Epochen

Biedermeier und junges Deutschland

Biedermeier und junges Deutschland


Fichier Détails

Cartes-fiches 9
Langue Deutsch
Catégorie Allemand
Niveau Apprentissage
Crée / Actualisé 28.04.2016 / 01.05.2016
Lien de web
https://card2brain.ch/box/epochen4
Intégrer
<iframe src="https://card2brain.ch/box/epochen4/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Wann war die Epoche Biedermeier?

1815 - 1848

Der Begriff Biedermeier

Man verband damit Vorstellungen von der "guten alten Zeit". Der Begriff «Biedermeier» kommt von einer fiktiven, satirisch überzeichneten Figur namens Gottlieb Biedermaier.

Geschichtlicher Hintergrund Epoche Biedermeier

Die Epoche «Biedermeier» war in der Zeitspanne vom Ende des Wiener Kongress 1815 bis zum Beginn der bürgerlichen Revolution 1848.

Was wollten Politiker während der Epoche Biedermeier?

In dieser Zeit waren Politiker an der Macht, die das Rad der Geschichte gerne angehalten, wenn nicht gar zurückgedreht hätten.

Was bedeutete der Rückzug ins Privat für die Menschen in der Epoche Biedermeier?

Sicherheit

Inhalt Literatur Epoche Biedermeier

Resignation, Weltschmerz, Schwermut, Stille, Verzweiflung und Entsagung

Sprachliche Kennzeichen Epoche Biedermeier

Schlichtheit in Form und Sprache, Volkstümlichkeit, Detailgenauigkeit und Bildlichkeit

Wichtige Autoren Epoche Biedermeier

Annette Freiin von Droste-Hülshoff, Jeremias Gotthelf, Franz Grillparzer, Nikolaus Lenau

Wichtige Autoren Epoche junges Deutschland

Georg Büchner, Karl Gutzkow, Heinrich Heine, Heinrich Laube