Elektrotechnik

Abschlussprüfung Veranstaltungstechnik

Abschlussprüfung Veranstaltungstechnik

Rouven Haegner

Rouven Haegner

Kartei Details

Karten 165
Lernende 137
Sprache Deutsch
Kategorie Elektrotechnik
Stufe Grundschule
Erstellt / Aktualisiert 20.02.2013 / 04.12.2023
Weblink
https://card2brain.ch/cards/elektrotechnik15?max=40&offset=40
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/elektrotechnik15/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Welche Aufgaben hat die Berufsgenossenschaft?

 

Als Träger der gesetzlichen Unfallversicherung ist sie für die Durchführung der Unfallverhütung in den Betrieben und für die Entschädigung von Unfallfolgen und Berufskrankheiten zuständig.

 

Welcher Art von Unfallverhütungsmaßnahmen ist der Vorzug zu geben?

 

Am sichersten sind zwangsläufig wirkende technische Schutzeinrichtungen.

Für wen sind die Unfallverhütungsvorschriften verbindlich?

  • Unternehmer
  • Vorgesetzte
  • Mitarbeiter.

 

Welche Pflichten im Rahmen der Unfallverhütung haben Unternehmer und Vorgesetzte?

 

Unternehmer und Vorgesetzte haben die erforderlichen technischen und organisatorischen Maßnahmen für die Arbeitssicherheit zu treffen. Sie treffen Anordnungen zum sicheren Arbeiten und überwachen die Einhaltung der UVVen. Die Beschäftigten werden über die bei ihrer Tätigkeit auftretenden Gefahren sowie über die Maßnahmen zu ihrer Abwendung unterwiesen.

Welche Pflichten hat der Mitarbeiter?

 

Jeder Mitarbeiter muss die Unfallverhütungsvorschriften beachten und die entsprechenden Anweisungen des Unternehmers oder Vorgesetzten befolgen. Mitarbeiter dürfen Einrichtungen nur bestimmungsgemäß benutzen. Mängel hat der Mitarbeiter dem Vorgesetzten zu melden oder zu beseitigen, wenn er dazu in der Lage ist.

 

Welche Gesichtspunkte der Unfallverhütung muss der Unternehmer bei der Einrichtung seines Betriebes beachten?

 

Der Unternehmer hat, soweit es nach dem Stand der Technik möglich ist, alle Baulichkeiten, Arbeitsstätten, Betriebseinrichtungen, Maschinen und Gerätschaften so einzurichten und zu erhalten, dass die Versicherten gegen Unfälle und Berufskrankheiten geschützt sind. Sobald die genannten Betriebsmittel Mängel aufweisen, die eine Gefahr für Leben und Gesundheit der Versicherten bedeuten, sind sie der Benutzung zu entziehen.

Welche Vorschriften und Merkblätter der Berufsgenossenschaft sind im Betrieb auszulegen oder auszuhändigen?

  • UVV
  • Name und Anschrift der zuständigen Berufsgenossenschaft und Bezirksverwaltung
  • „Anleitung zur ersten Hilfe bei Unfällen“, „Erste Hilfe bei Unfällen durch elektrischen Strom“ (Angaben über den nächstgelegenen Arzt bzw. Durchgangsarzt, das nächste Krankenhaus sowie Anschrift und Rufnummer sonstiger wichtiger Stellen, z. B. Unfallmeldestelle, Krankenwagen).

 

Was bedeutet dieses Zeichen:

Mit dem CE-Zeichen bestätigt der Hersteller die Konformität mit den jeweiligen EG-Richtlinien über das Inverkehrbringen von Produkten innerhalb der Europäischen Union. Der Verkauf solcher Waren in der Europäischen Union darf durch die Behören nicht verhindert werden. Das CE-Zeichen ist eine gesetzliche Kennzeichnung und dient als „Warenpass“ für die Marktaufsichts-Behörden. Es ist kein Gütesiegel und darf nicht für Werbezwecke verwendet werden!

Welche Körperschutzmittel müssen beim Wechseln von NH-Sicherungen getragen werden?

