Elektro-Projektleiter - TKO - Repetitionsfragen und Antworten
Rep. Büchlein 1.+2-Semester 2013/2014 Nur die Fragen und Antworten 147 Fragen.
Rep. Büchlein 1.+2-Semester 2013/2014 Nur die Fragen und Antworten 147 Fragen.
Set of flashcards Details
Flashcards | 147 |
---|---|
Students | 44 |
Language | Deutsch |
Category | Electrical Engineering |
Level | Secondary School |
Created / Updated | 18.05.2014 / 29.10.2023 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/elektroprojektleiter_tko_repetitionsfragen_und_antworten
|
Embed |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/elektroprojektleiter_tko_repetitionsfragen_und_antworten/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
1. In welchem Frequenzbereich arbeitet das Telefon?
1. 300 - 3'400 Hz
2. Welche Vor - und Nachteile hat die Kohlemikrofonkapsel?
2. V: billig, hohe Empfindlichkeit
N: hohes Eigenrauschen, starke Verzerrungen, kleiner Aussteuerbereich.
3. Zählen Sie einige Mikrofontypen auf!
3. Dynamisches Mikrofon; Elektretmikrofon; Kohlemikrofon; Kondensatormikrofon; Magnetisches Mikrofon; Piezomikrofon
4. Welchen Unterschied besteht zwischen dem Kondensator- und Elektretmikrofon
4. Das Kondensatormikrofon arbeitet mit einer relativ hohen Vorspannung von ca. 100V. Das Elektretmikrofon ist ein Kondensatormikrofon, dessen Membrane aus Elektretmatenal besteht.
Damit entfällt die Gleichspannungsquelle.
5. Warum darf die Hörerkapsel nicht direkt an Gleichstrom betrieben werden?
5. Der Dauermagnet könnte entmagnetisiert werden
6. Nach welchem Prinzip arbeitet die Hörerkapsel TK 85?
6. Dynamisches Prinzip (Lautsprecherprinzip)
7. Wie viel Zeit vergeht, bis mit dem Nummerschalter die Ziffer 7 gewählt ist?
7. 700 ms
8. Aus wie viel Grundfrequenzen werden die 16 Wahlzeichen bei Frequenzwahl erzeugt?
8. 8, 4 tiefe und 4 höhere Frequenzen
9. Welcher unterschied besteht zwischen FM und FO - Wahl?
9. Bei FM wird während der Wahl der Betriebsstrom um das 30-fache abgesenkt. Der Innenwiderstand des Telefonapparates wird während der Wahl von 200 Ω auf 6 kΩ erhöht.
10. Welche Funktion haben die Tasten * und # bei der Frequenzwahltastatur?
"10. * Umschaltung der Tastatur auf Datenverkehr.
# Umschaltung der Tastatur auf Ziffernwahl.
Beispiel: *210552122424%23"
11 .Wie hoch ist die Tastenwirkdauer, Wahlpause im Minimum bei Frequenzwahl?
11. 70 ms / 70 ms
12. Welche Funktion hat die Flash - Taste?
12. Gleiche Funktion wie die Erdtaste / Steuertaste. Die Flash-Funktion dient zum Einleiten von Rückfragen oder zur Übernahme eines externen Gesprächs.
13.Definieren Sie das Flashsignal!
13. Definierter Schlaufenstromunterbruch von 90 ms.
14. Welche Funktion hat die Steuertaste?
14. Gleiche Funktion wie Flash-Funktion bei Impulswahl. Die Steuertaste dient zum Einleiten von Rückfragen oder zur Übernahme eines externen Gesprächs.
15. Welche Funktion haben die Kondensatoren C1 und C2 beim Wecker 5200 Ω?
15. Anpassung des Ruforgans an die Amtsleitung, damit der Wecker bei der Wahl nicht mitklingelt und genügend niederohmig ist.
16. In welchem Frequenzbereich arbeitet der Tonruf?
16. 20.6 - 58 Hz.
17. Welche Impedanz hat der Tonruf?
17. 3 kΩ
18. Welches sind die Tonfolgefrequenzen beim Tonruf?
18. 800 Hz, 1067 Hz, 1333Hz.
