Eiserne Ration

1. Begriffe

1. Begriffe

Petra Zünd

Petra Zünd

Set of flashcards Details

Flashcards 66
Language Deutsch
Category Chemistry
Level Secondary School
Created / Updated 22.05.2014 / 12.08.2014
Weblink
https://card2brain.ch/box/eiserne_ration1
Embed
<iframe src="https://card2brain.ch/box/eiserne_ration1/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

chemischer Vorgang

Vorgang, welcher von einer Stoffänderung begleitet ist;

kleinste Teilchen, aus welchen Stoffe aufgebaut sind, ändern sich

Edukt

Ausgangsstoff einer Reaktion

Produkt

Endstoff einer Reaktion

Normbedingungen

STP=standard temperature and pressure: 273.15K, 1013mbar

SATP=standard temperature and pressure: 298.15K, 1013mbar

kleinste Teilchen

Teilchen, mit welchem die Eigenschaften eines Stoffes vernünftig erklärt werden kann;

Atome, Molekül und Ionen

Atom

kleinste chemische Einheit,

elektrisch neutral,

auf chemischem Wege nicht zerlegbar

Molekül

Verband aus Atomen,

elektrisch neutral,

auf chemischem Wege zerlegbar

Ion

Elektrisch positiv oder negativ geladenes Teilchen;

einatomig: auf chemischem Wege nicht zerlegbar;

mehratomig: auf chemischem Wege zerlegbar;

Kation = positiv geladenes Ion;

Anion = negativ geladenes Ion

Temperatur

Mass für die Bewegung der kleinsten Teilchen eines Stoffes

Aggregatszustände von Stoffen

(s) = fester Zustand,

(l) = flüssiger Zustand,

(g) = gasförmiger Zustand

(aq)

In Wasser gelöster Zustand eines Stoffes;

kleinste Teilchen sind homogen im Wasser verteilt und frei beweglich

"delta"ER

Differenz zwischen Energieinhalt des Produkte und Edukte eines Vorganges;

Reaktionsenergie eines Vorgangs

"delta"EA

Differenz zwischen Energieinhalt des Übergangzustandes und den Edukten eines Vorganges;

Aktivierungsenergie

exotherm

Vorgang, welcher insgesamt Wärmeenergie freisetzt, wird exotherm genannt;

"delta"ER eines exothermen Vorganges ist negativ

endotherm

Vorgang, welcher insgesamt Wärmeenergie benötigt, wird endotherm genannt;

"delta"ER eines endothermen Vorganges ist positiv

Gemisch

Stoffprobe aus zwei oder mehreren verschiedenen kleinsten Teilchen;

kann physikalisch in Reinstoffe aufgetrennt werden homogen: beteiligte Stoffe sind bis zu den kleinsten Teilchen miteinander vermischt, einphasig;

heterogen: beteiligte Stoffe sind nicht bis zu den kleinsten Teilchen miteinander verimischt;

verschiedene Komponenten der Probe  von blossem Auge oder mit Lichtmikroskop erkennbar, mindestens zweiphasig

Reinstoff

Stoffprobe aus einer Sorte kleinster Teilchen;

lässt sich durch physikalische Methoden nicht weiter auftrennen

Element

Reinstoff, welcher auf chemischem Wege zerlegbar ist;

kleinste Teilchen bestehen aus mindestens zwei unterschiedlichen Atomsorten

Verbindung

Reinstoff, welcher auf chemischem Wege zerlegbar ist;

kleinste Teilchen bestehen aus mindestens zwei unterschiedlichen Atomsorten

Energie
 

Fähigkeit eines Systems, Arbeit zu leisten,

1 J = Energie, die zum Hochheben von 100g um 1m benötigt wird

Molekülformel

Formel von salzartigen Stoffen;

Beschreibt Verähltnis aus Kationen und Anionen im Ionengitter zueinander

Relative Masse Mr

Masse eines Teilchens in Bezug auf das Wasserstoff-Atom;

Masseinheit: u

Absolute Masse m

Masse eines Teilchens/einer Probe in g, kg, t

Stoffmenge n
 

Anzahl Teilchen, Masseinheit mol

molare Masse M

Masse von 1 mol Teilchen, Masseinheit g/mol

Molarität c

Anzahl mol eines gelösten Stoffes, die in 1 Liter Lösung enthalten sind, [mol/L]

Elementarteilchen

Protonen, Elektronen, Neutronen;

Teilchen, aus welchen Atome bestehen

 

Proton, p+

Elementarteilchen;

Mr = 1 u, Ladung Q = 1+, im Atomkern zu finden

Elektron, e-

Elementarteilchen;

Mr = 0 u, Ladung Q = 1-, in der Atomhülle zu finden

Neutron, n

Elementarteilchen;

Mr = 1 u, Ladung Q = 0, im Atomkern zu finden

Atomkern

Aufenthaltsort der Protonen und Neutronen in einem Atom, enthält praktisch die gesamte Masse eines Atoms, sehr geringe Ausdehnung

Atomhülle

Aufenthaltsort der Elektronen in einem Atom

praktisch masselos, macht praktisch die gesamte Ausdehnung eines Atoms aus.

Isotope

Atome eines Elements, welche sich in der Neutronenzahl und somit in der Masse voneinander unterscheiden.

Schale

Aufenthaltsbereich von Elektronen in der Atomhülle;

entsprechen unterschiedliche Energieinhalten der Elektronen;

Unterteilung in Hauptschalen(K, L, M, N, ... resp. 1-7) und  Unterschalen (s, p, d, f)

Alkalimetalle

Elemente der 1. Hauptgruppe;

je grösser das Alkalimetall-Atom, desto reaktiver ist es

Erdalkalimetalle

Elemente der 2. Hauptgruppe;

je grösser das Erdalkalimetall-Atom, desto reaktiver ist es

Halogene

Elemente der 7. Hauptgruppe;

je kleiner das Halogen-Atom (- Molekül), desto reaktiver ist es

Edelgase

Elemente der 8. Hauptgruppe

Elektronegativität

Mass für die Stärke eines gebundenen Atomes, bindende Elektronen anzuziehen

Polare Kovalenzbindung

Bindung mit delta EN >= 0.5