Elektrosibe Starkstromverordung
Normen für Elektrosicherheitsberater
Normen für Elektrosicherheitsberater
Fichier Détails
Cartes-fiches | 33 |
---|---|
Utilisateurs | 93 |
Langue | Deutsch |
Catégorie | Matières relative au métier |
Niveau | Apprentissage |
Crée / Actualisé | 29.05.2015 / 17.09.2024 |
Lien de web |
https://card2brain.ch/box/elektrosibe_starkstromverordung
|
Intégrer |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/elektrosibe_starkstromverordung/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Geltungsbereich der Starkstromverordnung?
Die Verordung regelt
Die Erstellung, Betrieb und die Instandhaltung von elektrischen Strakstromanlagen
Die Bestimmungen gelten auch wenn Starkstromanlagen volständig umgebaut werden.
Wenn Sie in bedeutendem Mass verändert werden.
Sie für Menschen und Umwelt eine drohende gefahr darstellen.
Was ist eine Berührungspannung?
Teil der Ersungsspannung über den menschlichen Körper zwischen Hand und Fuss (horizontaler Abstand vom Berührungspunkt: 1m)
Was ist ein Betriebsinhaber?
Verantwortlicher Betreiber (Eigentümer, Pächter, Mieter, usw.) einer elektrischen Anlage.
Was ist eine Instruierte Person?
Personen ohne elektrotechnische Grundausbildung, die begrenzte, genau umschriebene Tätigkeiten in Starkstromanlagen ausführen kann und die örtlichen Verhältnisse und die zu treffenden Schutzmassnahmen kennt.
Was ist eine Sachverständige Person?
Personen mit elektrotechnischer Grundasubildung (Lehre, gleichwertige betriebsinterne Ausbildung oder Studium im Bereich Elektrotechnik) und mit Erfahrung im Umgang mit elektrotechnischen Einrichtungen.
Anzahl und Kapitel der Starkstromverordnung ?
7 Kapitel
1. Kapitel (Allgemeine Bestimmungen)
2. Kappitel (Grundsätze der Sicherheit für Erstellung, Betrieb und Instandhaltung elektrischer Starkstromanlagen)
3. Kappitel (Erzeugungs und Verteilanlagen)
4. Kappitel (Schutzmassnahmen)
5. Kappitel (Arbeiten an Starkstromanlagen)
6. Kappitel (Provisorische Anlagen)
7. Kappitel (Schlussbestimmungen)
Artikel 4 Sicherheit?
Starkstromanlagen müssen noch den Vorschriften der Verordnung und den annerkanten regeln der Technik erstellt, geändert, instandgehalten und kontrolliert werden.
Art. 5 Störschutz
Starkstromanlagen dürfen soweit es möglich ist keine anderen Elektrischen Anlagen unzumutbar stören.
Brandschutz Artikel 6
Starkstromanalgen müssen so erstellt, geändert und instandgehalten werden dass:
Die Entstehung von Bränden und Explusionen weitgehend verhidert wird.
Entwiklund durch äussere Brände und Explusionen weitgehend ausgeschlossen sind.
Die Ausbreitung von Flammen, Hitze und Rauch ausreichend vorgebeugt wird.(Brandabschnitte)
Brände wirksam bekämpft werden können.
Sicherheitskenzeichnung
In Starkstromanlagen muss bei allen Zugängen, Umzäunungen, Türen und ähnlichen dauerhaft lesbare Warnzeichen angebracht werden.
Landschafts und Umweltschutz
Die massgebenden Vorschriften über Natur- und Heimatschutz, Landschat-, Umwelt- und Gewässerschutz sind zu beachten.
Enthalten elektrotechnische Einrichtungen wassergefärdende Flüssigkwiten so sind die Empfehlungen des VSE zu beachten.
Grundsatz Unfallverhütung
Sowit dieser Abschnitt keine abweichenden Bestimmungen enthält gilt die Verordnung über Verhütung von Unfällen und Berufskrakheiten.
Schutz vor Berührung Art. 10
Der Betriebsinhaber sorgt daführ, dass sich Personen die über Gefahren nicht unterichtet sind sich auch bei Unachtsamkeit nicht so nähern können das Sie sich gefährden.
Anforderungen für in Starkstromanlagen tätige Personen. Art. 11
Für die Beaufsichtigung von Arbeiten an Starkstromanlagen so wie Massnahmen der Arbeitssicherheit dürfen nur sachverständige Personen eingesetzt werden.
Für die Kontrolle und Bedinung von Anlagen und für besondere Arbeiten dürfen nur instruierte Personen eingesetzt werden.
Die Bewegungsfreiheit betriebsfremder Personen, die im Betriebsbereich tätig sind ist auf ihren Einsatzort den Zugang zu beschränken.
Besucher Art. 13
Starkstromanlagen die vorübergehnd allgemien zugänglich sind, müssen so gesichert sein dass eine Gefährdung dritter ausgeschlossen ist.
