Eiserne Ration
2. (Faust)-Regeln
2. (Faust)-Regeln
Set of flashcards Details
Flashcards | 12 |
---|---|
Language | Deutsch |
Category | Chemistry |
Level | Secondary School |
Created / Updated | 08.06.2014 / 08.06.2014 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/eiserne_ration2
|
Embed |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/eiserne_ration2/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Edelgasregel (Oktettregel)
Teilchen streben danach, auf der äussersten Schale gelich viele Elektronen zu haben wie das im PSE nächstgelegene Edelgas.
Bindungsarten
zwischen Metall-Atomen: Metallbindung
zwischen Metall- und Nichtmetall-Atomen: Ionenbindung (Metall-Kation, Nichtmetall-Anion)
zwischen Nichtmetall-Atomen: Kovalenzbindung
Elemente aus Molekülen
HNOFClBrI, PS;
HNOFClBrI: 2-atomige Moleküle, P: 4-atomige Moleküle, S: 8-atomige Moleküle
Bindigkeits-Regel
Ein Nichtmetall-Atom bildet meist so viele Kovalenzbindungen aus, wie es ungepaarte Elektronen in der Valenzschale hat.
Stärke von Van der Waals-Kräften
Je mehr Elektronen ein Molekül hat, desto stärker die davon ausgehenden Van der Waals-Kräfte.
Mischbarkeit molekularer Stoffe
Stoffe, die gleiche zwischenmolekulare Kräfte ausbilden, lassen sich homogen miteinander mischen
("Gleiches mischt sich mit Gleichem").
Schmelzpunkte von Salzen
Je grösser die Ladungen und je kleiner die Summe der Ionenradien, desto höher der Schmelzpunkt des Salzes.
Löslichkeit von Salzen in Wasser
Enthält ein Salz mindestens ein einfach geladenes Ion, so ist es gut Wasserlöslich;
enthält es nur mehrfach geladene Ionen, so ist das Salz in Wasser nicht löslich
Reaktionsgeschwindigkeiten
Die Reaktionsgeschwindigkeit einer chemischer Reaktion nimmt mit der Temperatur, dem Druck (bei Beteiligung von Gasen), der Konzentration und dem Zerteilungsgrad zu.
Gleichgewichtsverschiebungen
Temperaturerhöhung verschiebt den Gleichgewichtszustand einer Reaktion in Richtung endotherme, -erniedrigung in Richtung exotherme Reaktion. Druckerniedrigung verschiebt den Gleichgewichtszustand einer Reaktion mit Gasbeteiligung auf die Seite mit mehr, -erhöhung auf die Seite mit weniger Gasteilchen.
Säurenstärke
Je stärker polar eine H-X-Bindung, desto stärker die Tendenz zur H+-Abgabe. Je grösser das Atom, woran ein H-Atom gebunden ist, desto stärker die Tendenz zur H+-Abgabe.
starke Säure
starke Base
Säure, deren pKS <= -1
Base, deren korrespondierende Säure einen pKS>= 15