Elektro Sibe / NIN Kapitel 2 Begriffsbestimmungen
Normen für Sicherheitsberater 2015
Normen für Sicherheitsberater 2015
Kartei Details
Karten | 112 |
---|---|
Lernende | 207 |
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Recht |
Stufe | Berufslehre |
Erstellt / Aktualisiert | 07.06.2015 / 29.01.2025 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/elektro_sibe_nin_kapitel_2_begriffsbestimmungen
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/elektro_sibe_nin_kapitel_2_begriffsbestimmungen/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
ELV (Abkprzung)?
Spannung, die die in IEC 60449 für den Spannungsbereich I festgelegten Spannungsgrenzwert nicht überschreitet.
Extra-low voltage
SELV-System ?
Elektrisches System, in dem die Spannung die Grenzwerde für Kleinspannung (ELV) nicht überschreitet:
- unter üblichen Bedingungen
- unter Einzelfehlerbedingungen, auch bei Erdschlüssen in anderen Stromkreisen.
Anmerkung:
SELV ist die Abkürzung für Sicherheitskleinspannung in einem nicht geerdeten System.
safety extra low voltage
PELV-System ?
Elektrisches System, in dem die Spannung die Grenzwerde für Kleinspannung (ELV) nicht überschreitet:
- unter üblichen Bedingungen
- unter Einzelfehlerbedingungen, ausgenommen bei Erdschlüssen in anderen elektrischen Stromkreisen
Anmerkung:
PELV ist die Abkürzung für Funktionskleinspannung mit elektrisch sicheren Trennung.
protective extra low voltage
Nicht leitende Umgebung ?
Vorkehrung, durch die ein Mensch oder ein Tier, der/das einen unter einer gefährlichen Spannung stehenden Körper eines elektrischen Betriebsmittels berührt, durch die hohe Impedanz seiner Umgebung (zum Beispiel isolierenden Wände und Fusböden) un durch das Fehlen geerdeter, leitfähigen Teile geschützt ist.
Bezugserede ?
Elektrisch leitfähig angeschlossener Teil der Erde, der ausserhalb des Einflussbereichs von Erdungsanlagen liegt und dessen elektrisches Potenzial vereinbarungsgenmäss gleich null gesetzt wird.
Anmerkung:
Unter << Erde >> ist hier der Planet mit seiner gesamten Subsatnz zu verstehen.
Örtliche Erde ?
Erde ?
Teil der Erde, der sich in elektrischem Kontakt mit einem Erder befindet und dessen elektrisches Potenzial nicht notwendigerweise null ist.
Erden, Verb ?
Herstellen einer elektrischen Verbindung zwischen einem gegebenen Punkt in einem Netz, in einer Anlage oder in einem Betriebsmittel und der örtlichen Erde.
Anmerkung 1:
Die Verbindung zur örtlichen Erde kann:
- beabsichtigt oder
- unbeabsichtigt (zufällig)
- und kann dauerhaft oder zeitweilig sein.
Anmerkung 2:
Die Verbindung mit der örtlichen Erde kann auch an mehreren Punkten erfolgen.
Erdungsanlage ?
Gesamtheit der zu Erden eines Netzes, einer Anlage oder eines Betriebsmittels verwendeten elektrischen Verbindung und Einrichtung.
Erder ?
Leitfähiges Teil, das in das Erdreich oder in ein anderes bestimmtes leitfähifes Medium, zum Beispiel Beton, das in elektrischem Kontakt mit der Erde steht, eingebttet ist.
Unabhängiger Erder ?
Erder, der sich einem solchen Abstand von anderen Erdern befindet, dass sein elektrisches Ptenzial nicht nenneswert von Strömen zwischen der Erde und den anderen Erdern beeinflusst wird.
Fundamenterder ?
Leitfähiges Teil, das im Beton eines Gebäudefundamentes, im Allgemeinen als geschlossener Ring, eingebettet ist. (für CH modifiziert)
Schutzerdung ?
ERdung eines Punktes oder mehrerer Punkte eines Netzes, einer Anlage oder eines Betriebsmittels zu Zwecken der elektrischen Sicherheit.
Funktionserdung ?
Erdung eines Punktes oder mehererer Punkte eines Netzes, oder einer Anlage oder eines Betriebsmittels zu anderen Zwecken als die elektrische Sicherheit.
Erdungsleiter
Leiter, der einen Strompfad oder einen Teil des Strompfades zwischen einem angegeben Punkt eines Netzes, einer Anlage oder eines Betriebsmittels un einem Erder oder einem Erdnetz.
Anmerkung:
In der elektrischen Anlage eines Gebäudes ist der gegebene Punkt üblicherweise die Hazoterdungsschie und der Erdungsleiter verbindet diesen Punkt mit dem Erder oder dem Erdnetz
Impedanz gegen Bezugserde?
Impedanz zwischen einem gegebenen Punkt in einem Netz, in einer Anlage oder in einem Betriebsmittel und Bezugserde bei gegebener Frequenz.
Potenzialgleichheit ?
Zustand, bei dem leitfähige Teile annähernd gleiches elektrisches Potenzial haben.
Potenzialaugleich ?
Herstellen elektrischer Verbindungen zwischen leitfähigen Teilen, um Potenzialgleichheit zu erreichen.
Schutz-Potenzialausgleich ?
Potenzialausgelich zum Zweck der Sicherheit.