  • NH-Sicherungsaufsteckgriffe nach VDE mit fest angebauter Stulpe
  • Gesichtsschutz bei Arbeiten an aktiven Teilen

 

Welche Spannungen sind im Allgemeinen für den Menschen nicht gefährlich?

Spannungen bis 50 V

Wie oft sind nach der geltenden UVV „Elektrische Anlagen und Betriebsmittel“ BGV A3 die elektrischen Anlagen und Betriebsmittel zu prüfen?

Die Fristen sind so zu bemessen, dass entstehende Mängel, mit denen gerechnet werden muss, rechtzeitig festgestellt werden.

  • Elektrische Anlagen und ortsfeste elektrische Betriebsmittel sind alle vier Jahre durch eine Elektrofachkraft zu prüfen.
  • Ortsveränderliche elektrische Betriebsmittel sind alle 6 Monate zu prüfen. Wird bei den Prüfungen eine Fehlerquote von weniger als 2 % erreicht, kann die Prüffrist verdoppelt werden. Bei hohen Fehlerquoten sind die Prüffristen zu verkürzen.

Was verstehen Sie unter „aktiven Teilen“?

„Aktive Teile“ sind Leiter und leitfähige Teile der Betriebsmittel, die unter normalen Betriebsbedingungen unter Spannung stehen. Hierzu gehören auch Neutralleiter (N), nicht aber PEN-Leiter und die mit diesen in leitender Verbindung stehenden Teile. Der PEN-Leiter ist ein Leiter, der die Funktionen von Neutral- und Schutzleiter (PE) in sich vereinigt. Der Begriff besagt nicht unbedingt, dass die Gefahr eines elektrischen Schlages besteht.

Was bedeutet „Körper“?

 

„Körper“ sind berührbare leitfähige Teile von Betriebsmitteln, die nicht aktive Teile sind, jedoch im Fehlerfall unter Spannung stehen können.

Welche Netzsysteme kennen Sie und wie werden sie unterschieden?

Stromversorgungsnetze werden mit Buchstaben nach dem Erdungsverhältnis der Stromquelle (erster Buchstabe) und nach dem der Körper der elektrischen Betriebsmittel in der Anlage (zweiter Buchstabe) bezeichnet. Es wird unterschieden nach TN-, TT- und IT-Systemen. Darin bedeutet T die Verbindung mit Erde, I Isolierung gegen Erde und N Anschluss an den Neutralleiter (siehe Bild). Im TN-System wird unterschieden, ob der Neutralleiter und der Schutzleiter getrennt (TN-S-System) oder in einem einzigen Leiter (PEN) zusammengefasst (TN-C-System) sind.

Welche Maßnahmen zum Schutz gegen gefährliche Körperströme sind Ihnen bekannt?

  • Schutz gegen direktes Berühren
  • Schutz gegen indirektes Berühren

Was bedeutet SELV?

Schutzkleinspannung

  • Safety
  • Extra
  • Low
  • Voltage

Was bedeutet „Schutz gegen direktes Berühren“?

Schutz gegen direktes Berühren sind alle Maßnahmen zum Schutz von Personen und Nutztieren (Haustieren) vor Gefahren, die sich aus einer Berührung mit aktiven Teilen elektrischer Betriebsmittel ergeben. Der vollständige Schutz gegen direktes Berühren wird durch folgende Schutzmaßnahmen sichergestellt:

  • Isolierung aktiver teile
  • Abdeckung oder Umhüllung

 

Was bedeutet PELV

  • Protective Extra Low Voltage
  • Nennspannungen bis 50 V Wechselspannung bzw. 120 V Gleichspannung
  • Erfüllt nicht Kriterien der SELV, deshalb zusätzliche Bedingungen
  • Die Bedingungen für eine Funktionskleinspannung liegen vor, wenn
    • Aktive Teile der Stromkreise geerdet oder
    • Körper geerdet oder
    • sichere Trennung zu Stromkreisen höherer Spannung nicht gegeben ist
  • setzt immer galvanische Trennung vom speisenden Netz voraus

Erläutern Sie die "Schutzmaßnahmen im TN-System".

