Erdarbeiten und Geländegestaltung

Rorschach, EFZ, Begriffe, Berchnugnen der Erdmassen, Bodenschutz, Erdarbeiten, Machinen, Böschungen

Rorschach, EFZ, Begriffe, Berchnugnen der Erdmassen, Bodenschutz, Erdarbeiten, Machinen, Böschungen


Fichier Détails

Cartes-fiches 152
Utilisateurs 88
Langue Deutsch
Catégorie Matières relative au métier
Niveau Apprentissage
Crée / Actualisé 07.11.2014 / 13.01.2025
Lien de web
https://card2brain.ch/cards/erdarbeiten_und_gelaendegestaltung?max=40&offset=80
Intégrer
<iframe src="https://card2brain.ch/box/erdarbeiten_und_gelaendegestaltung/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

*Maschinenkunde: Was sind Gemeinkosten?

Kosten für Sekretariat, Werbung, nicht verrechenbare Stunden,...

*Maschinenkunde: Warum braucht es einen Gewinnzuschlag beim Verrechnungssatz der Maschinen?

Für Risiko und Verdienst

*Umgang mit Boden: Nenne min. 6 Regeln, die beim Umgang mit Oberboden beachtet werden sollten

- Verdichtungen vermeiden (Bodensanierung auf'wendig, teuer od. unmöglich

- Eingriffsfläche möglichst klein halten

- Ober-Unterboden u Untergrund nie nass abtragen

- Frühzeitige Planung, angepasste Arbeitstranchen

- Befahrbarkeit des Bodens prüfen (Rollprobe, Tensiometer)

- Leichte Maschinen einsetzen, Raupen- vor Pneufahrzeuge

- Keine offenen Flächen -> Erosion, Flächen begrünen

- Trockene Oberbodenschüttung, keine Befahrung

*Umgang mit Boden: Nenne die Reihenfolge, in welcher Erdarbeiten ausgeführt werden

1. Abtrag des Oberbodens

2. Lagerung oder Abtransport des Oberbodens

3. Abtrag des Unterbodens

4. Lagerung oder Abtransport des Unterbodens

5. Abtrag des Untergrundmaterials

6. Lagerung oder Abtransport des Untergrundmaterials

7. Erstellen der Rohplanie ± 10cm 

8. Nachplanie der Rohplanie ± 5cm

9. Erprobung der Tragfähigkeit für befestigte Flächen

10. Einbau Unterboden im Rückwärtsverfahren

11. Einbau des Oberbodens ±4cm  über Kopf und Auflockerung der Fahrspuren im Rückwärtsverfahren

12. Setzen lassen

13. Bearbeitung des Oberbodens

14.......

*Baugrundprüfung: Wie kann man die Tragfähigkeit des  Untergrundes prüfen?

- Mit Lastwagen

- Plattendruckversuche

- Rammsondierungen

- Bohrkern

- Laboranalyse

*Umgang mit Boden: Berschreibe die Kopfschüttung / Seiteneinbau

Materialentmischung, Verdichtung nicht möglich, Wetterunabhängig, günstig, beliebige Schütthöhe

*Umgang mit Boden: Beschreibe den Lageneinbau

Lagen max. 50cm, Verdichtung möglich, Braucht zusätzliche Maschinen, kostenintensiv

*Bodenverbesserung: Nenne 4 Gründüngungssaaten die stickstofffixierend sind

- Klee

- Wicken

- Lupinen

- Serradella

- Erbsen

*Bodenverbesserung: Wie kann man einen lehmigen Boden leichter machen?

Durch einmischen von Perlit, Sand, Betonkies ...

*Bodenverbesserung: Wie kann man einen sandigen Boden schwerer machen

`Durch Einarbeiten von Ton oder schwerer Kulturerde

*Zwischenlagerung / Depot: Sie treffen auf der Neuanlage auf zwei Depots von Materialien. Woran können Sie das Oberbodendepot sofor vom Unterbodendepot auseinander halten?

- Farbe

- Bewuchs, Begrünung

- Höhe

- Böschungswinkel

*Bodenkunde: Nenne die Korngrösse von Silt / Schluff

0,002-0,06mm

*Bodenkunde: Nenne die Korngrösse von Kies

2-63mm

*Bodenkunde: Nenne die Korngrösse von Sand

0,06-2mm

*Bodenkunde: Nenne die Korngrösse von Ton

< 0,002mm

*Bodenkunde: Nenne die Korngrösse von Steine

> 63mm

*Bodenkunde: Wie viel beträgt die Setzungstoleranz bei leichter Verdichtung?

