Pyramide


Kartei Details

Karten 31
Sprache Deutsch
Kategorie Ernährung
Stufe Berufslehre
Erstellt / Aktualisiert 31.08.2014 / 08.04.2015
Weblink
https://card2brain.ch/box/ernaehrung_s_513_kb_81
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/ernaehrung_s_513_kb_81/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Die 5 Lebensabschnitte der Essensluste? 

*Säugling

*Kleinkind/Kind

*Jugendliche

*Erwachsene

*Alter Mensch

Säugling

*Muttermilch oder Ersatzprodukte in flüssiger Form

*abhängig in dieser Aktivität

*befriedigt sein Bedürfnis nach Nähe und Geborgenheit und Zuwendung

Kleinkind/Kind

*lernt mithilfe des Löffels halbfeste Nahrung aufzunehmen

*unterstützt werden

*Trinken: Hilfsmittel wie Trinkbecher und strohhalm

*lernt den Löffel später das restliche Besteck selbständig zu gebrauchen

*Ernährung mit fester Nahrung

*Vorlieben in der Familie die soziale Aspekte und Ernährungsgewohnheiten kennen.

 

Jugendliche

*selbst Verantwortung übernehmen für die Ernährung

*offen dür verschiedene Einflüsse 

*umgang mit alkoholischen Getränken lernen

*in dem Alter ist es wichtig keine Fehlernährung zu haben

Erwachsene

*selbst verantwortlich für die Beschaffung und Zubereitung der Nahrung

*Essen und Trinken wird um die Bedeutung erweitert

*selbst verantwortlich für eine gesunde ernährung

Alter mensch 1

*richtig zu essen besonders wichtig im Alter um gesund zu bleiben

*Körperzellen verbrauchen weniger Energie/weniger Aktiv

*Nährstoffe -Vitamine

                      -Mineralstoffe

                     -Eiweiss

benötigt der körper in unverändertem Mass.

 

 

Alter mensch 2

*Durstgefühl nimmt ab daher wird oft zu wenig getrunken

*Alkohol wird langsam abgebaut und schlechter vertragen

*Funktionsfähigkeit der Verdauungsorgane sowie Geruchs.- und Geschmacksempfinden

*Kau.- und Schluckprobleme nehmen zu (wegen Gebiss dritten Zähnen)

 

Alter mensch 3

*Kraftverlust

*eingeschränkte Beweglichkeit

*eingeschränkte geistige Fähigkeiten

*Sehkraft lässt nach

*Selbständigkeit auf die Nahrungs.- und Flüssigkeitsaufnahme nehmen ab

*manchmal wenn sie nicht zurechtkommen brauchen sie Unterstützung von *drittpersonen *angehörigen *Pflegepersonen *Hilfsmittel

Wert der Nahrungsmittel

(7 Typen)

*Genusswert

*Eignungswert

*Ökologischerwert

*Psychologischerwert

*Soziokulturellerwert

*Politischerwert

*Gesundheitswert

Genusswert

**Aussehen

**sensorischen Eigenschaften

**Geruch

**Geschmack

**Farbe

**Textur

**Nahrungsmittel sehr individuell

 

Eignungswert

**individuelle Situation des Menschen indem sie sich die Nahrungsmittel aussuchen

**Zeit steht zur Verfügung

**Ausgaben

Ökologischerwert

 

**NM verschiedenen Anbieter produziert

**NM von tausend Kilometer produziert

** verbunden mit hohem Energieverbrauch

**in der Produktion schon Unterschiede

**biologisch/künstliche Dünge und schädlingsbekämpfungsmitteln/genetisch veränderten Produkten

Psychologischerwert

**Persönliche Meinungen

**Gewohnheiten

**Werbung

**Bedürfnisse

**Kaufferhalten beeinflussen auf NM die nicht unbedingt notwenid sind

Soziokulturellerwert

**Ernährungsgewohnheiten von kulturellen Hintergrund des menschen

**landestypische Gerichte

**Gepflogenheiten

**spezielle Familienrituale

**religiöse vorschriften

Politischerwert

**Grundnahrungsmittel zum Export im Angebot .-Land leidet unter Hunger

**Nahrungsmittelproduktion Wirtschaftsfaktor ein Thema der politischer Diskussion.

Gesundheitswert

**leistungsfähig machen

**gesund halten

**gesund geltende Nahrungsmittel sind viele Vitamine und Mineralstoffe enthalten (Gemüse,Früchte,Vollkorn)

**ungesättigte fettsäuren

**wenig schadstoffbelastet

Einflussfaktoren auf die Ernährung 

(4)

**Biologische Faktoren

**Psychische faktoren

**Umgebungs Faktoren

**Soziokulturelle Faktoren

1.Biologische Faktoren

**Alter 

**Sehfähigkeit

**Krankheit oder behinderungen

2.Psychische Faktoren

**Gewohnheiten

**Vorlieben

**Ängste dass Essen könnte vergiftet sein

3.Umgebungs Faktoren

**Tischdekoration

**Ort (Tisch Bett)

4.Soziokulturelle Faktoren

**Mahlzeiten alleine/zusammen

**Kultur (traditionelle Speisen)

**Finanzielle Möglichkeiten

Die 6 Stufen der Ernährungspyramide!

.

*Blau *

Süssigkeiten:

-1 kleine Portion pro Tag (nicht übertreiben)

-viel Energie ohne wertvolle Nährstoffe,liefert uns praktisch nichts

Gelb*

Öle,Fette,Nüsse:

- 3 Portionen      1Portion: 2 Kaffelöffel

-Vitamine und wertvolle Omega 3 Fettsäuren

Rot* 1 Gruppe

Eier,Käse,pflanzliche Eiweissquellen,Fleisch,Fisch:

-pro tag eine Portion mit verschiedenen Proteinquellen

1P:100 g Fleisch  / 200g Quorn / 120g Tofu

-Fleisch liefert Mineralstoffe, Eisen und Vitamine aus der B-Gruppe.

Rot* 2 Gruppe

Milch & Milchprodukte:

-drei Portionen

1Portion:2dl Milch

180g Jogurt / 200g Hüttenkäse / 40g Käse

-enthält Protein, Mineralstoffe & Kalzium

Braun*

Getreide,Hülsenfrüchte,Kartoffeln:

-enthält viel Stärke

-etwa 3 portionen pro Tag

*1 Portion:100g Brot

*200-300g Kartoffeln

*70g Teigwaren

*Flocken

 

Grün*

Gemüse, Früchte:

-Vitamine, Mineralstoffe und bioaktive Substanzen

-5 Portionen pro Tag

-1 portion 120g:1 Handvoll

Weiss*

Getränke:

- 1-2 Liter pro Tag

- liefert Wasser

Grobe Einteilung der Ernährungspyramide

Blau_ Süssigkeiten

Gelb_ Öle, Fette, Nüsse

Rot 1_ Eier, Käse, pflanzliche Eiweissquellen, Fleisch, Fisch

Rot 2_ Milch & Milchprodukte

Braun_Getreide, Hülsenfrüchte, Kartoffeln

Grün_ Gemüse & Früchte

Weiss: Getränke

Wie viel?

Blau_ Massvoll mit Genuss

Gelb_Täglich mit Mass

Rot_Täglich genügend

Braun_Zu jeder Hauptmahlzeit

Grün_Fünf am Tag in verschiedenen Farben

Weiss_Reichlich über den tag verteilt