Elektrotechnik
Abschlussprüfung Veranstaltungstechnik
Abschlussprüfung Veranstaltungstechnik
Kartei Details
Karten | 165 |
---|---|
Lernende | 137 |
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Elektrotechnik |
Stufe | Grundschule |
Erstellt / Aktualisiert | 20.02.2013 / 04.12.2023 |
Weblink |
https://card2brain.ch/cards/elektrotechnik15?max=40&offset=120
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/elektrotechnik15/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Erklären Sie den Begriff Potentialausgleich.
Verbinden aller elektrischer leitfähiger Teile zu einem Potential, um Lichtbögen zu verhindern.
Erläutern Sie was man unter dem Schutz vor direktem Berühren und dem Schutz bei indirektem Berühren versteht.
- Direktes Berühren: Berühren eines aktiven Teiles
- Schutz durch z.B. Isolierung, Abstand oder Abdeckung
- Indirektes Berühren: Berühren eines leitenden Teiles, welches infolge eines Fehlers (Körperschluss) unter Spannung steht
- Schutz durch z.B. Isolierung, nichtleitende Räume
Erläutern Sie den Begriff Selektivität bzw. selektive Absicherung im Zusammenhang mit Überstromschutzorganen
Bei selektiver Absicherung werden Teilbereiche der anlage im Falle eines Fehlers abgeschlossen. Nach geschaltete Sicherung müssen der Normreihe oder mit dem Faktor 1,6 auseinandr liegen.
Nennen Sie für den Schutz vor direktem Berühren und dem Schutz bei indirektem Berühren jeweils drei Schutzmaßnahmen.
- direktes Berühren: RCD, Abdecken, Abstand
- indirektes Berühren: Schutzklasse I oder II, galvanisch
Was versteht man unter dem Isolationswiderstand von Leitern und wie wird er gemessen?
- Beschreibt den Widerstand zwischen den Leitern, PE und N
- R →∞ OK
- R → 0 Isolationsfehler
Beschreiben Sie die Schutzmaßnahme "Schutztrennung".
Zwei gegeneinander isolierte Stromkreise sind über einen Eisenkern verbunden. Stromkreis 1 induziert in Eisenkern und Eisenkern in Stromkreis 2 eine Spannung.
Wenn in sekundärkreis Erd- oder Körperschluss auftreten → OK
Wenn in sekundärkreis Erd- und Körperschluss auftreten → Fehlerstrom fließt
Wer muss vor Inbetriebnahme einer Anlage feststellen, dass die geforderten Schutzmaßnahmen angewendet worden sind?
Veranstalter (übergibt die Verantwortung häufig an Techniker)
Wann ist ein Betriebsmittel ortsveränderlich?
- mehr als 18 kg
- ohne Werkzeug abbaubar
Erläutern Sie die Funktionsweise der Schutzkleinspannung
- SELV - Safety Extra Low Voltage
- Trennung von Primär- und Sekundärstromkreis, kein Kurzschluss möglich
- Spannung so klein, dass keine Gefahren für den menschlichen Körper bestehen
- andernfalls besondere Anforderungen an die Isolierung
Welchem Zweck dienen elektrische Schutzmaßnahmen?
- Schutz vor elektrischem Schlag
- Personen-Geräte-Anlagen Schutz
- Brandschutz
Was versteht man unter elektrischer Schutzisolierung?
- Schutz gegen direktes Berühren (Basisschutz + extra Isolierung)
- SK II ohne PE
Welchen Stromanschlusswert muss eine Hubwinde haben, wenn
- die Wellenleistung des Motors 6kW betragen muss
- die antreibende Motor-Getriebe-Einheit (Drehstrom) einen Gesamtwirkungsgrad von 65% aufweist
- auf dem Typenschild des Motors ein cos ⱷ
ɳ = Pab/Pzu
Pzu = Pab/ɳ = 6kW/0,65 = 9,23 kW
Pzu = U x I x √3 x cos ⱷ
I - Pzu/ (U x √(3) x cos ⱷ) = 9,23 kW/(400V x √(3) x 0,8) = 16,65A
Welcher Messwert gibt Aufschluss über die korrekte Ausführung des Potentialausgleichs?
