Einstelltechnik

Einstelltechnik mit Kriterien für MTRA

Einstelltechnik mit Kriterien für MTRA

Michèle Graber

Michèle Graber

Set of flashcards Details

Flashcards 94
Students 17
Language Deutsch
Category Medical
Level Secondary School
Created / Updated 24.08.2016 / 29.09.2024
Weblink
https://card2brain.ch/box/einstelltechnik
Embed
<iframe src="https://card2brain.ch/box/einstelltechnik/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

HWS a-p

Kriterium: symmetrische Darstellung von HWK 2/3 bis HWK 7, der Processus spinosus projiziert sich in die Mitte der Wirbelkörper, Übergang zur BWS ist mitabgebildet, freie Einsicht in die Intervertebralräume, Kinnspitze und Occiput überdecken sich

Wichtig! Kippung: 15° caudo-cranial!

Indikation: Degenerative Veränderungen, Schleudertrauma, Fraktur, Luxation

HWS lat.

Kriterium: streng seitliche Darstellung der 7 Halswirbel inkl. Übergang zum Occiput und BWK 1, Processus spinosus des HWK 7 ist vollständig mitabgebildet, Grund- und Deckplatten der Wirbelkörper stellen sich strichförmig dar, vorderer Atlasbogen wird vom Unterkiefer nicht überdeckt, Halsweichteile sind beurteilbar

Indikation: Degenerative Veränderungen, Schleudertrauma, Fraktur, Luxation

HWS lat. Funktionsaufnahmen

Kriterium: Rein seitliche Darstellung aller sieben Halswirbel in der entsprechenden Projektion, gute Beurteilbarkeit des Alignements der Wirbelkörper

Wichtig! Fraktur oder Luxation muss ausgeschlossen sein! <Inklination> <Reklination> muss auf Bild vermerkt sein!

Indikation: Bewegungseinschränkung, Beurteilung einer Bandinstabilität nach Schleudertrauma (Subluxation)

BWS a-p

Kriterium: Alle 12 Brustwirbel inkl. den Übergängen zur HWS und LWS werden dargestellt, Thorakalwirbel sind orthograd getroffen und gleichmässig belichtet, die Intervertebralräume sind einsehbar, der Processus spinosus projiziert sich in die Mitte der Wirbelkörper

Wichtig! Bei starker Skoliose -> seitlich genug ausblenden! <stehend> muss auf Aufnahme vermerkt sein! Exspiration!

Indikation: Morbus Scheuermann, Morbus Bechterew, degenerative Veränderungen, Fraktur, Metastasen, Osteoporose

 

BWS lat.

Kriterium: streng seitliche Darstellung aller 12 Brustwirbel, gleichmässige Belichtung, keine Doppelkonturen der Deckplatten und Hinterkanten der Wirbelkörper, Einsicht in die Intervertebralräume, Rippenbögen überdecken sich

Wichtig! <stehend> muss auf Aufnahme vermerkt sein! Inspiration!

Indikation: Morbus Scheuermann, Morbus Bechterew, Skoliose, degenerative Veränderungen, Fraktur, Metastasen, Osteoporose

Thoraco-lumbaler Übergang lat.

Kriterium: exakt seitliche Darstellung der betroffenen Wirbel, Deckplatten und Hinterkanten der Wirbelkörper werden orthograd getroffen

Wichtig! <stehend> muss auf der Aufnahme vermerkt sein! Inspiration!

Indikation: Fraktur, Osteosynthesekontrolle bei Fixateur intern, Heilungsverlauf, Osteoporose

LWS a-p

Kriterium: Alle 5 Lendenwirbel werden dargestellt inkl. den Übergängen BWS und Sacrum, ISG sind ganz mitabgebildet, Einsicht in die Intervertebralräume, Deckplatten bilden keine Doppelkontur, Processus spinosus liegt in der Mitte der Wirbelkörper

Wichtig! <stehend> muss auf Bild vermerkt sein! Exspiration!

Indikation: Morbus Scheuermann, Morbus Bechterew, Skoliose, degenerative Veränderungen, Fraktur, Metastasen, Diskushernie, Osteoporose

LWS lat.

Kriterium: Die 5 Lendenwirbel inkl. den Übergängen werden rein seitlich dargestellt, keine Doppelkonturen der Deckplatten und Hinterkanten der Wirbelkörper, Einsicht in die Intervertebralräume, gute Abgrenzung der Processus spinosi

Wichtig! <stehend> muss auf Bild vermerkt sein! Exspiration!