Die Schutzmaßnahmen sollen das Bestehenbleiben einer zu hohen Berührungsspannung an nicht zum Betriebsstromkreis gehörenden Anlagenteilen (Körper) dadurch verhindern, dass im Fehlerfall der fehlerhafte Anlagenteil durch die vorgeschalteten Schutzeinrichtungen (Überstrom-, Fehlerstrom-Schutzeinrichtungen) sofort und selbsttätig abgeschaltet wird.

Welche Abschaltbedingungen müssen beim TN-System erfüllt werden?

  • Zs x Ia ≤ Uo
  • Zs= Schleifenimpedanz
  • I= Fehlerstrom
  • U= Nennwechselspannung
  • t [s] siehe Bild

  1. Welche Bedingung ist an alle Körper des TN-C-S Netzes gestellt?
  2. Wo fließt der Fehlerstrom?

  1. Alle Körper müssen mit dem geerdeten Punkt des speisenden Netzes durch Schutzleiter bzw. PEN-Leiter verbunden werden.
  2. Der Fehlerstrom fließt also nicht über die Erde, sondern über den Schutzleiter bzw. PEN-Leiter zum Transformatorsternpunkt

Was wird als Berührungsspannung bezeichnet?

Wodurch entsteh eine Berührungsspannung?

  • Der Teil der Fehlerspannung, der von Mensch und Tier überbrückt werden kann, heißt Berührungsspannung
  • Bis AC 50V / DC 120V
  • treten durch Isolationsfehler auf

Wie wird ein als PEN-Leiter verwendet Neutral- oder Sternpunktleite gekennzeichnet?

  • grün-gelb
  • An den Leiterenden ist zusätzlich eine hellblaue Makierung anzubringen

Welche Farbe ist für den reinen Neutralleiter festgelegt?

  • hellblaue Ader
  • darf auch eine Außenleiter sein, wenn kein Neutralleiter benötigt wird, z.B. Motoren

  1. Dürfen zwecks Vereinfachung inrgendwelche Konstruktionsteile, Rohrleitungen oder Spann- und Aufhängseile als Schutzleiter benutzt werden?
  2. Wie müssen diese befestigt werden?

  • Bei Spann- und Aufhängseile sind nicht zulässig
  • Metallgehäuse elektrischer Betriebsmittel, Stahlgerüste elektrischer Anlagen z.B. Krangerüst sind zulässig
  • Von Wasserleitungen ist abzusehen, da diese mehr und mehr mit Kunststoffleitungen gebaut werden
  • Die Verbindungsstellen müssen verschweißt sein, dass sie gegen Selbstlockern gesichert sind

Wie müssen Schutzleiter gekennzeichnet werden?

  • Grün-gelb
  • Blanke Schutzliter sind bei der Installation an zugänglichen Stellen und an den Enden dauerhaft grün-gelb zu kennzeichnen

Kann man mit einem Spannungsmesser z.B. an einer Steckdose oder an einer Maschine feststellen, ob der Schutzleiter oder sein Anschluss von ausreichender Leitfähigkeit ist?

Nein, alle Schutzmaßnahmen mit Schutzleiter müssen nach einem vorgeschriebenen Verfahren geprüft werden. Eine Messung mit Spannungsmessern genügt deshalb nicht, weil sich, wegen des hohen Innenwiderstandes des Messgerätes, ein gefährlicher Widerstand im Schutzleiter kaum durch eine niedrigere Anzeige bemerkbar machen würde. Nur die Messung der Schleifenimpedanz ergibt hier ein brauchbares Messergebnis

Was bedeutet "Freischalten"?

Freischalten ist das allseitige Abschalten aller nicht geerdeten Leiter (Außen- und Neutralleiter), so dass an aktiven Teilen keine gefährlichen Spannungen bestehen bleiben können.

Gibt es Metallteile, bei denen es ausdrücklich verboten ist, sie mit einem Schutz-, PEN-, Erdungs- oder Potentialausgleichsleiter zu verbinden?