Der Widerstand des Schutzleiters
RPE Messung mit ≥ 0,2 A
RPA + RPE ≤ 1 Ω
Welcher Mindestquerschnitt ist für den Potentialausgleich vorgeschrieben?
16 mm²
Nennen Sie zwei Messungen, die im Zuge einer Wiederholungsprüfung nach VDE 0702 für Geräte der Schutzklasse I durchgeführt werden müssen.
- Messung des Schutzleiterwiderstands
- Messung des Isolationswiderstands
Geben Sie drei Prüfschritte nach VDE an, die nach der Errichtung einer elektrischen Anlage bis 1000 V durchzuführen sind.
- Messen
- Besichtigen
- Erproben
- Berechnen Sie den Spannungsfall einer Wechselstromleitung von 35 m Länge und 1,5 mm² Querschnitt bei einer Betriebsstromstärke von 16 A. Es wird von einer reinen Wirklast ausgegangen.
- Überprüfen Sie den Wert, wenn davon ausgegangen wird, dass zwischen der Hauptverteilung mit Zählerschrank und den einzelnen Unterverteilungen bereits ein Spannungsfall von 1 % entsteht.
-
∆U = (2 x 35 m x 16 A)/(58(m/mm² x Ω) x 1,5 mm²) = 12, 87 V
-
∆u = (∆U/230V) x 100 % - 5,6 %
Der Spannungsfall ist zu hoch
- An einem Abgang einer UV soll eine Leistung von 1900 V A entnommen werden. Die angeschlossenen Leitungen haben einen Querschnitt von 1,5 mm². Geben Sie den kleinstmöglichen Normwert für eine Überstromschutzeinrichtung an und begründen Sie Ihre Auswahl.
- Welchen Wert müsste dann ein der unter 1. gewählten Überstromschutzeinrichtung vorgeschaltetes Überstromschutzorgan mindestens haben, damit Selektivität gewährleitet ist?
- I = S/U = (1900 V A)/230 V = 8,26 A
Aus der Rechnung ergibt sich eine Betriebsstromstärke von 8,3 A. Es können daher ein LS-Schalter 10A oder eine Schmelzsicherung gL 10 A verwendet werden. - LS-Schalter 16 A
Schmelzsicherung gL 16 A oder höher
- Berechnen Sie die Gesamtscheinleistung Sges (in A), die über die UV2 bereitgestellt werden muss.
- Geben Sie an, wie die Abgänge der HV zu belegen sind. X a,b,c,d
- Berechnen Sie die Stromaufnahme der UV2.
- Berechnen Sie den Querschnitt der Leitung zwischen HV und UV2, wenn der Spannungsfall für diese Leitung maximal 2 % betragen darf.
- Geben Sie den entsprechend genormten Leiterquerschnitt an (Normenreihe nach DIN VDE 0100)
- Benennen SIe zwei mögliche Auslösecharakteristiken von Überstromschutzorganen, die in der gewählten UV2 eingesetzt werden können.
- Sges= S x n
Sges= 975 VA x 12
Sges= 11 700 VA - Xa Dimmer; Xb - UV; Xc - Motorsteuerung; Xd - not connected
- I = S/(√(3) x U) = 16,89 A
- ∆U = 400V x 0,02 = 8V
A = (√(3) x I x l x cos ⱷ)/(ɤ x ∆U)
=(√(3) x 16,89 x 50m x 0,59)/(56 x 8) = 1,93 mm² - Gewählt 2,5 mm²
- z. B. LS-Schalter C oder B
Eine errichtete Anlage ist zu überprüfen. Nennen Sie drei Messungen, die erforderlich sind, damit die errichtete Anlage als "intakt und fehlerfrei" an den Betreiber übergeben/für die Veranstaltung freigegeben werden kann.
