Elektroinstallateur HFP Ersatzstromanlagen
Ersatzstromanlagen / Notlichtanlagen
Ersatzstromanlagen / Notlichtanlagen
Set of flashcards Details
Flashcards | 60 |
---|---|
Students | 62 |
Language | Deutsch |
Category | Riddles and Jokes |
Level | Other |
Created / Updated | 21.04.2015 / 31.10.2024 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/elektroinstallateur_hfp_ersatzstromanlagen
|
Embed |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/elektroinstallateur_hfp_ersatzstromanlagen/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Was heisst USV?
Unterbruchslose Stromversorgung
Zählen sie mindesten 8 Netzstörungen gegen welche eine USV abhilfe schaffen kann.
- Netzausfälle
- Spannungsschwankung
- Spannungsspitzen
- Unterspannung
- Überspannung
- Blitzeinwirkung
- Spannungsstösse
- Frequenzschwankung
- Spannungsverzerrung
- Spannungsoberschwingung
Wie werden die USV Anlagen eingeteilt oder klassifiziert?
Alt:
- On-Line
- Line-Interaktiv
- Offline
Neu (nach der Norm 62040):
USV Anlagen werden nach dem dreistufigen Klassifizierungscode eingeteilt.
1. Stufe = Nach Abhängigkeit des USV-Ausganges am Netz
2. Stufe = Die Spannungskurvenform des USV-Ausganges
3. Stufe = Dynamische Toleranz-Kurve des USV-Ausgangs
Beschreiben sie die 1. Stufe der USV Klassifizierung.
1. Stufe = Abhängigkeit des USV-Ausganges vom Netz.
Es werden drei Arten des USV-Ausganges in Abhänigkeit des Netzes unterschieden.
VFI / Voltage+Frequency Independent (USV-Ausgang ist unabhänig vom Netz) d.h. die Ausgangsspannung ist unabhängig von allen Änderungen der Netzspannungsamplitude.
VI / Voltage Independent (USV-Ausgangsfrequenz ist abhängig von der Netzfrequenz) d.h Fehler der Netzspannungsamplitude können in Grenzen ausgeregelt werden: - Spannungsamplitude etwa +/-20%, - Zeitfenster: Netzstörungen bis ca. 8ms werden von der Regelung nicht unterdrückt.
VFD / Voltage+Frequency Dependent (USV-Ausgang ist abhängig vom Änderungen der Netzspannung und der Netzfrequenz)
Beschreiben sie die 2. Stufe der USV Klassifizierung.
2. Stufe = Die Spannungskurvenform des USV-Ausganges
Die 2. Stufe ordnet die Kurvenform der Ausgangsspannung in ein recht grobes Raster ein, jeweils in den beiden Betriebsarten Netzbetrieb und Batteriebetrieb.
(1. Buchstabe = Normalbetrieb / 2. Buchstabe = Batteriebetrieb)
Beschreiben sie die 3. Stufe der USV Klassifizierung.
3. Stufe = Dynamische Toleranzkurve des USA-Ausganges.
Kritische Anwendungen benötigen unter allen Bedingungen eine saubere sinusförmige Spannung. So ist die 3. Stufe, in der die maximal zulässige dynamischen Abweichungen definert sind, die Königsdisziplin in der USV-Klassifizierung.
Dieser Code besteht aus 3 Ziffern wobei die Nummer 1 die beste Qualität darstellt.
1. Ziffer = Änderung der Betriebsart (Netzbetrieb - Batteriebetrieb - Bypassbetrieb)
2. Ziffer = Lastsprünge mit linearer Last im Normalbetrieb und Batteriebetreib
3. Ziffer = Lastsprünge bei nichtlinearer Last im Normalbetrieb und Batteriebetrieb.
Wie kann der Oberbegriff "Notbeleuchtung" noch unterteilt werden?
- Ersatzbeleuchtung
- Sicherheitsbeleuchtung
Was verstehen sie unter Sicherheitsbeleuchtung?