10%

*Bodenkunde: Welche zwei Parameter stehen beim Einbau von Böden im Mittelpunkt?

Verdichtungsgrad und Tragfähigkeit

*Baugrundprüfung: Nenne zwei häufig angewendete Prüfmethoden für die Baugrundprüfung?

- dynamische Plattendruckversuche mit leichten Fallgeräten

- Rammsondierungen mit leichter Rammsonde

*Baugrundprüfung: Bis zur welcher Tiefe kann mit dem dynamischen Plattendruckversuch geprüft werden?

*Böschung: Nenne Böschungszuschlag und Neigung einer Böschung von 1:1

Böschungszuschlag: 1,4

Neigung: 100%

*Böschung: Nenne Böschungszuschlag und Neigung einer Böschung von 2:3

Böschungszuschlag: 1,2

Neigung: 66,6%

*Böschung: Nenne Böschungszuschlag und Neigung einer Böschung von 1:2

Böschungszuschlag: 1,1

Neigung: 50%

*Böschung: Nenne Böschungszuschlag und Neigung einer Böschung von 1:3

Böschungszuschlag: 1,05

Neigung: 33.3%

*Böschung: Nenne Böschungszuschlag und Neigung einer Böschung von 1:4

Böschungszuschlag: keiner notwendig

Neigung: 25%

*Bodenkunde: Welche Aussagen stimmen zum Schüttwinkel / Material von Schotter

*Bodenkunde: Welche Aussagen stimmen zum Schüttwinkel / Material von Rundkies

*Bodenkunde: Welche Aussagen stimmen zum Schüttwinkel / Material von Sand

*Bodenkunde: Welche Aussagen stimmen zum Schüttwinkel / Material von Trockenem Lehm

*Bodenkunde: Welche Aussagen stimmen zum Schüttwinkel / Material von Nassem Lehm

*Maschinenkunde: Nenne 4 Vorteile von einem Raupentrax, Laderaupe, Kettenlader

- Vielseitig einsetzbar

- Gute Adhäsion

- Verschiedene Grössen erhältlich

- weinig Bodendruck

*Maschinenkunde: Nenne 3 Nachteile von einem Raupentrax, Laderaupe, Kettenlader

- Hoher Kraftstoffverbrauch

- Starke Erschütterungen

- Transport nur auf Tieflader

*Maschinenkunde: Nenne 5 Vorteile von einem Raupenbagger

- Vielseitig einsetzbar

- Gute Standfestigkeit auf ebenen Flächen

- Mit Schwenklöffel erhältlich

- Klein- und Grossbagger

- Diverse Anbaugeräte erhältlich

*Maschinenkunde: Nenne 3 Nachteile von einem Raupenbagger

- Arbeit nur im Schwenkbereich der Maschine

- Auf Tiefgaragendächern nur mit Gummiraupe

- Transport auf Lifer-/Lastwagen oder Tiefgänger

*Maschinenkunde: Nenne 4 Vorteile von einer Moorraupe

- Vielseitig einsetzbar

- Gute Adhäsion

- Verschiedene Grössen erhältlich

- Wenig Bodendruck

*Maschinenkunde: Nenne 4 Nachteile von einer Moorraupe

- Hoher Kraftstoffverbrauch

- Starke Erschütterungen

- Gezackte Raupen verursacht Beschädigungen am Belag

- Transport nur auf Tieflader

*Maschinenkunde: Nenne 4 Vorteile einer Planierraupe

- Vielseitig einsetzbar

- Gute Adhäsion

- Wenig Bodendruck

- Zum Abstossen und Planieren

*Maschinenkunde: Nenne 4 Nachteile einer Planierraupe

- Hoher Kraftstoffverbrauch

- Transport nur mit Tieflader

- Schiebt Erdmaterial vor sich her

- Mit Heckaufreiser versehen

*Maschinenkunde: Nenne 5 Vorteile eines Pneuladers

- Wendig 

- Geringer Energieverbrauch

- Keine Vibrationsübertragungen

- Geringer Verschleiss

- Braucht kein Transportgerät

*Maschinenkunde: Nenne 2 Nachteile eines Pneuladers

- Nur auf befestigtem Untergrund einsetzbar

- Hohe Bodenverdichtung