- Spannungen
- Schleifenimpedanz
- Berührungsspannung kleiner 50V AC; RCD Messung
- Schutzleiterwiderstand
Die laut Beleuchtungsplan vorgesehenen Geräte sind mit Schukostecker versehen. Nennen Sie die Schutzklasse, der diese Geräte zuzuordnen sind.
Sutzklasse I
Erläutern Sie eine Methode, wie Sie die Wirksamkeit des Potenzialausgleichs überprüfen.
- Messung der Berührungsspannung
- Durchgang des PA-Leiters
- Widerstandsmessung
- Besichtigung 16 mm²
Sie überprüfen eine angeschlossene Drehstrom-Verlängerungsleitung. Nennen Sie die Leitungsbezeichnung, die auf der Leitung zur Kennzeichnung zu erwarten sein muss.
- H07 RN - F oder H05 RN - F
- H07 ZZ - F (vgl. VDE0100 Teil 711)
Eine in der Veranstaltung einzusetzendes elektrisches Gerät ist ein spezieller Eigenbau Ihrer Firma/Einrichtung (Schutzklasse I).
- Nennen Sie zwei erforderliche Messungen, die zur Überprüfung dieses Eigenbaus notwendig sind.
- Benennen Sie die UVV, die diese Prüfungen/Messungen vorschreibt.
- Messung von Schutzleiter- und Isolationswiderstand
- BGV A3
Bevor Sie die mobile UV in Betrieb nehmen, prüfen Sie diese nach den Vorgaben der VDE0100. Nennen Sie zu den angegebenen Prüfschritten jeweils ein Beispiel.
- Besichtigen
- Erproben
- Messen
- defekte Zugentlastung, Beschriftung, mechanische Beschädigungen
- Prüftaste RCD, Not-Aus
- alle Spannungen
Sie stellen fest, dass ein Scheinwerfer einen defekten Schutzleiter-Anschluss hat. Sie haben bis zum Veranstaltungsbeginn noch genügend Zeit diesen Defekt zu reparieren und den Scheinwerfer nach VDE 0701/0702 zu überprüfen. Durch welche Messung stellen Sie sicher, dass der Schutzleiter seine Funktion wieder erfüllt ?
Niederohmige Messung des Durchgangswiderstandes bei bewegter Anschlussleitung. R < 0,3Ω
Wie hoch muss ein Kurzschluss-Strom sein, damit ein Leitungsschutzschalter C 32 A im Fehlerfall sicher auslöst?
(5 - 10) x IN = (160-320)A
- Durch welche Messung überprüfen Sie die sichere Funktion des RCD an einer mobilen UV?
- Wie groß dürfen die gemessenen Werte höchstens sein?
- Messung des Fehlerstromes Abschaltzeit < 0,2s
- 50V Wechselspannung
Wie groß darf der prozentuale Spannungsfall auf einer Leitung zwischen Zähler und Steckdose höchstens sein?
3%
Berechnen Sie die Verlustleistung, die in einer 50 m langen Leitung, 3 x 1,5mm² Cu, 230V, umgesetzt wird, wenn sie mit der maximal zulässigen Stromstärke von 16 A belastet wird?
PV = (2 x l x I²)/(ɤ x ρ) = 294,25 W
Sie entdecken im richtigen Moment, dass jemand aus der Beschallungsabteilung eine Erdungsklammer in der Schukosteckdose abkleben will, um so die Brummeinstreuung zu beseitigen. Erklären Sie, welche gefährlichen Folgen dies im Falle eines Körperschlusses an Geräten der Schutzklasse I haben kann.
- Bei Körperschluss Spannung am Gehäuse.
- Kein Stromfluss über PE möglich. Daher gefährliche Berührungsspannung am Gehäuse bis 230V!
- Kein sicheres Auslösen von FI
Zur 230V-Spannungsversorgung eines Gerätes auf einer Bühne stehen Ihnen zwei Verlängerungsleitungen mit folgenden Bezeichnungen zur Auswahl:
- H07RN-F
- H 05 W
Für welche Leitung entscheiden Sie sich? Begründen Sie Ihre Antwort.