19. Welche Frequenz hat der Amtsummton?
19. 425 Hz bei Amtszentralen, 500 Hz bei TVA (PBX)
20. Wie gross ist die Sprechwechselspannung am Telefonapparat?
20. 0.2 ... 0.3 mV(max. 0.8V)
21 .Welchen Einfluss hat die Laufzeit auf ein Signal?
21. Die Laufzeit führt zu einer Laufzeitverzerrung. Das heisst das Sprachsignal kommt verspätet an. Ab ca. 150 ms ist ein normales Gespräch nur noch erschwert möglich, ab 400 ms in der Reqel nicht mehr möglich!
22. Welche Distanzen können heute mittels Glasfasertechnik ohne Verstärker überwunden werden?
"22. Multimode: 1 Mbit/s über 10 km.
Monomode: 100Gbit/s über 100 km"
23. Was ist eine galvanische Kopplung?
23. Metallische Verbindung zweier Stromkreise.
24. Welche Leitungskonstanten unterscheidet man?
"24. Ohmscher Widerstand R Ω
Induktivität L H
Kapazität C F
Ableitung G S"
26. Was ist die Ableitung G?
26. Der Isolationswiderstand von Kabeln wird mit einer Gleichspannung (normalerweise 180-300 Volt) geprüft und beträgt bei guten Kabeln mind. 10‘000 M auf 1 km Kabellänge. Die Einheit der Ableitung ist das Siemens und entspricht dem Reziprokwert des Ohms.
27. Was ist eine Reflexion?
27. Ist eine Leitung an ihrem Ende mit einer Impedanz der Grösse Zw also ihrer Wellenimpedanz abgeschlossen, dann wird die am Leitungsende eintreffende Energie voll von der Abschlussimpedanz absorbiert. Die Leitung ist in diesem Fall reflexionsfrei oder angepasst abgeschlossen.
28. Wie funktioniert das Pupinkabel? Welche Vor-, bzw. Nachteile weist es auf?
"28. Wie wir theoretisch gesehen haben, ergibt eine Vergrösserung von L eine Verminderung der Dämpfung. Der amerikanische Ing. Michael Pupin fand eine einfache und preisgünstige Methode, indem er in regelmässigen Abständen Drosselspulen als konzentrierte künstliche Induktivitäten in die Leitung schaltete. Diese Methode hat den Vorteil, dass das Kabel ganz normal und
ohne verteuernde Spezialmassnahmen fabriziert werden kann Die Pupinspulen werden erst bei der Montage ins Kabel geschaltet, wobei deren Induktivität dem Verwendungszweck der Leitung entsprechend gewählt wird. Sollte es sich später als notwendig erweisen kann das Kabel umpupinisiert, das heisst mit Spulen anderer Induktivitäten versehen werden."
29.In welche 3 Kategorien teilt man die Glasfaserkabel ein?
"29. Wir unterscheiden heute drei grundsätzliche verschiedene Lichtwellenleiter, d. h. Glasfasern
- Stufenprofilfaser (Multimodefaser)
- Gradientenprofilfaser
- Monomodefaser"
30. Erläutern Sie den Unterschied zwischen einem Monomode und einem Multimodekabel?
30. Der Unterschied besteht im Durchmesser des Kernglases. Beide Fasern weisen einen Faserdurchmesser von 125 um auf. Der Kernfaserdurchmesser misst bei Multimode 50 µm und bei Monomode 8 ... 10 µm.
31. Welche Funktion hat der Dämpfungsplan!
"31. Der Dämpfungsplan dient als Grundlage für die Planung und Erstellung von Fernmeldenetzen. Durch geeignete Empfehlungen, Normen und Vorschriften wird eine gute bis akzeptable Übertragungsqualität, sowohl im nationalen und internationalen Fernmeldenetz zwischen beliebigen
Benutzern sichergestellt. Die Qualität einer Verbindung sollte möglichst unabhängig von der zu überbrückenden Distanz sein."