Indikation: Morbus Scheuermann, Morbus Bechterew, Skoliose, degenerative Veränderungen, Fraktur, Metastasen, Diskushernie, Osteoporose

LWS schräg

Kriterium: Darstellung plattennahen "Hundefiguren", gute Beurteilbarkeit der Intervertebralräume

Wichtig! Es werden immer beide Seiten zum Vergleich dargestellt!

Indikation: Spondylolyse

LWS lat. Funktionsaufnahmen

Kriterium: Die 5 Lendenwirbel inkl. den Übergängen werden rein seitlich dargestellt, keine Doppelkonturen der Deckplatten und Hinterkanten der Wirbelkörper, Einsicht in die Intervertebralräume, gute Abgrenzung der Processus spinosi jedoch in der ensprechenden Funktion

Wichtig! <Inklination> <Reklination> muss auf Bild vermerkt sein!

Indikation: Stabilität einer Spondylolisthesis, Bewegungseinschränkungen

Ganzwirbelsäule a-p

Kriterium: Möglichst orthograde Darstellung der gesamten Wirbelsäule (ISG bis Übergang HWK5)

Wichtig! FFD ist 1,5m!

Indikation: Ausmass Skoliose, Verlaufskontrolle Skoliosepatienten konservativ oder nach Aufrichtungs-OP

Ganzwirbelsäule lat.

Kriterium: setiliche Projektion der gesamten Wirbelsäule (lumbosacraler Übergang bis HWK 7) mit gleichmässiger Belichtung, möglichst gute Abgrenzung der einzelnen Wirbelkörper

Wichtig! FFD ist 1,5m!

Indikation: Ausmass Skoliose, Verlaufskontrolle Skoliosepatienten konservativ oder nach Aufrichtungs-OP

Becken a-p (medizinisch)

Kriterium: symmetrische Darstellung des Beckens inkl. Beckenkamm, die beiden Foramen obturatum sind gleich gross, das Os coccygis und die Symphyse sind in der Senkrechten übereinstimmend, die Collum femoris sind überlagerungsfrei in ihrer gesamten Länge dargestellt

Indikation: Tumor, Metastasen, Osteolysen, degenerative Veränderungen, Frakturen

 

Becken a-p (orthopädisch)

Kriterium: symmetrische Darstellung des Beckens, die beiden Foramen obturatum sind gleich gross, das Os coccygis und die Symphyse sind in der Senkrechten übereinstimmend, die Collum femoris sind überlagerungsfrei in ihrer Länge dargestellt, die Trochanter major sind beidseitig randständig, die Trochanter minor sind bei korrekter Einstellung wenig sichtbar, bei Prothesekontrollen ist die gesamte HTP inkl. Zement dargestellt.

Indikation: Fraktur, Luxation, Coxarthrose, Kontrolle HTP, Hüftdyplasie, Impingement

Hüftgelenk a-p

Kriterium: Übersichtliche Darstellung des proximalen Femurs und des Acetabulums, unverkürzte Darstellung des Collum femoris, Trochanter major randständig

Indikation: Kontrolle Hüft-TP oder einer Osteosynthese nach Fraktur

Hüftgelenk axial

Kriterium: Femurkopf, Schenkelhals und Tuber ischii werden seitlich dargestellt, vollständige Darstellung der Hüft-TP inkl. Zement und allfälliger Acetabulären Schrauben

Wichtig! Kippung: 45° horizontal medio-lateral! Kassette genau parallel platzieren!

Indikation: 2. Ebene des Hüftgelenkes, Fraktur, Verlaufskontrolle

Hüfte nach Lauenstein

Kriterium: Der Schenkelhals wird seitlich dargestellt (nur von Trochanter major überlagert), schräge Position des Acetabulums

Indikation: Femurkopfnekrose, Epiphysiolyse des Femurkopfes, Morbus Perthes, 2. Ebene zur Hüfte a-p

Letournel 1 (Ala major)

Kriterium: das Os ilium kommt in voller Breite / Ausdehnung zur Darstellung, die Begrenzung bildet die Symphyse, die WS, Tuber ischii, das ISG und der Beckenkamm, das ventrale Acetabulum und der Gelenksspalt sind gut beurteilbar, das Foramen obturatum sind nicht einsehbar

Indikation: Frakturen des Os ilium und des Acetabulums, Tumore

Letournel 2 (Foramen obturatum)

Kriterium: Das Foramen obturatum ist in voller Ausdehnung frei einsehbar, das Os ilium wird in seitlicher Projektion dargestellt, die Begrenzung bilden die Symphyse, Tuber ischii, das ISG und die Crista iliaca, das dorsale Acetabulum und der Gelenkspalt sind gut beurteilbar.

