Elektro Sibe / NIN Kapitel 2 Begriffsbestimmungen
Normen für Sicherheitsberater 2015
Normen für Sicherheitsberater 2015
Kartei Details
Karten | 112 |
---|---|
Lernende | 207 |
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Recht |
Stufe | Berufslehre |
Erstellt / Aktualisiert | 07.06.2015 / 29.01.2025 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/elektro_sibe_nin_kapitel_2_begriffsbestimmungen
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/elektro_sibe_nin_kapitel_2_begriffsbestimmungen/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Fest angebrachtes elektrisches Betriebsmittel?
Elektrisches Betriebsmittel, das auf einer Haltevorrichtung angebracht oder in einer enderen Weise fest an einer bestimmten Stelle montiert ist.
Schaltgerätekombination, elektrischer Verteiler, Verteiler
Betriebsmittelkombination, die verschiedene Arten von Schalgeräten und Steuergeräten enthält, an die ein oder mehrere abgehende Stromkreise angeschlossen sind, die von einem oder mehreren ankommenden Stromkreisen gespeist wird und die Anschlusstellen für Neutralleiter und Schutzleiter ernthält.
Trennen?
Funktion, die dazu bestimmt ist, aus Gründen der Sicherheit die Stromversorgung von allen Anschnitten oder von einem einzelnen Anschnitt der elektrischen Anlage zu unterbrechen, indem die elektrische Anlage oder deren Anbschnitte von jeder elektrischen Stromquelle abgetrennt wird.
Not-Halt
Handlung, die dazu bestimmt istm eine Bewegung, die gefährlich geworden ist, so schnell wie möglich anzuhalten.
Elektrofachkraft (sachverständige Person)?
Person, die aufgrund ihrer Ausbildung und Erfahrung befähigt ist, Risiken zu erkennen und mögliche Gefährdungen durch Elektrizität zu vermeiden.
Elektrisch unerwiesene Person (instruierte Person)?
Person, die durch Elektrofachkräfte ausreichend informiert oder beaufsichtigr ist und damit befähigt wird Risiken zu erkennen und Gefährdungen durch Elektrizität zu vermeiden.
Leie?
Person, die weder eine Elektrofachkraft noch eine elektrotechnisch unterwiesene Person ist.
Anmerkung:
Hier handelt es sich um einen Laien in Hinblick auf die Elektrotechnik.
Bereich mit eingeschränkter Zugangsbrechtigung?
Bereich, zu dessen Zugang nur Elektrofachkräfte und elektrotechnisch unterwiesene Personen berechtigt sind.
Anlagen, provisorische ?
Analgen, die nur kurze Zeit durch eine definitive Anlage ersetzt oder endgültig abgebrochen werden, wie Bauprovisorien, Versuchseinrichtungen und der gleichen.
Anlagen, temporäre ?
Anlagen die öfters abgebrochen und wieder erstellt werden, wie Schaubuden, Karussels, Baukrane und der gleichen.
Anschlussleitung?
Leitung des Energilieferanten bis zu den Eingangsklemmen des Anschlussüberstromunterbrechers.
Anschlussüberstromunterbrecher?
Überstromunerbrecher zwischen der Anlage des Energieliferanten und der Niderspannungs-Installation.
Bauten und Analgen mit grosser Personenbelegung?
Räume in denen sich mehr als 100 Personen aufhalten können oder Verkaufsgeschäfte mit mehr als 1200m2
Bezügerleitung
Eine mit der Energiemesseintichtung des Bezügers versehene Leitung zwischen den Abgangsklemmen des Anschlussüberstromunterbrechers, der Hausleitung und der Verteilanalge des Bezügers. Die Bezügerleitung speist einen Zählerkreis.
Brennverhalten (gemäss VKF)?
Brennbarkeitsgrad 1 und 2: leicht entzündbare oder rasch abbrennende Materialien.
Brennbarkeitsgrad 3: leichtbrennbar
Baustoffe, die leicht entzündbar sind und ohne zusätzliche Wärmezufuhr seölbständig und rasch abbrennen.
Brennbarkeitsgrad 4: mittelbrennbar
Baustoffe, die normal entzündbar sind und ohne zusätzliche Wärmezufuhr wärend längerer Zeit selbständig weiterbrennen.
Brennbarkeitsgrad 5: schwerbrennbar
Brennbarkeitsgrad 5 (200°): schwerbrennbar
Brennbarkeitsgrad 6q: quasi nicht brennbar
Brennbarkeitsgrad 6: nicht brennbar
Elektrische Betriebsräume?
