Elektrizitätslehre
Fragenkatalog für das 9. Schuljahr Sekundarstufe 1
Fragenkatalog für das 9. Schuljahr Sekundarstufe 1
Kartei Details
Karten | 29 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Physik |
Stufe | Mittelschule |
Erstellt / Aktualisiert | 03.03.2014 / 27.02.2024 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/elektrizitaetslehre
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/elektrizitaetslehre/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Fliessendes Wasser aus Stauseen oder Flüssen bringen die Turbinen (wie Wasserräder) in Bewegung. Die Turbine ist mit einem Magneten verbunden. Mit dieser Bewegungskraft dreht der Magnet an den Spulen im Generator vorbei und erzeugt dabei Strom.
Beschreibe die Funktionsweise einer Solaranlage.
Durch sogenannte Solarzellen wird Sonnenlicht direkt in Strom umgewandelt.
Im Kernkraftwerk wird durch sogenannte Kernspaltung in Brennstäben Wärme erzeugt. Die entstehende Wärme wird genutzt, um Wasser zu erwärmen. Als 'Nebenprodukt' entsteht die gefährliche radioaktive Strahlung. So entsteht Wasserdampf, der eine Turbine zur Stromerzeugung antreibt.
Hier wird die Kraft des Windes genutzt, um die Flügel der Windräder zu drehen. Mit ihnen dreht sich der Magnet im Innern des Generators an Spulen vorbei und dadurch fliesst Strom.
Wird das Magnetfeld in einer Spule (in einem Leiter) verändert, wird in der Spule eine Spannung erzeugt (=unduziert).
Ein Eisenstück wird mit Draht umwickelt und so an eine Stromquelle angeschlossen. So entsteht ein schaltbarer Magnet.
Welche Wirkungen hat der elektrische Strom?
Was beeinflusst den elektrischen Widerstand in Drähten?
Was bedeutet kV und mV?
1 kV= 1000 V (Kilovolt)
1 mV= 1/1000 Volt (Millivolt) 1V=1000mV
Wie stehen Stromstärke und Spannung in Zusammenhang?
Die Menge der durchtretenden Elektronen (=Stromstärke) wird grösser, wenn der Pumpendruck (=Spannung) steigt.
Die Menge wird begrenzt durch die Dicke des Leitungsdrahtes.
Ein dünner Draht lässt weniger Elektronen pro Zeiteinheit durch als eine Leitung mit grösserem Drahtquerschnitt. Er setzt den fliessenden Elektronen einen Widerstand entgegen.
- Stromquelle unterbrechen (Sicherung ausschalten)
- Notruf absetzen: 144 oder 1414
- Vitalfunktionen überprüfen: Atmung, Herzkreislauf)
- Verbrennungen mit kaltem Wasser kühlen
- ständige Kontrolle der lebenswichtigen Funktionen (Vitalfunktionen)
- Erhaltung der Eigenwärme (mit einer Rettungsdecke oder Ähnlichem)
- psychische Betreuung (das Unfallopfer nicht allein lassen)
Die Muskeln verkrampfen sich und das Herz kann nicht mehr ungestört arbeiten. Das führt zu einem Herzstillstand.
Dazu kommen noch Verbrennungen. Das kann tödliche Folgen haben.
Wie unterscheiden sich Parallel- und Serieschaltung?
Warun nennt man diese Schaltung Reihenschaltung? Die beiden Lampen sind in einer Reihe angeordnet. Es sind ähnlich aus wie die Perlen auf einer Kette.
Welchen Unterschied in der Helligkeit erkennst du im Vergleich zur Schaltung mit nur einem Birnchen? Die Lämpchen leuchten erheblich schwächer als nur das eine Lämpchen.
Warum mennt man diese Schaltung Parallelschaltung? Die Lämpchen sind hier parallel, ähnlich wie zwei Geraden auf einem Blatt Papier.
Was beobachtest in Bezug auf die Helligkeit? Jedes Lämpchen leuchtet so hell, als wäre nur eine im Stromkreis.
Warum wird mit dieser Schaltung die Batterie schneller leer sein als mit der Reihenschaltung? Weil jedes der Lämpchen genauso hell leuchtet wie eine, wird die Batterie nur noch halb so lange halten.
Wie unterscheidet sich ein Leiter von einem Nichtleiter?
Wie entstehen freie Elektronen?
Die Elektronen auf der äussersten Umlaufbahn (Schale) sind nur locker an den Atomkern gebunden.
Sie können ihre Bahn verlassen.
Als freie Elektronen bewegen sie sich zwischen den Atomen. Freie Elektronen, die sich bewegen, bezeichnet man als Strom.
Wird Druck auf die Elektronen ausgeübt (Spannung), bewegen sie sich in eine Richtung (Gleichstrom) oder sie wechseln ständig die Richtung (Wechselstrom)
Definiere den Begriff STROM.
Strom= fliessende Elektronen
Beschreibe den Atomaufbau.
Ein Atom besteht aus dem positiv geladenen Atomkern (Protonen, Neutronen) und der negativen Hülle aus Elektronen.
- Die Elektronen umkreisen den Atomkern.
- Elektrische Kräfte halten die Atome zusammen.
- Neutronen im Kern schirmen die positiv geladenen Protonen voneinander ab..
Würde ein Atom so groß sein wie eine Erbse, wäre eine Erbse so groß wie die ganze Erde.
Was ist Elektrizität eigentlich?
Elektrizität ist eine Grundeigenschaft der Materie. Alle Materie ist aus Atomen aufgebaut.
Das Leben war Arbeit, mühsame Arbeit auf Äckern, im Stall, beim Bau von Häusern, Burgen, Kanälen.
Die menschen lernten die Kräfte der Natur zu nutzen: Energie der Bäche, Energie des Windes, Energie der Gezeiten der Meere.
Der nächste Schritt war die Freisetzung der Energie, die in der Kohle steckt.
James Watt, ein Engländer, erfand die Dampfmaschine.
Durch Reiben werden gewisse Stoffe elektrisch aufgeladen. Erkläre dieses Phänomen.
Durch das Reiben werden elektrische Ladungen verschoben.
Körper aus Kunststoff werden elektrisch geladen.
Diese Elektrizität, die aus keiner Steckdose oder Batterie kommt, nennt man auch statische (ruhende) Elektrizität.