- Sicherheitsbeleuchtung für Rettungswege
- Antipanikbeleuchtung
- Sicherheitsbeleuchtung für gefährliche Arbeitsplätze
- Fluchtwegbeleuchtung
- Beleuchtete Fluchtweganzeigen
- Dauerbeleuchtung von Verkehrsflächen
- Aussenbel. / Wegbeleuchtung / Einruchschutz
Wo muss (gemäss NIN 3.2.3) eine Beleuchtung für Sicherheitszwecke und die Sicherheitskennzeichnung von Fluchtwegen und Ausgänge installiert werden?
In Bauten und Räumen mit starker Personenbelegung wie:
- Industrie- Gewerbe- und Verwaltungsgebäude
- Kinos, Theater
- Konzert- Tanz- und Versammlungslokale
- Sporthallen mit Publikum
- Hallenbäder
- Verkaufsflächen mit >1200m2 Verkaufsfläche
- Restaurants und Hotels
- Tiefgaragen und Parkhäuser
- Heime und Anstalten
- Schulen
- Hochhäuser
- Festhütten
Wo muss (gemäss Brandschutznorm) eine Beleuchtung für Sicherheitszwecke und die Sicherheitskennzeichnung von Fluchtwegen und Ausgänge installiert werden?
- Beherbergungsbetrieben: Krankenhäuser, Alters- und Pflegeheim, in denen dauernd oder vorübergehend 10 oder mehr Personen aufgenommen werden, die auf fremde HIlfe angewiesen sind / Hotels, Pensionen und Ferienheime, in denen dauernd oder vorübergehend 15 oder mehr Personen aufgenommen werden, die nicht auf fremde Hulfe angewiesen sind.
- Verkaufsgeschäft: Solche mit einer gesamten, brandabschnittsmässig zusammenhängenden Verkaufsfläche von mehr als 1200m2.
- Bauten und Anlagen mit Räumen mit grosser Personenbelegung: Insbesondere Mehrzweck-, Sport- und Ausstellungshallen, Schulbauten mit Sälen, Bahstationen, Theater, Kinos, Reataurants und ähnliche Versammlungsstätten mit Räumen, in denen sich mehr als 100 Personen aufhalten können, Verkaufsgeschäftemit einer gesamten Verkaufsfläche von weniger als 1200m2, sofern die ermittelte Anzahl Personen 100 übersteigt.
- Parkhäuer und Einstellhallen für Motorfahrzeuge mit einer Grundfläche von mehr als 150m2.
- Hochhäuser: Bauten, die nach der Baugesetzgebung als Hochhaus gelten oder deren oberstes Geschoss mehr als 22m über dem der Feuerwehr dienenden angrenzenden Terrain liegt bzw. mehr als 25m Traufenhöhe aufweist.
Wie sind Sicherheitsbeleuchtungen gemäss VKF zu kontrollieren?
Projekte: Komplexe Projekte von Sicherheitsbeleuchtungen und Stromversorgungen für Sicherheitszwecke sowie die damit verbundenen Kennzeichnung von Fluchtwegen und Aussgängen sind vor Ausführungsbeginn der zuständigen Stelle zur Genehmigung einzureichen.
Abnahmekontrolle: Komplexe Sicherheitsbeleuchtungen und Stromversorgungen für Sicherheitszwecke sind nach ihrer Erstellung einer Abnahmeprüfung zu unterziehen. Dies gilt auch für wesentliche Erweiterungen und Änderungen bestehender Anlagen.
Perjodische Kontrolle: Sicherheitsbeleuchtungen sind zwei Mal jährlich während der vorgeschriebenen Zeit zu kontrollieren. Bei Sicherehitsbeleuchtungen mit Statusanzeige genügt eine jährliche Kontrolle. Stromversorgungen für Sicherheitszwecke sind perjodisc unter Last zu kontrollieren. Die Funktionskontrollen sind nach angaben des Herstllers durch geeignetes, instruiertes Personal durchzuführen. Akkumulatoren sind halbjährlich auf den Ladestand und Stromerzeugungsaggregate monatlich auf die Betriebsbereitschaft zu überprüfen.
