Einstelltechnik
Einstelltechnik mit Kriterien für MTRA
Einstelltechnik mit Kriterien für MTRA
Set of flashcards Details
Flashcards | 94 |
---|---|
Students | 17 |
Language | Deutsch |
Category | Medical |
Level | Secondary School |
Created / Updated | 24.08.2016 / 29.09.2024 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/einstelltechnik
|
Embed |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/einstelltechnik/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Rippenthorax a-p oder p-a
Kriterium: Darstellung des knöchernen Rippenthorax oder der entsprechenden Rippenthoraxhälfte mit medialer Begrenzung durch die Wirbelsäule, einzelne Rippen gut abgrenzbar bei korrekter Belichtung
Indikation: Frakturen, Metastasen
Dens a-p
Kriterium: Bissebene der oberen Zahnreihe und Unterkante des Occiput sind exakt übereinander projiziert, symmetrische Darstellung des atlanto-axial Gelenkes, des Dens, Axis und Atlas, ev. Darstellung des atlanto-occipital Gelenkes, die Mastoidspitzen sind mit abgebildet
Indikation: Fraktur, Luxation, degenerative Erkrankungen, basiläre Impression (Denshochstand)
HWS schräg a-p
Kriterium: Die Foramina intervertebralia der HWS werden frei dargestellt, weder die Mandibula noch das Occiput überdecken die obersten Foramina intervertebralia, die Gelenkfortsätze erscheinen dachziegelartig, die Intervertebralgelenke sind einsehbar
Wichtig! Kippung: 10°-15° caudo-cranial!
Indikation: degenerative Veränderungen, neurologische Ausfälle der oberen Extremitäten, Zervikalsyndrom
Zervikothorakaler Übergang lat.
Kriterium: freie Darstellung von HWK 6 bis BWK 2 in seitlicher Projektion
Indikation: Zusatzaufnahmen wenn auf HWS oder BWS seitlich Übergang nicht sichtbar ist
ISG a-p nach Barsony
Kriterium: Symmetrische Darstellung beider ISG, keine Überlagerung des distalen Endes durch die Symphyse, Einsicht in den Intervertebralraum L5/S1
Wichtig! Kippung: 20°-30° caudo-cranial!
Indikation: Morbus Bechterew, degenerative Veränderungen
Schädel p-a / a-p
Kriterium: streng symmetrische Darstellung des Schädels, Sutura sagittalis in Medianebene, Abstand des lateralen Orbitarandes zur Schädelbegrenzung beidseits gleich gross, Basislinie senkrecht zum Film; Die Oberkanten des Felsenbeins befinden sich in der Orbitamitte, Deutsche Horizontale senkrecht zum Film
Indikation: Fraktur, Tumor, Metastasen, Fremdkörper
Schädel lat.
Kriterium: Der Schädel wird vollständig dargestellt, strichförmige Darstellung der Sella turcica, die Kiefergelenke und die Begrenzungen der mittleren Schädelgrube überdecken sich.
Indikation: Fraktur, Tumor, Metastasen, Fremdkörper
Schädel axial
Kriterium: Symmetrische Darstellung der Schädelbasis, Kinn und Stirn liegen nicht ganz auf der gleichen Höhe, Gute Beurteilbarkeit von Foramen magnum, Dens, Atlasbogen, Foramen ovale, Foramen spinosus
Indikation: Frakturen und Tumore der Schädelbasis, Beurteilung des Foramen magnum, Trigeminusneuralgie, Postoperative Kontrolle der aufsteigenden Unterkieferäste
NNH p-a
Kriterium: Die Pyramidenoberkante bildet sich im unteren Drittel der Orbita ab, streng symmetrische Darstellung des Schädels, Beurteilbarkeit der NNH insbesondere des Sinus frontalis
Indikation: Sinusitis, Nasenebenhöhlenaffektionen
NNH halbaxial
Kriterium: Die Pyramidenoberkanten projizieren sich unterhalb der Sinus maxillaris, streng symmetrische Darstellung des Schädels, Beurteilbarkeit der NNH, insbesondere der Sinus maxillaris, der Sinus sphenoidalis projiziert sich in den geöffneten Mund
Indikationen: Sinusitis, Nasennebenhöhlenaffektionen
NNH lat
Kriterium: Exakt seitliche Darstellung der Nasennebenhöhlen
Indikation: Sinusitis, Nasenebenhöhlenaffektionen
Orthopantomogramm (OPG)
Kriterium: Bissebene sollte leicht nach dorsal ansteigend verlaufen, die Kieferköpfchen und die Zahnwurzeln sind gut beurteilbar, möglichst wenig Verwischartefakte durch die HWS
Indikation: Frakturen im Bereich der Mandibula und Maxilla, Fokalinfektion, Abszess, Gesamtübersicht Gebiss
Jochbogen nach Henkeltopf
Kriterium: vollständige Darstellung beider Jochbögen
Indikation: Fraktur, Impressionfraktur der Jochbögen
Thorax liegend a-p
Kriterium: ganze Lunge von den Spitzen bis zur Basis ist abgebildet, Aufnahme nicht veratmet, gute Belichtung, Symmetrie; gleicher Abstand der beiden medialen Claviculaenden bis zum Processus spinosus der Wirbelsäule
Wichitg! Kippung: ca. 5°-10° cranio-caudal!
Indikation: Lungen- und Hererkrankungen, Pneumonie, Tuberkulose, Pneumothorax, Tumor, Metastasen, Infiltrate, Herzfehler, Mediastinalerkrankungen