Sicherstellung und Hilfestellug bei Unfällen. Art 15
Die Betriebsinhaber von Starkstromanlagen müssen eine genügende Anzahl geeigneter Personen zur Hilfestellung bei Unfällen und Schadenfällen ausbilden.
Meldepflicht Art. 16
Die Betriebsinhaber von Starkstromanlagen müssen unverzühglich jede durch Elektrizität verursachte Personenschädigung oder Sachbeschädigung der zuständigen Kontrollstelle melden.
Pflichten zur Kontrolle und Instandhaltung. Art 17.
Die Betriebsinhaber müssen Starkstrommanlagen dauernd instandhalten und periodisch reinigen und prüfen.
Im besondern ist zu kontrollieren ob:
ob sich die Anlage in einwandfreiem Zustand befindet.
die Anlage bezüglich Unterteilung, Anordung und Kurzschlussfestigkeit den Vorschriften entspricht.
die Schutzeinrichtungen korrekt eingestellt und wirksam sind.
Anlageschemata, Kennzeichnugen und Beschriftungen vorhanden sind.
Kontrollperioden Art. 18.
Der Betriebsinhaber bestimmt für jeden Anlageteil die Kontrollperioden.
Die Kontrollperioden dürfen fünf Jahre nicht überschreiten.
Art. 19 Kontrollberichte
Der Betriebsinhaber erstellt über jede Kontrolle einen Kontrollbericht dieser ist zwei Kontrollperioden aufzubewahren.
Brandschutzanlagen Art. 30
Brandschutzanlagen sind in Hochspannungasanlagen so anzuordnen das sie gefahrlos kontrolliert und instandgehalten werden können.
Betriebsfremde Verwendung von Räumlichkeiten.
Im Betriebsbereich darf nur Material gelagert werden, das unmittelbar zum Betrieb der Anlage dient.
Werkplätze dürfen nur kurzzeitig für notwendige Arbeiten eingerichtet werden.
Betriebsfremde Leitungen dürfen nur dann durch den Betriebsbereich geführt werden wenn besodere Sicherheitsmassnahmen getroffen werden.
Wie weit darf der Fluchtweg zu sicheren Orten in Innenraumanlagen maximal sein?
20m
Art. 35 Gänge und Zugänge für Innenraumanlagen
Die Midestmasse für Gänge und Zugänge richten sich nach Anhang 1.
Gänge in elektrischen Anlagen dürfen nicht als Durchgang für andere Räume genutzt werden.
Bedinungsgänge von mehr als 20m müssen auf beiden Seiten verlassen werden können.
Türen müssen in Fluchtrichtung öffnen
Notausgänge müssen ohne Hilfsmittel von innen geöffnet werden können.
Notausgänge und Fluchtwege müssen immer frei bleiben.
Wie weit darf der Fluchtweg bis zu einem sicheren Ort maximal sein?
20m
Nenne vier Bestimmungen für Gänge und Zugänge zu Innenraumanlagen (HV Technikraum)?
- Der Durchgang vor einer Verteilung muss mindestens 80cm sein vor der Offenen Türe mindestens 60cm
- Die Türenn müssen sich in Fluchtwegsrichtung öffnen.
- Gänge in elektrischen Anlagen dürfen nicht als Durchgang für andere Räume genutzt werden.
- Bedienungsgänge von mehr als 20m Länge müssen auf beide Seiten verlassen werden können.
- Notaugänge müssen ohne Hilfsmittel von innen geöffnet werden können und in einen sicheren Bereich führen
- Notausgänge müssen immer frei bleiben und nach den Regeln der Technik gekennzeichnet sein.
Ab welcher Höhe von Schaltschränken müssen sie oben nicht mehr geschlossen werden?
2.20m
nenne bauliche Maßnahmen bei Innenraumanlagen?
- der Zugang zu elektrischen Anlagen muss jederzeit gewährleistet sein.
- Zugangstüren müssen mechanisch stabil und wenn sie nicht ins Frei führen mindestens F30 sein.
- Räume für elektrische Anlagen müssen feuerbeständig F90 sein.
- Zu und Abluftöffnungen müssen ins Freie führen.
- Alle Öffnungen müssen das eindringen von Kleintieren verhindern.
- Die künstliche Beleuchtung muss ausreichend sein.
Nennen Sie alle Kontrollarten ?
- Schlusskontrolle
- Abnahmekontrolle
- Periodischekontrolle
- Stichkontrolle (Esti , Netzbetreiberin)
wann muss eine Installation der Netzbetreiberin gemeldet werden?
Vor Baubeginn.
was ist der Unterschied zwischen einer unabhängigen und einer akkreditrten Kontrollstelle?
Test
Nennen sie zwei Beispiele was die UVEK regelt?
- die Betriebselektrischer Prüfung
- den Technischer Inhalt des Sina's
was sind den Elektrische Betriebsräme?
Räume in denen Elektrischen Installationen installiert sind und nur für elektrisch instruierte Personen zugänglich sind.