Wer ist ür die Kontrolle von Sicherheitsbeleuchtungen und Stromversorgung für Sicherheitszwecke verantwortlich?
Anlageeigentümer oder -betreiber sind dafür verantwortlich, dass die Sicherheitsbeleuchtung und Stromversorgung für Sicherehitszwecke bestimmungsgemäss ind Stand gehalten und jedereit betriebsbereit sind. Über die Durchführung von Instandstellungsarbeiten ist ein Kontrollbuch zu führen.
Beschreiben sie die Ersatzbeleuchtung.
Die Ersatzbeleuchtung ist Teil der Notbeleuchtung und stellt sicher, dass Arbeiten auch bei Netzausfall während einer gewissen Zeit weiter ausgeführt werden können (z.B. herunterfahren eines Areitsprozesses). Sie ist oft Bestandteil einer umfassenden Notstromversorgung. Typische Anwendungen sind Alarmzentralen, Kommandozentralen oder Bereiche von Spitälern, z.B. Operatiossaal. Da Ersatzbeleuchtungen meist freiwillige Einrichtungen sind, gibt es darüber praktisch keine Normen.
Beschreiben sie die Sicherheirtsbeleuchtung.
Die Sicherheitsbeleuchtung ist Teil der Notbeleuchtung und hat ausschlicheslich den Zweck, Gefahren in Folge eines Stromausfalles zu verhüten und Personen das sichere Verlassen der Gefahrenzone zu ermöglchen oder einen potnziell gefährlichen Arbeitsablauf zu beenden.
Beschreiben sie die Sicherheitsbeleuchtung für Rettungswegen.
Die Sicherheitsbeleuchtung für Rettungswege ist Teile der Sicherheitsbeleuchtung. und dient dazu, Personen im Gebäude die Orierntierung zu ermöglichen und den Flucht- oder Rettungsweg zu beleuchten. Rettungswege müssen aber nicht nur beleuchtet, sondern auch gekennzeichnet sein. Hinterleuchtete Zeichen sind aus grösserer Entfernung bersser erkennbar al beleuchtete Schilder.
Beschreiben sie die Fluchtwegbeleuchtung.
Die Fluchtwegbeleuchtung beleuchtet bei Netzausfall die Fluchtwege mit einer minimalen Beleuchtungsstärke auf einer Breite von ca. 2m. Hindernisse wie z.B. Treppenstufen sowie Sicherheitsausrüstungen bedürfen einer zusätzlichen Beleuchtung. Die Fluchtwegbeleuchtung kann mit hilfe von kombinierten Leuchtenin die nirmale Beleuchtung integriert werden.
Welche Kritereien muss die Sicherheitsbeleuchtung für Fluchtwege einhalten?
- Beleuchtungsstärke Emin = 1lx (am Boden gemessen)
- Gleicmässigkeit Emin : Emax = 40:1 (40lx unter der Leuchte am Boden : 1lx beim Überschnitt der Lichtkegel)
- Farbwiedergabe Ra = 40
- Nennbetriebsdauer = 1h
- Innerhalb 5 sec. 50% von E
- Innerhalb 60 sec. 100% von E
- Breit = 2m (1m mind. 1lx / links und rechts 0.5m = 0.5lx)
Welche zusätzlichen Anforderungen muss die Fluchtwegbeleuchtung bei Stufen, Treppen, Kreuzungen, Abzweigungen von Fluchtwegen und 1. Hilfe oder Brandbekämpfungseinrichtungen eingehalten werden?
Mind. 5lx Beleuchtungsstärke!
Wo sind Sicherheitszeichen und Sicherheitsbeleuchtungen in Fluchtwegen anzuordnen?
Sicherheitsbeleuchtung: Bei Stufen, Treppen, Kreuzungen, Abzweigungen von Fluchtwegen und 1. Hilfe oder Brandbekämpfungseinrichtungen --> mind 5lx!
