Eisenmetalle MM14-18

Lernkartei für Motorradmechaniker um Eisenmetalle zu lernen.

Lernkartei für Motorradmechaniker um Eisenmetalle zu lernen.


Set of flashcards Details

Flashcards 31
Students 10
Language Deutsch
Category Career Studies
Level Vocational School
Created / Updated 07.09.2015 / 22.03.2020
Weblink
https://card2brain.ch/box/eisenmetalle_mm1418
Embed
<iframe src="https://card2brain.ch/box/eisenmetalle_mm1418/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Welche zwei unterkategorien bei der Verwendung von Metallen gibt es?

Baustähle und Werkzeugstähle

Welches sind die zwei Zusammensetzungen von Metallen?

unlegierte Stähle und legierte Stähle

Wie nennt man unlegierte Stähle auch noch?

Grundstähle oder Kohlestoffstähle

Welches sind die Eigenschaften von unlegierten Baustählen?

Preiswert, mittlere Festigkeit und niedrige bis mittlere Streckgrenze

Wieviel Prozent Legierungsstoffe müssen in Legierten Stählen mindestens enthalten sein?

Zählt Kohlestoff zu den Legierungsstoffen?

Welches sind die Eigenschaften von Roheisen?

Roheisen ist nicht:

Schmiedbar

Schweissbar

Biegbar

 

Roheisen enthält sehr viel Kohlenstoff (C) welches das Eisen sehr hart und spröde macht.

Desshalb kann man au Roheisen keine Werkstoffe hergestellt werden.

Was sind Eisenbegleiter?

Eisenbegleiter sind Stoffe welche im Eisen enthalten sind und ihm gewisse Eigenschaften verleihen. 

Die Eigenschaften können verbessert oder verschlechtert werden.

In welcher Form können Rohre gekauft werden?

Geschweisst oder Nahtlosgezogen

In welcher Form können Stahlbleche gekauft werden?

Fein, Mittel, Grob, Riffel, und Wellbleche

In welcher Form können Stahldrähte gekauft werden?

gewalzt oder gezogen

In welcher Form können Formstähle gekauft werden?

U  L  und doppel T

In welcher Form können Stahlstäbe gekauft werden?

Rund, Flach, Breitflach, Quadrat, Sechskant, Halbrund und Bandstahl

Was versteht man unter Stahl?

Unter Stahl versteht man alle Eisen - Kohlestoff Legierungen welche schmiedbar sind und unter 2,3% Kohlestoff enthalten.

Was sind die die Merkmale von Kaltarbeitsstählen?

un- oder niedriglegierte Edelstähle

C- Gehalt von 0,5 - 1,5%

werden nach dem härten mit Wasser abgeschreckt

sie verlieren ihre schneidfähigkeit bereits bei ca. 200C

 

Verwendung:

Hämmer, Meissel, Meissel, Zangen, Feilen, Gewindebohrer

Wie heissen die zwei Roheisen welche nach dem Hochofen entstehen?

Weisses Roheisen und Graues Roheisen

Welches Roheisen wird für die Produktion von Stahl verwendet?

Für was wird graues Roheisen verwendet?

Für die Produktion von Grauguss

Definition von Stahl?

Unter Stahl versteht man alle schmiedbaren Eisen-Kohlenstoff-Legierungen mit weniger als 2.3 % Kohlenstoffgehalt.

Was ist bei den Edelstählen entscheidend, dass sie noch eine höhere Qualität haben als Qualitätsstähle

Sie haben einen noch geringeren Anteil an Schwefel und Phosphor.

Die zwei Gruppen von Stahl nach dem Verwendungszweck

Baustähle 

Werkzeugstähle

 

Die zwei Gruppen von Stahl nach der Zusammensetzung 

Unlegierte Stähle

Legierte Stähle

Erkläre das Wort "hochlegiert"

Wenn der Stahl 5% oder mehr von einem Legierungselement besitzt

Nenne die zwei meist verbreiteten Stahlherstellungs Verfahren

Sauerstoff-Blasverfahren

Elektro-Stahlverfahren

Erklärung allg. Baustähle

Sind Grundstähle, lassen sich gut spanend bearbeiten. Die Zugfestigkeit ist entscheidend.

Erklärung Edelstähle

Noch höhere Qualität als Qualitätsstähle. (noch reiner)

Korrossionsbeständig, schweissbar, verschleissfest

Nenne die vier wichtigsten Eisenerze

Magneteisenstein

Roteisenstein

Brauneisenstein

Spateisenstein

Erklärung Nitrierstähle

Randschichthärtung mithilfe von Stickstoff. (bildet Kristallnitride = extrem hart und verschleissfest)

Nach der Härtung nicht mehr bearbeitbar

Erklärung Vergütungsstähle

Durch Vergüten (Glühverfahren) wird die härte der Bauteile gering herabgesetzt und die Zähigkeit erhöht (ganze Bauteil)

Erklärung Einsatzstähle

Sind legierte und unlegierte Stähle.

Mit Zugabe von Kohlenstoff wird die Randschichz härter. (= harte und verschleissfeste Oberfläche und einen Zähen Kern)

Erklärung Automatenstähle

Unlegierte und niedrig Legierte Qualitätsstähle. 

Gute Zerspahnbarkeit durch Schwefel- / Bleizusatz