Elektrotechnik
Abschlussprüfung Veranstaltungstechnik
Abschlussprüfung Veranstaltungstechnik
Kartei Details
Karten | 165 |
---|---|
Lernende | 137 |
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Elektrotechnik |
Stufe | Grundschule |
Erstellt / Aktualisiert | 20.02.2013 / 04.12.2023 |
Weblink |
https://card2brain.ch/cards/elektrotechnik15?max=40&offset=80
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/elektrotechnik15/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Wie beeinflussen der Querschnitt, der spezifische Widerstand und die Länge der Leitung den Leitungswiderstand?
(R x l)/A = P (roh) → spezifischer Leiterwiderstand
Erläutern Sie den Begriff elektrische Leistung!
Bezeichnet die Fähigkeit eine bestimmte elektrische Arbeit in einer bestimmten Zeit zu verrichten.
Erläutern Sie den Begriff elektrische Arbeit!
Wird immer dann Verrichtet, wenn eine Spannung U und eine Ladungsmenge q durch einen Leiter treibt.
Beschreiben Sie die technischen Merkmale einer Reihenschaltung aus Scheinwerfern.
- Rges = R1 + R2 + .... Rn
- Iges = In
- Uges = U1 + U2 + .... Un
Beschreiben Sie die technischen Merkmale einer Parallelschaltung aus Scheinwerfern!
- 1/Rges = 1/R1 + 1/R2 + ... 1/Rn
- Iges = I1 + I2 + ... In
- Uges = Un
Zwei Lampen 300W/230V und 500W/230V, werden parallel an das 230V - Netz angeschlossen. Berechnen Sie:
- den Gesamtwiderstand,
- den Gesamtstrom,
- die Teilströme
- und die Leistung
der Schaltung
geg.:
L1: P1 = 300W U1= 230V
L2: P2 = 500W U2 = 230V
- 1/RGes = 1/R1 + 1/R2
I1 = P1/U1; I2 = P2/U2
Rges = 1/(U1/I1) + 1/(U2/I2)
Rges = 66,78 Ω - Iges = I1 + I2
3,5 A - I1 = 1,3 A; I2= 2,2 A
- Pges = Uges x Iges
Pges = 805 W
Erläutern Sie den Begriff Verkettungsfator!
- Verhältnis Leiterspannung zur Strangspannung
- 120° bzw. √(3)
Erläutern Sie den Begriff Formspannung!
Verhältnis von Effektivwert und Gleichrichtwert
Nennen Sie vier Faktoren, die Einfluss auf die Strombelastbarkeit einer Leitung ausüben!
- Länge
- Temperatur
- Querschnitt
- Verlegeart
Erläutern Sie die Bedeutung des Leistungsfaktors cos φ.
- cos φ = Wirkleistung/Scheinleistung
- Je größer cos φ, desto kleiner die Blindleistung
Erklären Sie den Begriff Kompensation bzw. Warum muss kompensiert werden.
Um nicht genutzte Energiepakete zu verhindern wird kompensiert. Die Kompension ist der Ausgleich der Blindleistung.
Was versteht man unter der Schutzart von Geräten?
Schutz von Geräten gegen Flüssigkeiten (Nässe) sowie Fremdkörper und Staub.
- I/P Fremdkörper/Nässe
- International Protection
Welche Schutzklassen von Geräten unterscheidet man? Skizzieren Sie die Symbole der Schutzklassen.
- Schutzklassen I Schutzleiter
- Schutzklasse II Schutzisolierung
- Schutzklasse III Schutzkleinspannung
- Zeichen siehe Formelsammlung
Welche Aufgaben haben die Überstromschutzorgane und welche Aufgabe hat der RCD?
- RCD → Anlagen und Personenschutz
- Überstromschutzorgan → Überstromschutzorgane und Schutz bei Kurzschluss
Nennen Sie die Nennstromstärke und die dazugehörige farbliche Kennzeichnung der Schmelzsicherungen, die in der VEranstaltungstechnik relevant sind.