Sicherheitszeichen: Bei Kreuzungen, Richtungsänderungen und Fluchttüren.
Beschreiben sie die Antipanikbeleuchtung.
Die Antipanikbeleuchtung ist Teil der Sicherheitsbeleuchtung und verhindert, dass sich Personendurch panische Reaktionen bei Netzausfall in Gefahr begeben. Typische Anwendung sind Aufzüge, Rolltreppen und grössere Räume. Die minimale Beleuchtungsstärke auf einer Messhöhe von 2cm muss >=0.5lx auf der freien Bodenfläche erreiche, und die Gleichmässigkeit muss besser als 40:1 sein (Ausnahme Randbereich von 0.5m). eine minimale Grunbeleuchtung ermöglicht es, die Fluchtwege sicher zu erreichen. Die Antipanikbeleuchtung kann mit HIlfe von kombinierten Leuchten in die niemale Beleuchtung integriert werden.
Beschreiben sie die Sicherheitsbeleuchtung für gefährliche Arbeitsplätze.
Die Sicherehitsbeleuchtung für gefährliche Arbeitsplätze ist Teil der Sicherheitsbeleuchtung und diet dazu, Anlagen, prozesse oder Maschinen bei Netzausfall kontolliert stoppenzu können. Beispiele sind rotierende Maschinen, Sägen, und Prozessleitstände. Arbeitsplätze, welche für evakuierende Personen eine Gefahr darsellen können, wie z.B. Säurebäder, Öfen oder Schmelztiegel müssen ebenfalls beleuchtet werden.
Normenauszug:
- Die minimale Beleuchtungsstärke auf der Arbeitsfläche muss mindestens 10% der normalen Beleuchtung oder midestens 15lx betragen.
- Das Verhältnis zwischen dem hellsten und dem dunkelsten Punkt darf 10:1 nicht übersteigen
- Die Sicherheitsbeleuchtung darf nicht blenden.
Wie lange ist die Nennbetriebsdauer für folgende Beleuchtungsarten?
1. Sicherheitsbeleuchtung für Rettungswege?
2. Antipanikbeleuchtung?
3. Sicherheitsbeleuchtung für Arbeitsplätze mit besonderer Gefährdung?
1. = 1h
2. = 1h
3. = solange wie gefahr besteht!
Nennen sie zulässige Standorte für Stromquellen für Sicherheitszwecke.
- Sanitärverteilräume
- Telefonzentralen
- Räume mit Sicherheitsanlagen
- Räume mit Niederspannungsverteilanlagen der allgemeinen Stromversorgung: Stromquellen für Sicherheitszwecke sind mit Feuerwuderstand EI60 abzutrennen oder mit einem Abstand von mind. 0.8m in einem nichtberennbaren Kasten aufzustellen.
Nennen sie nicht zulässige Standorte für Stromquellen für Sicherheitszwecke.
- Fluchtwege
- Lüftungszentralen
- Putzräume
- Lager- und Fabrikationsräume mit bernnbaren Stoffen
- Aufstellungsräume für wärmetechnische Anlagen
Was bedeuten die Abkürzungen FE / E / EI?
FE = Isolationserhalt
E = Funktioenserhalt (ganze Kabelanlage)
EI = Feuereinwirkung (z.B. Türen, Brandabschottung, usw.)
Welche Einrichtungen müssen mit einem Funktionserhalt installiert werden?
- Sicherheitsbeleuchtungen
- Rettungsaufzüge
- Sprinkleranlagen
- EVAK-Anlagen / Meldeeinrichtungen
- Lüftungs- und Rauchabzugsanlagen
Welche Betriebsarten von Notbeleuchtungen werden unterschieden?
- Dauerschaltung
- Bereitschaftsschaltung
- Bedarfsschaltung
Beschreiben sie die Dauerschaltung von Notbeleuchtungen und zeichenen sie das Schama.
Beschreiben sie die Bereitschaftsschaltung / Bedarfsschaltung und zeichnen sie das Schema.