Räume, die vorwiegend elektrische Einrichtungen enthalten und nur für instruierte Personen zugänglich sind.
Feuergefärdete Räume mit brennbarem Staub
Räume und Zonen, in welchen leichtbrennbare Stoffe erzeugt, verarbeitet oder in betrechtlichen Mengen aufbewart werden und indenen bei der vorgsehenen normalen Benützung mit einer Staubablagerunf in gefährlichen Mengen zu rechnen ist.
Feuergefährliche Räume ohne brennbaren Staub
Räume oder Zonen, in welchen leichtbrennbare Stoffe in beträchtlichern Mengen gelagert werden.
Hausleitung?
Leitung zwischen den Abgangsklemmen des Anschlussüberstromunterbrechers und der Anschlusstelle des Bezügers. Die Hausleitung speist einen oder mehrere Zählerstromkreise.
Hebe- und Förderanlagen?
Als solche gelten alle Einrichtungen, die dem Personen- und/oder Warentransport dienen.
Neutralleitertrenner / Spezialklemme
Ein Neutralleitertrenner ist eine in den Neutralleiter oder PEN-Leiter eingebaute Tennvorrichtung, die ohne ein Lösen der angeschlossenen Leitetr und nur mit einem Werkzeug betätigt werden kann. er dient der Messung des Isolationszustandes.
Nichtbrennbar und wärmeisolierend
Baustoffe, welche nicht entflammt werden können und die Wärme schlecht leiten.
Damit ein Stoff als nichtbrennbar und wärmeisolierend eingestuft werden kann, muss er einen Brenbarkeitsgrad 6q oder 6 und folgenden Wärmedurchlässigkeitswiderstand aufweisen.
Niederspannungasanlage?
Starkstromanlage, bei welcher die Betriebspannung grösser als 50VAC oder 120VDC aber nicht grösser als 1000VAC oder 1500VDC ist.
Ordsveränderliche Leitungen?
Leiter und Leitungen, die bei ihrer Benützung bewegt werden können.
Trockener Raum
Räume (Bereiche), in denen die relative Luftfeuchte in der Regel weniger als 75% beträgt und nicht mit Kondenswasser zu rechnen ist, gelten als trokene Täume.
Feuchte Räume?
Räume (Bereiche) in denen die relative Luftfeuchte in der Regel 75-90% beträgt, gelten als fechte Räume. In feuchter Umgebung schlägt sich die Luftgeuchtigkeit in warnehmbater Weise nieder, wenn die Oberflächentemperatur eines Gegenstand bedeutend tiefer ist als die Umgebungstemperatur.
Nasser Raum
Räume (Bereiche) in denen die relative Luftfeuchte in der Regel mehr als 90% beträgt, gelten als nasse Räume.
Räume mit nichtbrennbarem Staub?
Räume, in denenn bei der vorgesehenen normalen Benützung mit einer wesentlichen Ablagerung von nichtbrenbarem Staub zu rechnen ist.
Schloss / Schlüssel
Verschluss, welcher nur mit einem Schlüssel bedient werden kann.
Schlösser sind Verschlüsse, die nur mit Schlüsseln, wie z.B. normale Schlüssel mit Bart, Scherheitsschlüssel für Zylinderschloss, geöffnet und geschlossen werden können, Hierzu gehören auch Schlösser die sich mit Dreikant oder Vierkant öffnen lassen.
Schutzklasse 0
Es ist kein Fehlerschutz vorgesehen.
Die Körper der Betriebsmittel werden an den Schutzleiter der festen Installation angeschlossen, noch sind sie wie bei der Schutzisolierung von aussen unzugänglich.
Anmerkung:
Beim Versagen der Basisisisolierung werden der Schutz gegen gefährliche Körperströme durch die Umgebung z.B. durch nichtleitende Räume, gewährleistet sein.
Schutzklasse I
Fehlerschutz wird durch den Anschluss der Körper an den Schutzleiter der festen Installation sichergestellt.
Anmerkung:
Beim Versagen der Basisisisolierung wird der fehlerhafte Stromkreis automatisch abgeschaltet. Es bleibt keine gefährliche Berührungspannung bestehen. Beim Anschluss der Betriebsmittel über bewegliche Anschlussleitungen wird vorausgesetzt, dass der Schutzleiter mitgeführt und mit dem Körper des Betriebsmittels verbunden wird.