ELAN Praktikum
Fragen zum Test
Fragen zum Test
Kartei Details
Karten | 62 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Elektrotechnik |
Stufe | Universität |
Erstellt / Aktualisiert | 12.11.2015 / 30.01.2016 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/elan_praktikum
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/elan_praktikum/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
(Antriebe und Lastkennlinien)
Bei Textilmaschinen kommen Kalander vor. Wenn ein Kalanderantrieb bei 1000/min eine Leistung von 4 kW benötigt, welche Leistung benötigt er bei 1800/min?
Leistung wächst quadratisch mit Drehzahl
P=12,96 (4*1,8°2kw)
(Antriebe und Lastkennlinien)
Nennen Sie 3 verschieden Feldbusse!
Profi-bus
Profi-net
Inter-bus
AS-I
CAN-bus
(Antriebe und Lastkennlinien)
Nennen Sie eine Anwendung, bei der Drehmomentregelung sinnvoll ist!
Hebezeug(Maschinen) => bsp. Kran
Bei aufwickling von Draht, Papier...(immer wenn eine bestimmte Kraft benötigt wird)
(Antriebe und Lastkennlinien)
Nennen Sie eine Anwendung, bei der Drehzahlregelung sinnvoll ist!
Tempomat,
Elektrowerkzeug
(Antriebe und Lastkennlinien)
Nennen Sie eine Anwendung, bei der Lageregelung sinnvoll ist!
Papierdruck, Roboter, CNC-Maschinen
(Antriebe und Lastkennlinien)
Was ist ein Feldbus?
(Komunikationssystem)
Serielle Verbindung mehrer Geräte zum industriellen Datenaustausch
(Antriebe und Lastkennlinien)
Was sagt der Leistungsfaktor eines Asynchronmotors aus?
Phasenverschiebung zwischen Spannung [U] und Strom [I]
(Antriebe und Lastkennlinien)
Welche Funktion hat der Magnetisierungsstrom bei Asynchronmaschinen?
Strom der für den Aufbau das magentischen Feldes nötig ist.
(Antriebe und Lastkennlinien)
Weshalb ist es schwierig für einen Umrichter das Wellendrehmoment zu errechnen?
Der Umrichter erkennt Verlustmoment [Mv] nicht.
(Antriebe und Lastkennlinien)
Weshalb sind das innere Drehmoment und das Wellendrehmoment einer elektrischen Maschine
nicht gleich groß?
Wegen dem Verlustmoment durch Reibung von Kohlebürsten auf Lamellen und Eisenverluste
Mwelle= Minnen-Mv
(Antriebe und Lastkennlinien)
Wie ist der Zusammenhang zwischen Drehmoment und Drehzahl bei Walzwerken?
Moment ist unabhängig von Drehzahl (M = const.)
(Antriebe und Lastkennlinien)
Wo setzt man Universalmotoren ein? Nennen Sie ein Beispiel!
Elektrowerkzeug (Handbohrmaschine)
(DC-Kleinmotoren)
Nennen Sie eine mögliche Anwendung von Gleichstrommotoren die auf S.1 nicht genannt wurde!
PC-Lüfter, Modellbauminihelikopter
(DC-Kleinmotoren)
Was bedeutet „inneres Drehmoment“, „Wellendrehmoment“ und „Verlustdrehmoment“ und wie hängen
diese zusammen?
Minnen=kt*iA (rein rechnerisch, vom Anker erzeugtes Moment)
MWelle=Minen-Mv (abgegebenes nutzbares Moment an Welle)
Mverlust (Eisen- und Reibverlust)
(DC-Kleinmotoren)
Was versteht man unter der Leerlaufdrehzahl n0?
Drehzal bei der kein Drehmoment an der Welle abgegeben wird.
(DC-Kleinmotoren)
Was versteht man unter Haltemoment MH? Was ist insbesondere der Unterschied zu M0?
Mh ist Moment, das sich beim Einschalten, bzw beim Betrieb n=0 einstellt, kann nur kurzfristig abgegeben werden, sonst Überhitzung
(DC-Kleinmotoren)
Was versteht man unter Stillstandsdrehmoment M0?
Drehmoment das im Stillstand dauernd zulässig ist.
(DC-Kleinmotoren)
Wie kann prinzipiell die Drehzahl verändertwerden(Text, keine Formel!)?
durch Läuferspannung(Ankerspannung bei DC) im Konstantflussbereich, Erregerstrom wird konstant gehalten. Ab Bemessungdrehzahl wird die Läuferspannung konstant gehalten und die Erregung reduziert (Feldschwächbereich), Drehzalh von Ua unabhängig
(Drehstrom-Asynchronmotor am Netz)
Skizzieren Sie die Drehmoment-Drehzahl-Kennlinie in das vorgegebene Achsenkreuz!
Zeichnen Sie folgende Punkte ein und benennen Sie die dazugehörenden Drehzahlen!
