Elektrogrundlagen

Grundlagen Serieschaltung und Paralellschaltung

Grundlagen Serieschaltung und Paralellschaltung

Dominik Rumpel

Dominik Rumpel

Set of flashcards Details

Flashcards 22
Students 27
Language Deutsch
Category Electrical Engineering
Level Vocational School
Created / Updated 25.01.2013 / 08.04.2024
Weblink
https://card2brain.ch/box/elektrogrundlagen
Embed
<iframe src="https://card2brain.ch/box/elektrogrundlagen/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

 

Was verstehen wir unter dem Begriff „gemischte Schaltung“?

Eine Schaltung die sowohl ein Serie, wie auch eine Parallelschaltung aufweist.

 

An einer Spannung von 12Volt haben wir einen Widerstand von 1kΩ und parallel ein Amperemeter angeschlossen. Welchen Stromfluss zeigt das Amperemeter an?

 

Das Amperemeter hat einen kleinen Innenwiderstand. Der Ersatzwiderstand dieser Schaltung währe kleiner als der kleinste Einzelwiderstand (das Amperemeter). Der Strom nimmt den Weg des geringsten Widerstandes und fliesst durch das Amperemeter. Durch den kleinen Innenwiderstand des Amperemeters fliesst dadurch  fast ein Kurzschlussstrom und zerstört das Amperemeter.

 

2 Widerstände sind parallel zueinander angeschlossen, wie verhält sich der Widerstandswert dieser Schaltung (1kΩ + 2kΩ)?

 

Der Ersatzwiderstand ist immer kleiner als der kleinste Einzelwiderstand.

Der Ersatzwiderstand muss mit Hilfe von Formeln errechnet werden.

                 R 1 x R 2

R Ges. = -------------

                 R 1 + R 2

 

2 Widerstände sind parallel zueinander angeschlossen, wie verhält sich die Spannung(1kΩ + 2kΩ)?

 

Bei der Parallelschaltung liegt überall die gleiche Spannung an.

 

2 Widerstände sind parallel geschalten, wie verhält sich der Strom (1kΩ + 2kΩ)?

 

Der Gesamtstrom teilt sich auf die zwei Widerstände auf. Der kleinere Widerstandswert setzt dem Stromfluss auch einen kleineren Widerstand entgegen und wird mit dem grösseren Strom durchflossen (Proportionale Aufteilung).

 

2 Widerstände sind in Serie, wie verhält sich der Gesamtwiderstand (1kΩ + 2kΩ)?

 

In der Serieschaltung ist der gesamte Widerstand die Summe aller einzelnen Widerstände (alle Addieren).

 

2 Widerstände sind in Serie, wie verhält sich die Spannung (1kΩ + 2kΩ).

 

Die Spannung teilt sich auf. Der Widerstand mit dem grösseren Wert verursacht auch den grösseren Spannungsabfall, er verändert sich proportional der Widerstandswerte.

 

2 Widerstände sind in Serie, wie verhält sich der Strom (1kΩ + 2kΩ)?

 

Der Strom fliesst in einer Serieschaltung überall mit der gleichen Stärke.

 

2 gleich grosse Widerstände sind parallel geschalten, wie verhält sich der gesamte Widerstand dieser Schaltung?

 

Der Ersatzwiderstand muss mit Hilfe von Formeln errechnet werden.

 

Bei gleichgrossen Widerstandswerten 

              

                Widerstandswerteines Widerstandes

                _____________________________

               Anzahl Widerstände

 

2 gleich grosse Widerstände sind parallel geschalten, wie verhält sich die Spannung?

 

Bei der Parallelschaltung liegt überall die gleiche Spannung an.

 

2 gleich grosse Widerstände sind parallel geschalten, wie verhält sich der Strom?

 

Der Gesamtstrom teilt sich bei 2 gleich grossen Widerständen je zur hälfte auf.

 

2 gleich grosse Widerstände sind in Serie, wie verhält sich der Widerstand?

 

In der Serieschaltung ist der gesamte Widerstand die Summe aller einzelnen Widerstände (alle Addieren).

 

2 gleich grosse Widerstände sind in Serie, wie verhält sich die Spannung?

 

Die Spannung teilt sich auf die Widerstände auf, jeder Widerstand erhält die Hälfte der Gesamtspannung.

 

2 gleich grosse Widerstände sind in Serie, wie verhält sich der Strom?

 

Der Strom fliesst in einer Serieschaltung überall mit der gleichen Stärke.

 

Nennen Sie das Formelzeichen für

 

Strom

 

 

I

 

Nennen Sie das Formelzeichen für

 

Spannung

 

 

U

 

Nennen Sie das Formelzeichen für

 

Widerstand

 

 

R

 

Nennen Sie das Formelzeichen für

 

Leistung

 

 

P

 

Nennen Sie die Einheit für

 

I

 

 

Ampere

 

Nennen Sie die Einheit für

 

U

 

 

Volt

 

Nennen Sie die Einheit für

 

R

 

 

Ohm

 

Nennen Sie die Einheit für

 

P

 

 

Watt