Schutzleiter (Bezeichnung PE)?
Leiter zum Zweck der Sicherheit, zum Beispiel zum Schutz gegen elektrischen Schlag.
Anmerkung;
In einer elektrischen Anlage wird als PE bezeichnete Schutzleiter üblicherweise auch als Schutzerdungsleiter angesehen.
Schutz-Potenzialausgeleichsleiter ?
Schutzleiter zur Herstellung des Schutz-Potenzialausgleichs.
PEN-Leiter
Leiter, der zugleich die Funktionen eines Schutzerdungsleiter und eines Neutralleiters erfüllt.
Funktions-Potenzialausgleichsleiter?
Leiter zum Zweck des Funktionspotenzialausgleichs.
Potenzialausgleichsanlage?
Gesamtheit Verbindungen zwischen leitfähigen Teilen, die den Potenzialausgleich zwischen diesen Teilen herstellt.
Schutz-Potenzialausgleichsanlage?
Potenzialausgleichsanlage, die Schutz-Potenzialaisgleich herstellt.
Potenzialausgleichsschiene?
Schiene als Teil einer Potenzialausgleichsanlage für den elektrischen Anschluss einer Anzahl von Leitern zum Zweck des Potenzialausgleichs.
Stromkreis (einer elektrischen Anlage)?
Gesamtheit der elektrischen Betriebsmittel einer elektrischen Anlage, die gegen Überströme durch dieselbe(n) Schutzeinrichtung(en) geschützt wird.
Endstromkreis?
Stromkreis, der daführ vorgesehen ist, elektrische Verbrauchsmittel oder Steckdsoen unmittelbar mit Strom zu versorgen.
Neutralpunkt?
Gemeinsamer Punkt eines in Stern geschalteten Mehrphasensystem oder geerdeter Mittelpunkt eines Einphasensystems.
Anmerkung:
Der gemeinsame Punkt eines in Stern geschalten Mehrphasensystems wird auch als Sternpunkt bezeichnet.
Leiter ?
Leitfähiges Teil, das dazu vorgesehen ist, einen bestimmten elektrischen Strom zu führen.
Neutralleiter?
Leiter, der mit dem Neutralpunkt elektrisch verbunden und inder Lage ist, zur Verteilung elektrischer Energie beizutragen.
Aussenleiter (Polleiter) ?
Leiter, der im üblichen Betrieb unter Spannung steht und in der Lange ist, zur Übertragung oder Verteilung elektrischer Energie beizutragen, aber kein Neutralleiter oder Mittelleiter ist.
Kurzschluss?
Zufällig oder absichtlich erntstehender Strompfad zwischen zwei oder mehr leitfähigen Teilen, durch den die elektrischen Potenzialdiffernzen zwischen diesen leitfähigen Teilen auf einen Wert gleich null oder nahezu null abfallen.
Erdschluss?
Unbeabsichtigtes Auftreten eines Strompfads zwischen einem ativen Leiter und Erde.
Anmerkung 1:
Ein Strompfad kann durch eine fehlerhafte Isolierung, durch Aufbauten (zum Beispiel Masten, Gerüste, Kräne, Leitern) oder durch Vegetaion (zum Beispiel Bäume, Sträucher ) führen und eine erhebliche Impedanz aufweisen.
Anmerkung 2:
Ein Strompfad zwischen einem Leiter, der aus betrieblichen Gründen nicht geerdet werden darf, und Erde wird auch als ein Erdschluss angesehen.
Überstrom-Schutzeinrichtung (Überstromunterbrecher) ?
Einrichtung, die dazu bestimmt istm einen Stromkreis zum unterbrechen, wenn der Strom im Leiter des Stromkreises einen vorher festgelegten Wert für eine bestimmte Zeitdauer überschreitet.
Kabelpritsche?
Kabeltragesystem, das aus einer Reihe von Halterungen besteht, die starr mit den Haupttragteilen verbunden sind.
Elektrische Betriebsmittel?
Produkt, das zum Zweck der Erzeugung, umwandlung, übertragung, verteilung oder Anwendung von elektrischer Energie benutzt wird, z.B. Maschinen, Transformatoren, Schaltgeräte und Steuergeräte, Messgeräte, Schutzeinrichtungen, Kabel und Leitungen, elektrische Verbrauchsmittel.
Elektrische Verbrauchsmittel?
Elektrische Betriebsmittel, das dazu bestimmt ist elektrische Energie in einem andere Energieform umzuwandelen, zum Beispiel Licht, Wärme oder mechanische Energie.
Ordsveränderliches elektrisches Betriebsmittel?
Elektrisches Betriebsmittel, das während des Betriebs bewegt wird oder leicht von einem Platz zu einem anderen gebracht werden kann, während es an den Versorgungsstromkreis angeschlossen ist.
Elektrisches Handgerät ?
Elektrisches Betriebsmittel, das dazu bestimmt ist, während des üblichen Gebrauchs in der Hand gehalten zu werden.
Ortsfestes Betriebsmittel?
Fest angebrachtes elektrisches Betriebsmittel oder elektrisches Betriebsmittel ohne Tragevorrichtung, dessen Masse so gross ist, dass es nicht leicht bewegt werden kann.
Anmerkung:
Der Wert diser Masse ist in IEC-Normen für Geräte den Hausgebrauch mit mindestens 18kg festgelegt.