Endokrinologie

Endokrinologie - MGL 164

Endokrinologie - MGL 164


Set of flashcards Details

Flashcards 31
Students 35
Language Deutsch
Category Medical
Level Vocational School
Created / Updated 24.11.2013 / 11.03.2024
Weblink
https://card2brain.ch/box/endokrinologie4
Embed
<iframe src="https://card2brain.ch/box/endokrinologie4/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Funktion Hormonsystem

(auch endokrines System genannt)

übermittelt Informationen mittels Hormone -> via Blutweg erreichen sie alle Körperzellen -> organspezifische Reaktionen

Begriffe definieren:

  • Endokrinologie
  • Hormon
  • Gewebshormon

  • Endokrinologie
    • Lehre der Hormone
  • Hormon
    • chemischer Botenstoff
  • Gewebshormon
    • Hormone, die aus Geweben (z.B. Bauch - Gastrin) kommen

Die grundsätzlichen Funktionen nennen, die durch die Hormone reguliert werden

  • Zusammensetzung inneres Milieus (Elektrolyte, Blutdruck, Wasser)
  • Organstoffwechsel und Energiebilanz (Blutzucker)
  • Reaktionen auf Stress, Verletzungen, Infektionen, Durst, Hunger, Temperaturextreme
  • Wachstum und Entwicklung
  • Fortpflanzungsvorgänge

Alle endokrinen Organe aufzählen und deren Lage nennen

  • Hypothalamus
  • Hypophyse
  • Epiphyse (Zirbeldrüse)
  • Schilddrüse
  • Nebenschilddrüsen
  • Nebennieren
  • Bauchspeicheldrüse (Pankreas)
  • Ovarien
  • Hoden
  • Plazenta

Vergleich zwischen Nerven- und Hormonsignalen bezüglich

  • Signalübermittlung
  • Zielzellen
  • Wirkungseintritt
  • Folgereaktionen

 

Nervensystem:

  • Signalübermittlung
    • elektrisch
  • Zielzellen
    • Muskel-, Drüsen-, andere Nervenzellen
  • Wirkungseintritt
    • Millisekunden bis Sekunden
  • Folgereaktionen
    • Muskelkontraktion, Drüsensekretion

Hormonsystem:

  • Signalübermittlung
    • chemisch
  • Zielzellen
    • alle Körperzellen mit passendem (spezifischem) Hormonrezeptor
  • Wirkungseintritt
    • Sekunden bis Monate
  • Folgereaktionen
    • Änderung der Stoffwechselaktivität (z.B. Wachstum)

Die Hormonregelkreise uner Verwendung der Begriffe Ist-Wert, Soll-Wert und neg./pos. Feedback erläutern

  • Ist-Wert:
    • Menge des zirkulierenden effektorischen Hormons
  • Soll-Wert
    • im Hypothalamus gemessen: wird durch innere und äussere Faktoren bestimmt
  • Negatives Feedback
    • Je mehr von einer Substanz vorhanden, umso weniger wird dessen Freisetzung/Herstellung stimuliert (Je mehr, umso weniger und "Je weniger, umso mehr")
  • Positives Feedback
    • Je mehr umso mehr (z.B. stillen, oder Ovulation)

Die Hierarchie der hormonellen Sekretion im hypothalamisch-hypophysären System erklären

  1. Hypothalamus (Hirn)
  2. Hypophyse (Hirn)
  3. Weiteres Organ
  4. Zielzellen

Begriffe definieren:

  • glandotrope Hormone
  • effektorische Hormone

  • glandotrope Hormone
    • wirken auf andere, im Regelkreis nachgeschaltete, hormonelle Drüsen
  • effektorische Hormone
    • wirken direkt auf die Zielorgane

Die Anatomie und grob die Bedeutung des hypothalamisch-hypophysären Systems erklären

Hypophysenhinterlappen (HHL) Nervengewebe!

Hypophysenvorderlappen (HVL) Drüsengewebe!