32. Definieren Sie die Sendebezugsdämpfung!
32.Sendebezugsdämpfung 0 dB ergibt sich, wenn eine Schallquelle der dargestellten Art am Ausgang des Apparates ein elektrisches Signal der angegebenen Grösse erzeugt, wobei der Abstand des Mikrofons von der Schallquelle durch einen international festgelegten Kunstkopf bestimmt ist, an dessen Ohr der Hörer des Mikrotelefons angelegt ist.
33. Welche Funktion hat die Anti Sidetone - Schaltung?
"33. Beim Besprechen des Mikrofons ist es unerwünscht, dass die gesprochenen Worte im eigenen Hörer verstärkt wiedergegeben werden. Diesem Umstand wirkt die so genannte Anti-Sidetone-Schaltung wie folgt entgegen:
Das Mikrofon wird als variabler Widerstand dargestellt. Wird z.B. dieser Widerstand kleiner als im Moment zuvor, so sinkt die Gesamtimpedanz der Sprechschaltung. Der Speisestrom und somit auch der Strom durch die 33-Ohm-Wicklung werden grösser. Der Teilstrom durch das Mikrofon wird auch grösser, während der Teilstrom durch die 580-Ohm-Wicklung kleiner wird.
In der 33-Ohm-Wicklung verändert sich der Strom zunehmend in Richtung Ende der Spule gegen Anfang der Spule. In der 580-Ohm-Wicklung verändert sich der Strom Richtung Anfang der Spule gegen Ende der Spule. Diese beiden Stromänderungen induzieren in der 14-Ohm-Hörerwicklung 2 ungefähr gleich grosse entgegengesetzte Ströme. In der Regel wird der von der 33-Ohm-Wicklung induzierte Strom etwas grösser sein, so dass im Hörer die eigene Stimme stark gedämpft hörbar ist. Wenn der Mikrofonwiderstand grösser wird als im Moment zuvor, so vollzieht sich ein analoger Vorgang, jedoch mit umgekehrten Stromrichtungen. "
34. Welcher Unterschied besteht zwischen der Steuer-, Erd- und Flashtaste?
"34. Keine, alle haben die Gleiche Funktion jeweils bei verschiedenen Wahlverfahren:
Steuertaste, / Erdtaste: Impulswahl Flash-Taste: Frequenzwahl"
35. In der Eingangsschaltung der Tritelapparate befindet sich ein Gleichrichter. Welche Funktion hat dieser Gleichrichter?
35. Der Brückengleichrichter V1 bis V4 sorgt für einen polaritätsunabhängigen Anschluss des Telefonapparates. Der a - Draht ist immer positiv, der b - Draht ist negativ und hängt an der Apparatemasse.
36. Der Telefonapparat Flims hat 4 Gabelkontakte. Welche Funktionen üben die einzelnen Kontakte aus?
"36. Die Gabel besteht hier aus vier Kontakten:
G1 schaltet den Telefonapparat an die Teilnehmerleitung an und trennt gleichzeitig den Wecker ab.
G2 steht als zusätzlicher Gabelkontakt zwischen den Klemmen S1 und S2 zur Verfügung.
G3 schliesst im Ruhezustand die Wahl- und Sprechschaltung kurz.
G4 schliesst den Wecker / Tonruf kurz."
37. Welche Funktion hat der Widerstand (10 M Ohm) in der Eingangsschaltung?
37. Der 10 MΩ - Widerstand überbrückt in Ruhelage den Gabelkontakt und stellt sicher, dass die Wahlschaltung mit dem nötigen Speicherstrom versorgt wird und somit die Wahlwiederholung sichergestellt ist.
38. Wie gross darf die maximale Dämpfung einer Telefonverbindung im Maximum betragen!
38. 22.9 dB
39. Definieren Sie die Dämpfung!
39. Verhältnis des Leitungssignals am Leitungsende zum Signal am Leitungsanfang. Einheitslos!
40. Was bedeuten die folgenden Abkürzungen? WSS, SP1/SP2, W/TR, ST, W1/W2
"40. WSS - Wahlsprechschaltung
SP1/SP2 - Anschlüsse Sperrkontakte
W/TR - Anschlüsse Wecker / Tonruf
ST - Steuertaste
W1/W2 - Umschaltung interner Wecker für Zusatzweckerbetrieb"