Indikation: Frakturen des Foramen obturatum und des Acetabulum, Tumor

Becken Inlet

Kriterium: ganzes Becken, Beckenkamm und beide Hüftgelenke werden abgebildet, der Beckeneingang wird dargestellt, gute Beurteilung der Symphyse und aller am Beckenring beteiligten ossären Strukturen, Os ischii und Os pubis projizieren sich übereinander

Wichtig! Kippung: 35° cranio-caudal!

Indikation: Beckenringfrakturen durch schwere Beckentraumas, Symphysensprengung

Becken Outlet

Kriterium: ganzes Becken, Beckenkamm und beide Hüftgelenke werden abgebildet, der Beckenausgang wird dargestellt, gute Beurteilung des ISG, der Tuber ischii und aller am Beckenring beteiligten ossären Strukturen

Wichtig! Kippung: 35° caudo-cranial!

Indikation: Beckenringfrakturen durch schwere Beckentraumas, ISG Sprengnung

Schädel halbaxial

Kriterium: die Orbitae und der ganze Schädel sind symmetrisch dargestellt, die Pyramidenoberkante projiziert sich unterhalb der Sinus maxillaris, der Sinus sphenoidalis wird im geöffneten Mund dargestellt

Indikation: Frakturen des Gesichtsschädel

Thorax p-a

Kriterium: Darstellung der ganzen Lunge von den Spitzen bis zur Lungenbasis (Sinus phrenico-costalis), Scapulae projizieren sich ausserhalb der Lungenfelder, Symmetrie; gleicher Abstand der beiden medialen Claviculaenden bis zum Processus spinosus der Wirbelsäule, Belichtung; Sicht hinter das Herz und die 4 obersten Brustwirbel sind abgrenzbar, korrekte Einatmung; 10 dorsale und 7 ventrale Rippen sind innerhalb der Lungenstruktur dargestellt, scharfe Begrenzung des Diaphragma und der Lungenstruktur

Indikation: Lungen- und Herzerkrankung, Pneumonie, Tuberkulose, Pneumothorax, Tumor, Metastasen, Infiltrate, Herzfehler, Mediastinalerkrankungen, etc.

 

Thorax lat.

Kriterium: Darstellung der ganzen Lunge von den Spitzen bis zur Lungenbasis, streng seitliche Abbildung der Wirbelsäule, Rippen und des Sternums, keine Unschärfe durch Veratmung, korrekte Belichtung: WS erkennbar und abgranzbar

Indikation: Lungen- und Herzerkrankung, Pneumonie, Tuberkulose, Pneumothorax, Tumor, Metastasen, Infiltrate, Herzfehler, Mediastinalerkrankungen, etc.

Scaphoidquartett

Kriterium Aufnahme 1: Das Os scaphoideum stellt sich überlagerungsfrei in voller Länge dar

Kriterium Aufnahme 2: Exakt seitliche Darstellung des Os scaphoideum, Handwurzel vollständig abgebildet

Kriterium Aufnahme 3: Schräge Projektion der Handwurzelknochen, weitgehend überlagerungsfrei

Kriterium Aufnahme 4: Schräge Projektion der Handwurzelknochen, weitgehend überlagerungsfrei, das Os scaphoideum wird leicht vergrössert dargestellt

Wichtig! Beine nicht unter Tisch!

Indikation: Fraktur, Pseudoarthrose, Heilungsverlauf nach Osteosynthese

Os pisiforme

Kriterium: freie Darstellung des Os pisiforme

Wichtig! Beine nicht unter Tisch!

Indikation: Fraktur

Karpaltunnel axial

Kriterium: Gut einsehbarer Karpaltunnel, Überlagerungsfreie axiale Abbuldung des Os pisiforme und des Hamulus Os hamati

Wichtig! Kippung: 45° zur Hand!