  • Hypothalamus
    • Schaltstelle zu Hypophysevorderlappen (über Blutweg mit Hormonen)
    • Schaltstelle zu HVL (über Nerven) -> Nervenzelle endet in Blutzelle (Neurotransmitter wird zum Hormon)

RH = Hormon, das vom Hypothalamos in den HVL transportiert - request

IH = Hormon, das vom HT in den HVL dringt und bremst (inhibited hormone)

Die effektorischen Hormone des HVL und ihre Funktion nennen

  • Prolaktin
  • Wachstumshormon (Blutzuckererhöhend)

Hormone die im Hypophysenhinterlappen ausgeschieden werden

  • ADH (macht Durst und Niere hält Wasser zurück -> Konzentration Urin)
  • Oxytocin (löst Wehen aus)

Anatomischer Aufbau und Lage Schilddrüse

  • zwei Drüsenlappen, die durch den Isthmus miteinander verbunden sind
  • unterhalb Stellknorpel, seitlich Trachea, 2.-4. Trachealknorpel

Hormone der Schilddrüse

  • T3, T4 (jodhaltig!)
    • Stoffwechsel rascher, mehr Wärmebildung, mehr Energieverbrauch
    • Proteinsynthese und Puls steigt -> anabol
    • Nervensystem angeregt -> aufmerksam
    • Kinder: Körperwachstum, Hirnentwicklung steigt
  • Calcitonin
    • Senkt Kalzium- und Phosphatgehalt des Blutes
    • Niere: mehr Ca & P ausscheiden
    • Knochen: mehr Ca & P einbauen

Schilddrüsenhormone machen uns wacher, aufmerksamer!

Die jodhaltigen Schilddrüsenhormone und ihre Wirkung benennen

T3, T4 (jodhaltig!)

  • Stoffwechsel rascher, mehr Wärmebildung, mehr Energieverbrauch
  • Proteinsynthese und Puls steigt -> anabol
  • Nervensystem angeregt -> aufmerksam
  • Kinder: Körperwachstum, Hirnentwicklung steigt

Die Bedeutung des Calcitonins für den Kalziumstoffwechsel erklären

  • Senkt Kalzium- und Phosphatgehalt des Blutes
  • Niere: mehr Ca & P ausscheiden
  • Knochen: mehr Ca & P einbauen

Das Hormon der Nebenschilddrüse und dessen Wirkung nennen

Parathormon

  • Erhöht Ca-Spiegel im Blut
  • -> Niere: Ca behalten, P ausscheiden
  • -> Knochen: Abbau
  • -> Niere: förder Bildung von Vit. D3 -Hormon

Rolle Vit D beim Kalciumstoffwechsel

Calcitriol = Vitamin D3 Hormon

Erhöht Ca-Spiegel im Blut

  • Entsteht durch Sonnenlicht in Haut oder aus Nahrung
  • Niere: mehr Ca behalten
  • Knochen: +/-
  • Darm: mehr Ca aufnehmen

Das Vit-D Hormon leitet sich aus Cholesterin ab und wird in Leber und Niere in Vit D3 umgewandelt

Lage und Aufbau Nebennieren

  • sitzen den oberen Nierenpolen auf
  • bestehen aus Nebennierenrinde und Nebennierenmark

Hormongruppen Nebennierenrinde und Funktion

  • Mineralcorticoide
    • erhöhen Blutdruck (Aldosteron)
  • Glucocorticoide
    • langfristiges Stresshormon (Cortisol)
    • Blutzucker steigt
    • Fettabbau im Blut steigt
    • Immunsystem sinkt
    • ZNS-Erregbarkeit steigt
    • morgens hoch, abends tief (Herzinfarkte frühmorgens)
  • Androgene (männliche Sexualhormone)

Funktion Cortisol erklären und Regelkreis beschreiben

  • Glucocorticoid => Steroidhormon
  • hormonaler Wirkstoff aus Nebennierenride
  • Erhöht Blutzuckerspiegel
  • aktiviert katabole Stoffwechselvorgänge
  • greift in die Knochenbildung, sowie den Fettgewebs- und Eiweißstoffwechsel ein
  • beeinflusst die Produktion und Verteilung von Leukozyten, Erythrozyten und Thrombozyten
  • Das Hormon besitzt immunsuppressive Eigenschaften und wird in der Medizin häufig zur Eindämmung von Entzündungsreaktionen im Körper verwendet.

