Eiserne Ration
Everything you have to know about chemistry ;)
Everything you have to know about chemistry ;)
Fichier Détails
Cartes-fiches | 151 |
---|---|
Langue | Deutsch |
Catégorie | Chimie |
Niveau | École primaire |
Crée / Actualisé | 30.05.2012 / 08.01.2021 |
Lien de web |
https://card2brain.ch/box/eiserne_ration
|
Intégrer |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/eiserne_ration/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
H-Brücken
Können sich zwischen H-Atomen (an N-, O-, oder F-gebunden) und nichtbindenden Elektronenpaaren von N-, O-, F-Atomen ausbilden
Katalysator
Substanz, welche eine chemische Reaktion beschleunigen kann; wird insgesamt nicht umgesetzt
KC
Gleichgewichtskonstante einer beliebigen Reaktion; KC > 1 => Gleichgewichtszustand liegt auf der Seite der Produkte; KC < 1 => Gleichgewichtszustand liegt auf der Seite der Edukte
KS (pKS)
Gleichgewichtskonstante der Reaktion einer Säure mit Wasser
KB (pKB)
Gleichgewichtskonstante der Reaktion einer Base mit Wasser
Säure
H+ Spender
Base
H+ Empfänger
Korrespondierende Säure
Aus einer Base entstandenes Teilchen
Korrespondierende Base
Aus einer Säure entstandenes Teilchen
Edelgasregel (Oktettregel)
Jedes Teilchen strebt danach, auf der äussersten Schale gleich viele Elektronen zu haben, wie das im PSE nächstgelegene Edelgas
Bindungsarten
Zwischen Metall-Atomen = Metallbindung
Zwischen Metall- und Nichtmetall-Atomen = Ionenbindung ( Metall-Kation, Nichtmetall-Anion)
Zwischen Nichtmetall- Atomen: Kovalenzbindung
Elemente, deren kleinsten Teilchen Moleküle sind
HSOFClBrI = 2-atomige Moleküle
P = 4-atomige Moleküle
S= 8-atomige Moleküle
Bindigkeits-Regel
Ein Nichtmetall-Atom bildet meist so viele Kovalenzbindungen aus, wie es ungepaarte Elektronen in der Valenzschale hat.
Stärke von Van der Waals-Kräften
Je mehr Elektronen ein Molekül hat, desto stärker die davon ausgehenden Van der Waals-Kräfte
Mischbarkeit molekularer Stoffe
Stoffe, die gleiche zwischenmolekulare Kräfte ausbilden, lassen sich homogen miteinander mischen ("Gleiches mischt sich mit Gleichem")
Reaktionsenthalpien
Entstehen in einem chemischen Vorgang mehr polare Bindung, als vor der Reaktion vorlagen, handelt es sich um eine exotherme Reaktion
Schmelzpunkte von Salzen
Je grösser die Ladungen und je kleiner die Summe der Ionenradien, desto höher der Schmelzpunkt des Salzes
Löslichkeit von Salzen in Wasser
Enthält ein Salz mindestens ein einfach geladenes Ion, so ist es gut wasserlöslich; enthält es nur mehrfach geladene Ionen, so ist das Salz in Wasser nicht löslich.
RGT-Regel
Die Reaktionsgeschwindigkeit einer chemischen Reaktion wird bei Erhöhung der Reaktionstemperatur um 10 C ungefähr verdoppelt.
Gleichgewichtsverschiebung
Temperaturerhöhung verschiebt den Gleichgewichtszustand einer Reaktion in Richtung endotherme, Temperaturerniedrigung in Richtung exotherme Reaktion. Druckerniedrigung verschiebt den Gleichgewichtszustand einer Reaktion mit Gasbeteiligung auf die Seite mit mehr Gasteilchen; Druckerhöhung auf die Seite mit weniger Gasteilchen
Säurestärke
Je stärker polar eine H-X-Bindung, desto stärker die Tendenz zur H+-Abgabe
Je grösser das Atom, woran eine H-Atom gebunden ist, desto stärker die Tendenz zur H+-Abgabe.
Basenstärke
Eine Base ist umso stärker, je grösser ihr KB- und je kleiner ihr pKB- Wert
Säurenstärke
Eine Säure ist umso stärker, je grösser ihr KS- und je kleiner ihr pKS-Wert
(I) (A)
Elektrische Stromstärke/Ampère
Nullpunkt der Celsius.Skala, T(0C)
273.15K
Avogadro-Konstante, NA
6.002 x10^23 mol ^-1
Molares Volumen
22.4 L mol^-1
Gaskonstante, R
8.314510 J K^-1 mol^-1
Wasserstoff
H2
Lithium
Li
Bor
B
Stickstoff
N2
Fluor
F2
Natrium
Na
Aluminium
Al
Phosphor
P4
Chlor
Cl2
Kalium
K
Eisen
Fe
Kupfer
Cu