Was heisst USV?
Unterbruchslose Stromversorgung
Zählen sie mindesten 8 Netzstörungen gegen welche eine USV abhilfe schaffen kann.
- Netzausfälle
- Spannungsschwankung
- Spannungsspitzen
- Unterspannung
- Überspannung
- Blitzeinwirkung
- Spannungsstösse
- Frequenzschwankung
- Spannungsverzerrung
- Spannungsoberschwingung
Wie werden die USV Anlagen eingeteilt oder klassifiziert?
Alt:
- On-Line
- Line-Interaktiv
- Offline
Neu (nach der Norm 62040):
USV Anlagen werden nach dem dreistufigen Klassifizierungscode eingeteilt.
1. Stufe = Nach Abhängigkeit des USV-Ausganges am Netz
2. Stufe = Die Spannungskurvenform des USV-Ausganges
3. Stufe = Dynamische Toleranz-Kurve des USV-Ausgangs
Beschreiben sie die 1. Stufe der USV Klassifizierung.
1. Stufe = Abhängigkeit des USV-Ausganges vom Netz.
Es werden drei Arten des USV-Ausganges in Abhänigkeit des Netzes unterschieden.
VFI / Voltage+Frequency Independent (USV-Ausgang ist unabhänig vom Netz) d.h. die Ausgangsspannung ist unabhängig von allen Änderungen der Netzspannungsamplitude.
VI / Voltage Independent (USV-Ausgangsfrequenz ist abhängig von der Netzfrequenz) d.h Fehler der Netzspannungsamplitude können in Grenzen ausgeregelt werden: - Spannungsamplitude etwa +/-20%, - Zeitfenster: Netzstörungen bis ca. 8ms werden von der Regelung nicht unterdrückt.
VFD / Voltage+Frequency Dependent (USV-Ausgang ist abhängig vom Änderungen der Netzspannung und der Netzfrequenz)
Beschreiben sie die 2. Stufe der USV Klassifizierung.
2. Stufe = Die Spannungskurvenform des USV-Ausganges
Die 2. Stufe ordnet die Kurvenform der Ausgangsspannung in ein recht grobes Raster ein, jeweils in den beiden Betriebsarten Netzbetrieb und Batteriebetrieb.
(1. Buchstabe = Normalbetrieb / 2. Buchstabe = Batteriebetrieb)