 

Regelkreis:

Cortisol wird in der Zona fasciculata der Nebennierenrinde gebildet. Die Cortisolproduktion wird durch die Hypophyse mit ihrem Hormon ACTH und noch eine Stufe höher im Hypothalamus durch das Corticotropin-Releasing-Hormon (CRH) angeregt.

Bei Stresssituationen kommt es zu einem starken Anstieg der Cortisolproduktion.
Die Nebennierenrinde bildet dann – da ja kein Bedarf besteht – selber kein Hormon mehr und kann bei längerer Funktionslosigkeit sogar schrumpfen. Für Sie als Patient bedeutet das, dass Sie nicht mehr belastbar sind und in eine bedrohliche Situation geraten können, wenn die Behandlung plötzlich abgesetzt wird.

(Bild 1 Cortison: Text: Der adrenale Regelkreis, der das Gleichgewicht zwischen den Hormonen CRH (corticotropin releasing hormone), ACTH (adrenocorticotropes Hormon) und Cortisol aufrecht erhält.)

Wirkungen und Nebenwirkungen einer Langzeittherapie mit hochdosiertem Cortison aufzählen

Wirkungen:

  • Stoffwechselwirkung
    • Zuckerneubildung steigt
    • Proteinabbau steigt
    • Fettabbau in Peripherie
    • Entzündungshemmung

Nebenwirkungen:

  • Infektanfälligkeit
  • Steroiddiabetes
  • Fettumverteilung
  • Ulcera, Osteoporose
  • Pergamenthaut
  • Bluthochdruck
  • Wundheilung sinkt
  • Steroidpsychose
  • NNR-Atrophie

Hormone des Nebennierenmarks und ihre Funktionen nennen

  • Adrenalin und Noradrenalin
  • alles was Sympathikus verursacht

Bedeutung Nebennierenmark als Teil des Sympathikus erläutern

  • Ausläufer von Sympathikus
  • Hirn -> Rückenmark -> Nebennierenmark
  • Neurotransmitter (Adrenalin und Noradrenalin) werden in Hormone umgewandelt

kurz- und langzeitige Stressreaktion seitens Hormone (Adrenalin, Cortisol) beschreiben

Kurzfristig:

  • Adrenalin, Noradrenalin
    • Herz steigt
    • Muskeldurchblutung steigt
    • Bronchien weit
    • Blutzucker steigt
    • Denkunfähigkeit
    • Verdauungstrakt sinkt

Langzeitig:

  • Infektionsanfälligkeit
  • Innerre Unruhe und Schlafstörungen
  • Lern- und Konzentrationsfähigkeit nimmt ab

Bau des endokrinen Pankreas grob beschreiben

Exokrine Teil (Verdauungsenzyme) Endokrine (Insulin, Glucagon) Dieser endokrine Anteil des Pankreas sind die Langerhans-Inseln, die vor allem für die Regulation des Blutzuckerspiegels (über die Hormone Insulinund Glucagon) sowie von Verdauungsprozessen verantwortlich sind. Eine Entzündung des Pankreas (Pankreatitis) führt durch die freiwerdenden Verdauungsenzyme zu einer Selbstverdauung. Bei einem Funktionsausfall des exokrinen Teils (Exokrine Pankreasinsuffizienz) kann die Nahrung nicht mehr aufgeschlossen werden. Die bekannteste Störung des endokrinen Anteils ist die Zuckerkrankheit (Diabetes mellitus).

Funktion der beiden Pankreashormone Insulin und Glucagon beschreiben

Insulin: senkt Blutzucker

Glucagon: erhöht Glucoseblutspiegel

Die Hormone aufzählen, die den Blutzuckerspiegel erhöhen und senken

senken:

  • Insulin

steigen:

  • Adrenalin
  • Glucagon
  • Wachstumshormon
  • Cortisol

Die Bedeutung der Epiphyse und Fuktion Melatonin nennen

  • Rhythmusorgan
  • schüttet Melatonin aus (macht müde)
  • Schlaf/Wach-Rhythmus
  • Sexualfunktion

Die männlichen und weiblichen Hormone aufzählen

FSH

LH

Testosteron

Östrogen

Gestagene

Hormone der Niere und Funktion aufzählen

  • Erythropoetin
  • REnin
  • Vit-D-Hormon

Hormonsystem

Chart