Einführung in Recht

Rechtsgebiete, Entstehung eines Gesetzes, die drei Staatsgewalten

Rechtsgebiete, Entstehung eines Gesetzes, die drei Staatsgewalten


Set of flashcards Details

Flashcards 12
Language Deutsch
Category Micro-Economics
Level Other
Created / Updated 17.05.2013 / 26.09.2024
Weblink
https://card2brain.ch/box/einfuehrung_in_recht
Embed
<iframe src="https://card2brain.ch/box/einfuehrung_in_recht/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Was beinhaltet das Öffentliche Recht?

Verwaltungsrecht & Strafrecht

Was beinhaltet das Privatrecht?

Privatrecht

Das öffentliche Recht umfasst die Rechtsbeziehungen zwischen?

  • Staat und Bürger

1. Der Bürger ist dem Staat untergeordnet.
2. Es bestehen zwingende Vorschriften.
3. Der Staat hat weitergehende Befugnisse, im Prozessrecht.
 

Das Privatrecht umfasst die Rechtsbeziehungen zwischen?

  • Bürger und Bürger

1. Bürger sind gleichgestellt.
2. Es bestehen zwingende und ergänzende Vorschriften.
3. Grundsätzlich haben beide Parteien Befugnisse im Prozessrecht.
 

Welche zwingenden Vorschriften gibt es im öffentlichen  Recht? (Gesetzestexte)

  1. Bundesverfassung
  2. Kantonsverfassung
  3. Verwaltungsrecht
  4. Strafrecht
  5. Prozessrecht
  6. Schuldbetreibungs- und Konkursrecht
  7. Kirchenrecht
  8. Völkerrecht

Welche zwingenden Vorschriften gibt es im Privatrecht? (Gesetzestexte)

  1. ZGB
  2. OR

Was regelt das Zivilgesetzbuch (ZGB)?

Die privaten Beziehungen. Es legt alles fest, was mit

  1. Heirat und Scheidung (Personenrecht)
  2. Eltern und Kindern (Familienrecht)
  3. Besitz und Erbschaft (Erbrecht, Sachenrecht)

zu tun hat.

Was regelt das Obligationenrecht (OR)?

Das wirtschaftliche Leben. Es bestimmt alles, was mit Firmen und Verträgen zusammenhängt. Die wichtigsten Verträge sind Miet-, Kauf- und Arbeitsverträge.

Was verstehen Sie unter legislative, exekutive und judikative?

Die Gewaltenteilung der Schweiz.

  1. Legislative (=gesetzgebende)
  2. Exekutive (=ausführende)
  3. Judikative (=richterliche)

  1. Wer sind die drei Staatsgewalten auf Stufe Gemeinde? (exekutive, legislative, judikative)

  1. Exekutive = Gemeinderat
  2. Legislative = Gemeindeversammlung
  3. Judikative = Amts- oder Bezirksrichter

Wer sind die drei Staatsgewalten auf Stufe Kanton? (legislative, judikative, exekutive)

  1. Legislative = Kantonsrat, Grosser Rat, Landrat
  2. Judikative = Kantons- oder Obergericht
  3. Exekutive = Regierungsrat

Hauptunterschied zwischen Recht & Sitte?

Das Recht ist erzwingbar, die Sitte nicht.