Leuchten in Bereitschaftsschaltung sind im Normalfall dunkel und schalten bei Netzausfall im Batteriebetrieb ein. Bereitschaftsschaltung kann gewählt werden, wenn sich vorwiegend ortskundige oder vorübergehend nur wenige Personen im Rauf aufhalten (z.B. in Industriebetrieben, in der Nacht oder am Wochenende).
Was verstehen sie unter der Betriebsdauer von Notleuchten?
Die Betriebsdauer ist die Zeit, während der eine Notleuchte bei Netzausfall weiter funktionieren muss. Sie beträgt je nach Einsatz zwischen 1 und 3 Stunden. Bei grossen Gebäuden und Gebäuden mit erschwerter Evakuationsbedingungen wird der 3-Stundenbetrieb empfohlen (z.B. Altersheim). Es ist auch zu berücksichtigen, dass nicht jedes Gebäude schon unmittelbar nach dem Netzausfall evakuiert wird. In diesen Fällen muss ebenfalls ein Betrieb von 3 Stunden garantiert werden.
Welche Bedeutung haben folgende Buchstaben/Zahlen bezücglich der Notbeleuchtung.
M? / NM? / C / .1? / .2?
M = Dauerschaltung
NM = Bereitschaftsschltung
C = Kombinierte Leuchte (z.B. FL mit Notelement)
.1 = 1 Stunde Betriebsdauer
.2 = 2 Stunden Betriebsdauer
Welche Schaltungsart und Betriebsdauer soll in folgenden Räumen/Gebäuden angewendet werden. Nennen sie die die Betriebsdauer und Schaltungsart für die Schicherheitszeichenbeleuchtung und andere Notleuchten.
- Krankenhaus?
- Hotel?
- Gaststätte?
- Geschäftsraum?
- Laden?
- Werkstatt?
Sicherheitszeichenbeleuchtung / andere Notleuchten
Krankenhaus = M3 / NM3
Hotel = M3 / NM3
Gaststätte = M1 / NM1
Geschäftsraum = NM1 / NM1
Laden = M1 / NM1
Werkstatt = NM1 / NM1
Welche Energiespeicher werden bei der Notbeleuchtung unterschieden?
- Zentralbaterie
- Gruppenbatterie
- Einzelbatterie
Beschreiben sie eine Notbeleuchtung mit Zentralbatterie und zeichenen sie das Schema.
Bei einer Notbeleuchtungsanlage mit Zentralbatterie stellt eine einzige Notstromanlage die Energieversorgung aller Notleuchten im Notbetrieb sicher. Die Energieverteilung von der Zentralen Notstromanlage zu den einzelnen Notleuchten geschieht durch ein separates, feuerbeständiges Netz. In der Installation werden die Sicherheitsleuchten auf mindestens 2 Stromkreise aufgeteilt, damit bei Ausfall eines Kreises der andere hoffentlich noch funktioniert. Höchste Sicherehit wird erreicht, wenn alle Sicherheitsleuchten, die sich im selben Brandabschnitt befinden, von einer autarken Notstromquelle versorgt und überwcht werden.
Beschreiben sie Notbeleuchtungsanlagen mit Gruppenbatterie.
Bei Anlagen mit Gruppenbatterie werden die Notleuchten eines Gebäudes in mehrere Gruppen Zusammengefasst (Brandabschnitt, Stockwerl usw.). Jede Gruppe wird von einer kleinen Zntrale versorgt.
Vorteil: kostengünstig, geringe Wartung, günstig im Unterhalt
Beschreiben sie die Notbeleuchtungsanlage mit Einzelbatterie.
Ein Teil der Leuchten von der Allgemeinbeleuchtung wird für die Sicherheitsbeleuchtung benötigt. Diese Leuchten werden mit Notlichteinsätzen ausgestattet, die als autarke Energiequellen funktionieren und bei Stromausfall den Notbetrieb der Leuchten garantieren. Einzelbatterieanlagen werden empfohlen füe Installationen < 10 - 15 Leuchten.