Ja, bei leitfähigen Teilen von Geräten der Schutzklasse II ist kein Schutzleiteranschluss erlaubt.

Wie werden nach VDE-Normen die einzelnen Arten von Verteilungssystemen eingeteilt?

  • nach Art und Anzahl der aktiven Leiter,
    z.B. Einphasen-2-Leiter-Systeme, Drehstrom-4-Leiter-Systeme
  • nach Art der Erdverbindungen, z.B. IT-System, TN-System

  1. Was gibt der erste Buchstabe der Bezeichnung des Verteilungssystems an?
  2. Was bedeuten sie?

  • Der erste Buchstabe bezeichnet die Beziehung desVersorgungssystems zur Erde.
  • T = direkte Verbindung eines Punktes zur Erde
  • I = alle Teile von Erde getrennt (isoliert) oder über eine Impedanz mit Erde verbunden

  1. Was gibt der zweite Buchstabe der Bezeichnung des Versorgungssystems an?
  2. Was bedeuten sie?

  • Mit dem zweiten Buchstaben wird die Beziehung der Körper der elektrischen Anlage zur Erde gekennzeichnet
  • T = direkte Erdung des Körpers unabhängig von evtl. bestehenden Verbindungen des Versorgungssystems zur Erde
  • N = direkte Verbindung des Körpers mit dem geerdeten Punkt des Versorgungssystems.

Ist für Potenzialausgleichsleitungen ein Mindestquerschnitt vorgeschrieben?

Ja, für den Hauptpotenzialsausgleich muss der Querschnitt des Potenzialausgleichsleiters mindestens halb so groß sein wie der größte Schutzleiterquerschnitt der Anlage, mindestens jedoch 6mm²Cu. Für Potenzialausgleichsleiter sind als ausreichende Obergrenze 25mm²Cu genannt.

Fremde leitfährige Teile können unter bestimmten Umständen als Schutzleiter verwendet werden. Dürfen fremde Leitfähige Teile auch als PEN-Leiter dienen?

Nein, dies ist nicht erlaubt, da PEN-Leiter zu den aktiven Teilen eines Netzes zählen. Sie müssen isoliert sein, da sie bereits im normalen Betriebsfall Strom führen.

Nach welcher Zeit muss bei einem vollständigen Körperschluss im TN-System mit der Schutzmaßnahme "Schutz durch Überstromschutzeinrichtungen" abgeschaltet werden?

  • 230V = 0,4 s
  • 400 V = 0,2 s
  • >400 V = 0,1 s

Wie kann an einer Schmelzsicherung eine automatische Abschaltung eingestellt werden?

An der Schmelzsicherung, wie auch am Leitungsschutzschalter, ist diese Einstellung nicht direkt möglich. Ein Blick auf die Kennlinie einer Schmelzsicherung zeigt, dass mit größeren Kurzschlussströmen die Abschaltzeit immer kürzer werden. Wenn feste Abschaltzeiten vorgegeben sind, muss eben ein entsprechend hoher Kurzschlussstrom fließen.

Erklären Sie die Erzeugung der elektrischen Spannung!

Ladungstrennung nach elektrochemischen oder generator Prinzip.

Wie misst man die elektrische Spannung und wie unterscheidet sich die Spannungsmessung von der Potentialmessung?

  • Spannungsmessung parallel geschaltet
  • Messung zwischen zwei Polen
  • Potentialmessung zwischen Erde und Spannungspol
  • Spannungsmessung zwischen zwei Spannungspolen

Was versteht man unter dem elektrischen Strom, wie ist die technische Stromrichtung definiert und wie misst man ihn?

  • gerichtete Elektronenbewegung
  • von + nach -
  • gemessen in Reihemit einem Ampèremeter

Weshalb haben metallische Leiter einen Widerstand und die Länge einer Leitung den Leitungswiderstand?

Die Anzahl der freien Elektronen eines Stoffes ist spezifisch. Je mehr freie Elektronen in einem Leiter vorhanden sind desto geringer ist der elektrische Widerstand. Durch Elektronenbewegung entsteht Wärme.