ESI FH Köln


Set of flashcards Details

Flashcards 20
Language Deutsch
Category Electronics
Level University
Created / Updated 09.02.2016 / 18.02.2016
Weblink
https://card2brain.ch/box/elektronik_und_signalverarbeitng
Embed
<iframe src="https://card2brain.ch/box/elektronik_und_signalverarbeitng/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Zeichne Schaltzeichen und Querschnitt des NMOS.

siehe Bild

Zeichne das Ausgangskennlinienfeld eines NMOS qualitativ.

siehe Bild

 

 

Id

 

 

         Uds

Zeichne das Steuerkennlinienfeld eines NMOS qualitativ.

siehe Bild

Id

 

         Ugs

 

Zeichne die Übertragungkennlinie einer Sourceschaltung qualitativ.

siehe Bild

Ua

 

 

 

                           Ue

Zeichne die Übertragungkennlinie einer Drainschaltung qualitativ.

siehe Bild

 

Ua

 

 

 

                      Ue

Was sind die Unterschiede zwischen einem analogen und einem digitalen Signal?

Analog:

zeitkontinuierlich

wertkontinuierlich

 

digial:

 

zeitdiskret

wertdiskret

Berarbeitungsschritte Halbleiterfertigung

  1. Schichttechnik
    • aufbringen von Fotolack, Metalle, Silizium-Oxid
  2. Lithografie
    • Belichten des Fotolackes, Vollmaske oder Stepperbelichtung
  3. Ätztechnik                                            
    • Strukturierung des Materials
  4. Dotierverfahren                                  
    • dotieren durch Diffusion oder Ionenimplantation
  5. Wafertest                                              
    • testen
  6. Aufbau- und Verbindungstechnik    
    • Einkleben und Bonden des Chips in das Gehäuse

Welche Fehler können bei der Quantisierung auftreten? (Bonus: Diagramm)

- Offset-Fehler

- Verstärkungsfehler

- Linearitätsfehler

Zeichne das Blockschaltbild eines Flash Wandlers.

siehe Bild

4 - Phasen Transport

siehe Bild

 

3 - Phasen Transport

 

siehe Bild

 

Wie heißen die drei wichtigsten Transistoren bei CMOS aktiv Pixel und was ist ihre jeweilige Funktion?

1. Source-Follower: Setzt die Ladung in eine Spannung um.

2. Reset-Gate: „Löscht“ die Ladung aus dem lichtempfindlichen Bereich.

3. Row Select: Adressiert das Pixel und schaltet den Ausgang des Source Followers auf den Pixel-Ausgang.

Welche Funktion haben Transfer-Gate und Global Reset?

  • Transfer-Gate : 
    • Sample-and-Hold Schaltung im Pixel (zur Realisierung eines Global Shutter). Schiebt die Ladung "auf Befehl" in die "Hold/Auslese"-Position.
  • Global Reset :
    •  Da der Reset-Transistor nicht mehr direkt an der Photodiode angeschlossen ist ( Transfer-Gate im Weg) . Damit gleichzeitiges Belichten und Auslesen gewährleistet werden kann wird ein ein Global Reset benötigt, der die Sample-and-Hold Sektionen separat zurücksetzten kann.

Welche Funktion hat ein Pinned Layer?

Keine Ladung an der Silizim-Oberfläche. Somit weniger Rauschen.

die dotierung wird etwas tiefer im silizium eingearbeitet.
somit entsteht ein Abstand zwischen oberfläche und dotierter schicht

Was sind phi 2, phi 3 und VDC?

Zeichne das Signal Vout qualitativ und markiere die Spannung, die als Bildausgangssignal ausgewertet werden kann.

phi 2 und phi 3 :  Letzten Gates des HCCDs
Vdc : output Gate

Welchen Nachteil hat es, wenn man Pixel, z.B. in einem FT-CCD Sensor, mit 3 Phasen und dementsprechend 3 Gates entwirft?

Schnelleres Überlaufen der Ladungen da Potentialtöpfe kleiner sind.

Zeichne im Ausgangssignal "Vout" die Zeitpunkte ein, zu denen phi3 und phiR geschaltet werden.

Siehe Bild

Unterschied Rolling Shutter und Global Shutter

  • Rolling Shutter
    • Pixel werden zeilenweise ausgelesen. Dies kann zu unerwünschten Artefakten führen, da jede Zeile zu einem anderen Zeitpunkt ausgelesen wird.
  • Global Shutter:
  • Pixel werden erst, mittels Sample and Hold schaltung,  zeitgleich zwischengespeichert und dann ausgelesen.
  • Während dem Auslesen kann erneut belichtet werden

Wo ist der Abschnürr-,Ohmsche- und Sperrbereich eines MOSFET Transistors?

Rot : Abschnürr-/Sättigungsbereich

Grün: Ohmscher-/Leistungsbereich

Blau: Sperrbereich

Wie funktionieren:

  1. Full-Frame
  2. Frame-Transfer
  3. Interline-Transfer
  4. Frame-Interleine-Transfer