Computer, für die Zeit

Was ist ein Sekundärelement?

Akkumulator

Wiviel Volt hat eine Zelle von einem Bleiakku?

2V

Was ist der Aräometer?

Er misst mithilfe der Säuredichte den Ladezustand des Akkus.

Wie sollte ein Akku getestet werden? Warum?

Unter Last

Bei einem alten Akku fällt die Spannung unter Last sofort zurück und bei einem neuen Akku geht sie nur ganz wenig zurück.

Was muss beim Laden eines Bleiakkus beachtet werden?

- Füllstuzen entfernen

- Verbraucher vom Akku trennen

- Destilliertes Wasser nachfüllen

Wie ist das Vorgehen beim Überbrücken von Autobatterien?

1. Betriebsspannung der zwei Autos muss gleiche sein

2. Pluspol anschliessen

3. Minuspol anschliessen

4. Kabel in umgekehrter Reihenfolge entfernen

Nenne 3 Akkutypen

- NiCd

- NiMH

- Li-Ion

Wie viele Zellen hat eine Autobatterie?

6 à 2 V

Was sind die Vorteile von Li-Ion-Akkus?

- hohe Lebensdauer

- leicht

- sehr gerringe Selbstentladung

- hohe Kapazität

In welchem Zustand sollte ein Akku transportiert werden?

entladen

In welchem Zustand sollte ein Akku gelagert werden?

geladen

Was ist der Memory-Effekt?

Kapazitätsverlust bei immer gleicher Teilentladung und Aufladung.

Was ist die Kapazität?

die entnehmbare Elektrizitätsmenge in Ah

Wie verhält sich die Kapazität bem Gebrauch?

Je grösser der Entladestrom ist, umso kleiner wird die Kapazität.

Welchen einfluss hat die Temperatur auf die Kapazität?

Je kälter es ist, umso kleiner wird die Kapazität.