H07RN-F, Gummischlauchleitung geeignet für mittlere mechanische Beanspruchung
Für eine unter Volllast betriebene Lichtanlage soll eine Leitungsbemessung durchgeführt werden. Es sollen 96 Lichtkreise zur Verfügung gestellt werden, die von einem Dimmerrack angesteuert werden. Die Dimmer haben Anschlüsse für Lastmulticores mit HAN-16-Steckern, die mit jeweils 6 Kanälen belegt sind. Die Leitungen liegen mit einer Länge von 25 m auf den Querstreben einer Vierpunkt-Traverse. Jeder Lichtkreis soll eine maximale Leistung von 2 kW zur Verfügung stellen. Es kann von rein ohmscher Last ausgegangen werden. Zu der Bearbeitung der nachstehenden Aufgaben ist das beiliegende Datenblatt zu verwenden.
-
Berechnen Sie die Anzahl der benötigten Lastmulticores.
-
Geben Sie an, welche (Leitungs-)Verlegeart hier am zutreffendsten ist. Begründen Sie Ihre Antwort.
-
Berechnen Sie die zulässige Strombelastbarkeit der Leitungen, wenn zunächst von einem Querschnitt von 1,5 mm2 ausgegangen werden soll, und überprüfen Sie, ob dieser Leiterquerschnitt ausreicht. Die Umgebungstemperatur beträgt 40 °C.
-
Überprüfen Sie für die geforderte Belastung den Spannungsfall und entscheiden Sie, ob ein Leiterquerschnitt von 1,5 mm² ausreichend ist.
-
Welche Bemessungsstromstärke In (Normalwert) muss für die Überstromschutzorgane gewählt werden?
-
Welcher Leiterquerschnitt muss verwendet werden, damit die Abschaltbedingung Iz>IN>Ie eingehalten wird?
-
Bestimmen Sie für die Auslösezeit von 0,2 s die Auslösestromstärke, wenn Schmelzsicherungen (typ gL) für den Leitungsschutz verwendet werden.
-
96/6 = 16
-
Verlegeart E, da die Verlegung des Lastmulticores überwiegend in der Luft erfolgt.
-
Iz= 23A Umrechnungsfaktor für abweichende Umgebungstemperatur 40°C: 0,82
Umrechnungsfaktor für Vieladrigkeit 12 Adern: 0,52
Iz= 23A x 0,82 x 0,52 = 9,8 A
Ib= 2000W/230V = 8,69 A
Iz>Ib, daher Leiterquerschnitt zulässig -
4,99 V < 3% ⇒ Querschnitt ausreichend
-
Iz>/=In>/=IB 10A
-
q=2,5 mm²
-
Ia=70A
Wie ändert sich die Auslösestromstärke, wenn statt einer Schmelzsicherung von 10A gL ein LS-Schalter C 10 A eingesetzt wird und dieser sicher bei einem Kurzschluss auslösen soll?
Ik = 10 x IN = 100 A
Welche Auslösezeit muss nach VDE 0100 eigehalten werden, wenn ein TN-System vorausgesetzt wird?
t <= 0,4s bei 230V (bzw. t<= 0,2 s bei 400 V
Womit müssen Sie bei der Absicherung mit einem Leitungsschutzschalter B10 A rechnen, wenn der Dimmerkreis belastet mit zwei kalten 1-kW-Halogenleuchtmitteln eingeschaltet wird?
Hohe Einschaltströme könnten zu einer unbeabsichtigten Abschaltung führen.
Durch welche VDE-Messung können Sie überprüfen, ob die Abschaltbedingung eines Überstromschutzorgans eingehalten wird?
Messung der Schleifenimpedanz (Anzeige des Kurzschlusstroms) IK > Ia
- Es handelt sich um einen Bewegungsvorgang ohne Personen, somit sind Geschwindigkeiten bis zu 1,2 m/s zulässig.
- v=s/t
t=s/v
t=18m/1,2(m/s) = 15s