Einführung Wirtschaft und Recht

Definition Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre, Rechtslehre; ökonomisches Grundproblem; Maslow-Pyramide; Produktionsfaktoren; Güter; ökonomische Grundfaktoren; Opportunitätskosten und Wirtschaftskreislauf und -Sektoren

Definition Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre, Rechtslehre; ökonomisches Grundproblem; Maslow-Pyramide; Produktionsfaktoren; Güter; ökonomische Grundfaktoren; Opportunitätskosten und Wirtschaftskreislauf und -Sektoren


Set of flashcards Details

Flashcards 18
Students 14
Language Deutsch
Category Micro-Economics
Level Secondary School
Created / Updated 03.04.2013 / 14.06.2022
Weblink
https://card2brain.ch/box/einfuehrung_wirtschaft_und_recht
Embed
<iframe src="https://card2brain.ch/box/einfuehrung_wirtschaft_und_recht/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Betriebs-, Volkswirtschaftslehre und Rechtslehre gehören zu den...

... Sozialwissenschaften

Was versteht man unter Betriebswirtschaftslehre (BWL)? Nenne dazu ein paar Beispiele.

Wirtschaft auf Unternehmensebene
z.B.

  • Bilanz und Erfolgsrechnung
  • Umsatz und Gewinn
  • Finanzierung
  • Anspruchsgruppen

Was versteht man unter Volkswirtschaftslehre (VWL)? Nenne dazu ein paar Beispiele.

Wirtschaft als Ganzes und wirtschaftliches Handeln des Einzelnen.
z.B.

  • Arbeitslosigkeit
  • Geldpolitik
  • Preisbildung

Was versteht man unter Rechtslehre (RL)? Nenne ein paar Beispiele.

Ordnungsregeln & Verhaltensvorschriften des Staates
z.B.

  • Strafrecht
  • Vertragsrecht
  • Hadlungsfähigkeit

Nenne Produktionsfaktoren.

  • Arbeit
  • nat. Ressourcen (Luft, Wind, Licht...)
  • Kapital
  • Wissen

Was versteht man unter Produktionspotential?

Der maximale Output an Gütern.

Nenne die verschiedenen Stufen der Maslow-Pyramide

Prüfe deine Antwort anhand dem Bild

Produktionsfaktoren kennt man auch als...

... Ressourcen

Nenne Gründe für die Arbeitsteilung

  • Qualitätsanstieg des Produktes
  • schnellere Produktion wegen Spezialisierung
  • technischer Fortschritt

Was sind die Nachteile der Arbeitsteilung?

  • Fehleranfälligkeit wegen geringer Kontrolle
  • schwierige Koordination / Abhängigkeit
  • Eintönigkeit / Sinnlosigkeit

Was sind freie Güter?

Freie Güter sind natürliche Dinge, die unverarbeitet sind und niemandem gehören, wie zum Beispiel Luft, Sand, Licht und Eis (an der Arktis und Antarktis)

Was sind Dienstleistungen?

Dienstleistungen sind nicht materiell. Zum Beispiel Reparaturen und Unterricht.

Was sind Investitionsgüter?

Investitionsgüter dienen um Kapital zu erzeugen. Beispiel: Ein Pizzakurrier kauft sich ein Auto -> das Auto ist das Investitionsgut, weil er es braucht um damit Pizzas zu liefern und damit Geld zu verdienen.

Was ist der Homo Oeconomicus?

Der Homo Oeconomicus...

  • handelt zielgerichtet, um seine Situation zu verbessern
  • handelt rational, indem er die Maximierung seines Nutzens als Ziel verfolgt (-> Nutzen immer als persönlich geprägter Begriff)
  • für ihn steht das Individuum im Mittelpunkt aller wirtschaftlichen Theorien

Die meisten Menschen verhalten sich nicht wie das theoretische Modell

Opportunitätskosten?

  • abwägung aller Vor- und Nachteile aller Möglichkeiten
  • Ein Entscheid kostet mindestens den Verzicht auf den Nutzen der nicht gewählten Alternativen

Das Ökonomische Prinzip. Erkläre.

  1. Maximumprinzip: Input gegeben -> Output maximal
  2.  Minimumprinzip: Input minimal -> Output gegeben

Zeichne einen erweiterten Wirtschaftskreislauf.

  • Zeigt die verschiedenen Verbindungen zwischen Faktoren auf

Zähle die drei Wirtschaftssektoren auf, nenne den passenden Staatsbegriff (Agrarstaat, Industriestaat, Dienstleistungsstaat) und nenne je ein Beispiel.

  1. Sektor -> Landwirtschaft (Agrarstaat) ¦ Simbabwe
  2. Sektor -> Industrie (Industriestaat) ¦ China
  3. Sektor -> Dienstleistung (Dienstleistungsstaat) ¦ Schweiz