- 10A Rot
- 16A Grau
- 20A Blau
- 25A Gelb
- 35A Schwarz
- 50A Weiß
- 63A Kupfer
- 80A Silber
- 100A Rot
Nennen Sie die zwei Funktionsweisen der Leitungsschutzschalter und geben Sie an, nach welchem Kriterium Leitungsschutzschalter unterschieden werden.
- Thermisch, elektromagnetisch
- Auslösecharakteristik, Bemessungsstrom
Erläutern Sie die Funktionsweise eines RCDs.
- RCD - Residual Current Device
- Personenschutz: 0,2s 30mA
- misst hin- und rückfließende Ströme und löst entsprechend der Charakteristik aus.
- allpolige Abschaltung
Welche Bedeutung hat der Schleifenwiderstand bzw. Die Schleifenimpedanz einer elektrischen Anlage hinsichtlich der Elektrosicherheit?
Summe aller Widerstände von Erzeuger über Verbraucher und zurück zum Erzeuger.
Wovon ist die Größe des Schleifenwiderstandes abhängig?
- Querschnitt der Leitung
- Länge der Leitung
- Verlegeart
- Material der Leitung
Welche Bedeutung hat eine zu lange Verlängerungsleitung mit einem falschen Leitungsquerschnitt hinsichtlich des Schleifenwiderstandes und dessen Bedeutung bezüglich der Elektrosicherheit?
- höherer Leitungswiderstand
- geringerer Fehlerstrom
- Auslösebedingung gilt nicht mehr
Was unterscheidet das TN-C-System von dem TN-C-S-System?
- Beim TN-C System sind PE und N Leiter kombiniert geführt und werden am Hausanschluss nicht aufgeteilt
- Beim TN-C-S System sind PE und N leiter kombiniert geführt, werden aber am Hausanschluss separiert.
In welchen Zeitabständen müssen ortsveränderliche elektrische Betriebsmittel im Veranstaltungsbereich einer Prüfung unterzogen werden und was muss durch die Messungen geprüft werden?
- jährlich bei Fehlerquote <2%
- halbjährlich bei Fehlerquote >2%
- Schutzleiterwiderstand, Isolationswiderstand, Schutzleiterstrom, Berührungsstrom
Nennen Sie die fünf Sicherheitsregeln beim Arbeiten an elektrischen Anlagen.
- Freischalten
- Vor Widereinschalten sichern
- Spannungsfreiheit prüfen
- Erden und Kurzschließen
- Benachbarte aktive Teile abschranken bzw. abdecken
Nennen und erläutern Sie die drei Wirkungen des elektrischen Stroms und deren Ursachen auf den Menschen.
- chemisch → Zersetzen der Zellstruktur
- technisch → Verbrennung
- physiologisch → verkrampfung, Nervenstörungen
Was versteht man unter der Fehler- und was unter der Berührungsspannung?
- Fehlerspannung liegt im Fehlerfall an
- Berührungsspannung die über dem Menschen abfällt
Wie hoch sind die zulässigen Berührungsspannungen (Wechsel- und Gleichspannung) für Menschen und Tiere?
- Mensch 50V AC; 120V DC
- Tier 25V AC; 60V DC
Nennen Sie die drei Schwellen der Stromgefährdung und den Stromgrenzwert bei dem für einen Menschen Lebensgefahr besteht.
- Stromstärke, Körperwiderstand und Einwirkdauer
- 10 mA bei 50 Hz und einer Einwirkdauer von 2 Sekunden
Nennen Sie die vier Fehler, die in einer elektrischen Anlage auftreten können
- Kurzschluss
- Leiterschluss
- Körperschluss
- Erdschluss
Was ist ein Kurzschluss?
Niederohmige Verbindung zweier Leiter
Was ist ein Körperschluss?
Leiter auf leitendem Gehäuse des Betriebsmittels