Indikation: Abklärung eines Karpaltunnelsyndroms

Ellenbogen schräg (Caput radii)

Kriterium: freie Projektion des Radiusköpfchens

Indikation: Fraktur

Ellenbogen schräg (Processus coronoideus ulnae)

Kriterium: Freie Projektion des Processus coronoideus ulnae

Indikation: Fraktur

Olecranon axial (Sulcus nervus ulnaris)

Kriterium: Darstellung des Olecranons und des Sulcus nervus ulnaris, Gelenkspalt beurteilbar, die Epicondylen sind symmetrisch abgebildet

Indikation: Fraktur des Olecranon, degenerative Veränderungen

Vorfuss axial

Kriterium: Alle fünf Metatarsalköpfchen und die Sesambeine werden dargestellt

Indikation: Darstellung der Metatarsalköpfchen und der Sesambeine

Knie lat. horizontal

Kriterium: Die beiden Femurkondylen überlagern sich exakt, das Femoro-Patellargelenk und das Tibiaplateau sind orthograd getroffen, Die Fibula ist nur leicht von der dorsalen Seite der Tibia überdeckt, ein allfälliger Blut-Fett-Spiegel wird sichtbar

Indikation: Trauma, Hinweis für Fraktur

Tunnelaufnahme a-p

Kriterium: Übersichtliche Darstellung der Fossa und Eminentia intercondylaris, Orthograde Gelenkeinsicht medial und lateral (Tibiaplateau strichförmig)

Wichtig! Kippung: parallel zur Unterschenkellängsachse!

Indikation: knöcherne Bandläsion, Zustand Tibiaplateau, Beurteilung der Fossa und Eminentia intercondylaris, Osteochondrosis dissecans

Tunnelaufnahme p-a nach Rosenberg

Kriterium: Übersichtliche Darstellung der Fossa und Eminentia intercondylaris, orthograde Gelenkseinsicht medial und lateral (Tibiaplateau strichförmig)

Wichtig! Kippung: 10° cranio-caudal!

Indikation: knöcherne Bandläsion, Zustand Tibiaplateau, Beurteilung der Fossa und Eminentia intercondylaris, Osteochondrosis dissecans

Schwedenstatus Innenrotation

Kriterium: Das Glenoid ist orthograd getroffen, der Subacromialraum ist frei projiziert, Clavicula und Acromion überdecken sich, das AC-Gelenk wird nicht überstrahlt, das Tuberculum majus ist gut beurteilbar, bei der Frage nach PHS eher kontrastarme Aufnahme damit Weichteile gut beurteilbar sind

Wichtig! Kippung: 15°-20° cranio-caudal!

Indikation: Periarthritis humero-scapularis

Schwedenstatus Aussenrotation

Kriterium: Das Glenoid ist orthograd getroffen, der Subacromialraum ist frei projiziert, Clavicula und Acromion überdecken sich, das AC-Gelenk wird nicht überstrahlt, das Tuberculum majus ist gut beurteilbar, Tuberculum minus wird lateral dargestellt, bei der Frage nach PHS eher kontrastarme Aufnahme damit Weichteile gut beurteilbar sind

Wichtig! Kippung: 15°-20° cranio-caudal!

Indikation: Periarthritis humero-scapularis

Schwedenstatus Elevation

Kriterium: Übersichtliche Darstellung des Schultergelenkes, 3. Projektion des Schwedenstatus

Indikation: Periarthritis humero-scapularis

Scapula a-p

Kriterium: Darstellung der ganzen Scapula von der unteren Spitze bis zur oberen Spitze und zu medialen Begranzung und dem Acromion, Glenoid und Coracoid, Eine Überlagerung des medialen Teil durch Rippen und Lungenstruktur lässt sich nicht vermeiden

Indikation: Fraktur, Metastasen, Osteolysen

Scapula lat.

Kriterium: Die Scapula wird seitlich vom Acromion bis zum Angulus inferior dargestellt, der laterale und mediale Scapularand überdecken sich, der Raum zwischen den Rippen und der Scapula ist frei einsehbar

Indikation: Fraktur, Metastasen, Osteolysen

Sternum lat

Kriterium: Das Sternum wird exakt seitlich, vom Manubrium sterni bis zum Processus xyphoideus, dargestellt

Indikation: Fraktur