Anlaufdrehmoment
Kippdrehmoment
Bemessungsdrehmoment
Leerlauf
In der nachfolgenden Grafik die falschen Antworten durchstreichen!
(Drehstrom-Asynchronmotor am Netz)
Warum kann bei M = 0 Nm(man nennt dies Leerlauf) durch den Ständer der Asynchronmaschine Stromfließen?
es liegt Spannung an und geschlossener Stromkreis (R, L,) vor
(Drehstrom-Asynchronmotor am Netz)
Was versteht man unter „Schlupf“ als Begriff und als Formel?
Drehzahldifferenz zwischen Ständerdrehfeld und Läufer
\(s = {nD - n \over nD}* 100%\)
(Drehstrom-Asynchronmotor am Netz)
Welche Aufgabe hat die Ständerwicklung?
Drehfeld wird erzeugt
(Drehstrom-Asynchronmotor am Netz)
Wenn das Ständerdrehfeld eine andere Drehzahl aufweist als die Läuferdrehzahl, dann verändert sich
der Fluss zeitlich durch die Läuferwicklung, so dass eine Spannung induziert wird.
Wodurch wird die Drehzahl des Ständerdrehfeldes festgelegt?
Polpaarzahl und Frequenz
(Drehstrom-Asynchronmotor am Netz)
Wenn s≪sK gilt, wie lautet näherungsweise der Zusammenhang zwischen Drehmoment und Schlupf?
Schlupf und Drehmoment proportional
Für s<<sK gilt: \( {2 * s \over sK} = {M\over MK}\)
(Drehstrom-Asynchronmotor am Netz)
Weshalb will man den Einschaltstrom bei Asynchronmaschinen am Netz absenken?
Wie realisiert man dies?
- Spannungseinbrüchen im Netz vermeiden (Lichtflackern)
- Sanftstarter (prinzip: Phasenanschnitt)
- Stern-Dreieck-Schaltung (wenn von Hand ein/aus geschalten wird)
(Drehstrom-Asynchronmotor am Netz)
Wie ist der Läufer einer Kurzschlussläufer Asynchronmaschine aufgebaut?
Läuferblechpaket, darin Kupfer oder Alu, keine Wicklung, hinten und vorne Kurzschlußring.
(Drehstrom-Asynchronmotor am Netz)
Wie ist der Ständer einer Asynchronmaschine aufgebaut?
Drehstromwicklung im Ständerblechpaket
(Polumschaltbare Antriebe, Bremsmöglichkeiten und Frequenzumrichter)
An einen drehenden Motor ist eine passive Last gekuppelt. Der Antrieb soll zum Stillstand gebracht werden. Welche Möglichkeiten gibt es, ohne dass am Motor oder an der Last Anbauten zum Abbremsen vorgesehen werden müssen?
1.) Austrudeln / Auslaufen (Bremszeit ist Lastabhängig)
2.) Gleichstrombremse (Verlustbremsung)
3.) Aktives Bremsen (Nutzbremsung)
(Polumschaltbare Antriebe, Bremsmöglichkeiten und Frequenzumrichter)
Beschreiben Sie in Stichworten die physikalische Arbeitsweise einer Hysteresebremse!
Magnetfeldänderung --> Hystereseschleife --> Verluste --> Bremsung
(durch Ummagnetisieren des Materials)
(Polumschaltbare Antriebe, Bremsmöglichkeiten und Frequenzumrichter)
Beschreiben Sie in Stichworten die physikalische Arbeitsweise einer Wirbelstrombremse!
Magnetfeldänderung --> Wirbelströme --> Wärme --> Energie (wird aus Drehung entnommen) --> Bremsung
(Polumschaltbare Antriebe, Bremsmöglichkeiten und Frequenzumrichter)
Was bedeutet „Schlupfkompensation“?
Erhöhung der Frequenz unter Last --> keine Verminderung der Drehzahl --> const. Betriebsverhältnisse
(Polumschaltbare Antriebe, Bremsmöglichkeiten und Frequenzumrichter)
Weshalb braucht man einen „Schlupf“ bei Asynchronmaschinen?
(Polumschaltbare Antriebe, Bremsmöglichkeiten und Frequenzumrichter)
Wie funktioniert eine Magnetpulverbremse?
Erzeugen von Materialfäden zwischen Ständer und Läufer welche Läufer reibend bremsen.
Intensität der Fäden und damit das Bremsmoment ist vom Ständerstrom abhängig.
(Polumschaltbare Antriebe, Bremsmöglichkeiten und Frequenzumrichter)
Wie kann man die Drehfelddrehzahl einer Asynchronmaschine berechnen?
nD \(= {f * 60 \over p}\)
(Polumschaltbare Antriebe, Bremsmöglichkeiten und Frequenzumrichter)
Wie unterscheidet sich die Brems-Charakteristik M = f(n) einer Hysteresebremse von der einer Wirbelstrombremse?
Hysteresebremse: M = const.
Wirbelstrombremse : M ~ n