Energieeffizientes Bauen

Lernkarten zu den Lernzielen - ZFA

Lernkarten zu den Lernzielen - ZFA


Kartei Details

Karten 19
Lernende 10
Sprache Deutsch
Kategorie Berufskunde
Stufe Berufslehre
Erstellt / Aktualisiert 11.10.2012 / 23.04.2022
Weblink
https://card2brain.ch/box/energieeffizientes_bauen
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/energieeffizientes_bauen/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

3 Lösungsbeispiele, wodurch der Energieverbrauch gegenüber herkömmlichen Bauten um bis zu 90% reduziert werden kann

Umgebungswärme

Biomasse

Sonnenenergie

Erklärung Umgebungswärme

Die Umgebungswärme kann mit Hilfe einer Wärmepumpe genutzt werden. Die erhältlichen Systeme nutzen die Wärme der Aussenluft, der Erdwärme mittels Tiefenborungen für Erdsonden (ca. 50-250 m tief) oder die Wärme im Grundwasser.

Erklärung Sonnenenergie

Sonnenenergie kann mittels thermischer Kollektoren in Wärme für Warmwasser und evtl. Raumheizung übertragen werden. Mittels Photovoltaikmodulen kann Sonnenenergie auch zur Stromproduktion eingesetzt werden.

Erklärung Biomasse

Die bekannteste Form von Biomasse ist Holz, das in Form von Pellets, Holzschnitzeln oder Stückholz eingesetzt wird. Bei einer nachhaltigen Nutzung wird nicht mehr Holz genutzt als in der gleichen Zeitspanne wieder nachwachsen kann.

8 Vorteile, die energieeffizientes Bauen gegenüber herkömmlicher Bauweise beinhalten.

- hohe Wohnqualität/Behaglichkeit

- warme Oberflächentemperaturen dank sehr guter Dämmung

- jederzeit frische Raumluft dank einer mechanischen Lüftung

- langfristige Werterhaltung des Gebäudes

- Schutz gegen Schall von Aussen

- Minimale Heizkosten

- Reduktion der Abhängigkeit von Energiepreisschwankungen und Versorgungsengpässen

- Umweltschutz: Schonung der Ressourcen, verringerter CO2-Ausstoss

Der Energieverbrauch in l/Heizöl resp. m3 Gas pro m2/a für folgende Bautypen: Gebäudebestand, SIA 380/1, Minergie, Minergie-P

Gebäudebestand, 15-20 Liter Heizöl/m2, 15-20 m3 Gas/m2

SIA 380/1, ≤4.8 Liter Heizöl/m2, ≤4.8 m3 Gas/m2

Minergie, ≤3.8 Liter Heizöl/m2, ≤3.8 m3 Gas/m2

Minergie-P ≤3 Liter Heizöl/m2, ≤3 m3 Gas/m2

Die Motivation für energieeffizientes Bauen

Die Nachfrage nach Energie nimmt Weltweit stetig zu, gleichzeitig nehmen vorhandene Energieressourcen wie Erdöl und Erdgas ab, da diese Energiequellen nicht erneuerbar sind. Zudem entsteht bei der Verbrennung von fossilen Brennstoffen (Erdöl, Erdgas, Steinkohle, Torf) CO2 das für den Treibhauseffekt verantwortlich ist, Klimaveränderungen und Naturkatastrophen sind die Folgen.

6 Punkte zur Minimierung der Energieverluste

- Gebäudeform kompakt

- Fenster in bester Qualität

- Gute Wärmedämmung vor Dach, Wänden, Keller

- Wärmebrücken vermeiden

- Luftdichte Gebäudehülle

- Mechanische Lüftung mit Wärmerückgewinnung

10 verschiedene Dämmmaterialien

- Mineralwolle (Stein- & Glaswolle)

- Schaumdämmstoffe (EPS, XPS, PUR)

- Zellulose (Flocken aus Altpapier mit Boraten versetzt)

- Holzfaserplatten

- Schafwolle

- Stroh

- Flachs

-Hanf

- Kork

- „VIP“ Vakuum-Isolations-Paneele mit einer bis zu 10x besseren Dämmwirkung als herkömmliche Dämmmaterialien

Unterschied zwischen Minergie und Minergie-P: Erneuerbare Energien

Minergie - Empfohlen

Minergie-P - Erforderlich

Unterschied zwischen Minergie und Minergie-P: Heizwärmebedarf

Minergie - 90% SIA-Grenzwert

Minergie-P - 60% SIA-Grenzwert

Unterschied zwischen Minergie und Minergie-P: Luftdichtigkeit

Minergie - Gut

Minergie-P - Geprüft

Unterschied zwischen Minergie und Minergie-P: Wärmedämmung

Minergie - 20-24 cm

Minergie-P - 20-35 cm

Unterschied zwischen Minergie und Minergie-P: Wärmeschutzverglasung

Minergie -Zweifach

Minergie-P - Dreifach

Unterschied zwischen Minergie und Minergie-P: Wärmeverteilung

Minergie -Übliche Verteilung

Minergie-P - Luftheizung möglich

Unterschied zwischen Minergie und Minergie-P: A-Haushaltsgeräte

Minergie - Empfohlen

Minergie-P - Erforderlich

Unterschied zwischen Minergie und Minergie-P: Kontrollierte Wohnungslüftung

Minergie - Erforderlich

Minergie-P - Erforderlich

Unterschied zwischen Minergie und Minergie-P: Wärmeleistungsbedarf

Minergie - Keine Anforderung

Minergie-P - max 10W/m2 bei Luftheizung

Unterschied zwischen Minergie und Minergie-P: Gewichtete Energiekennzahl

Minergie - 38 kWh/m2a

Minergie-P - 30 kWh/m2a