Einführung in die Rechtskunde (Teil 3)
Lernfragen zum Kapitel 3 -5 Kaufvertrag, Verträge auf Gebrauchsüberlassung und Verträge auf Arbeitsleistung von Buch: Guido Müller, Einführung in die kaufmännische Rechtskunde
Lernfragen zum Kapitel 3 -5 Kaufvertrag, Verträge auf Gebrauchsüberlassung und Verträge auf Arbeitsleistung von Buch: Guido Müller, Einführung in die kaufmännische Rechtskunde
Fichier Détails
Cartes-fiches | 92 |
---|---|
Utilisateurs | 30 |
Langue | Deutsch |
Catégorie | Droit |
Niveau | Autres |
Crée / Actualisé | 18.01.2015 / 25.08.2024 |
Lien de web |
https://card2brain.ch/box/einfuehrung_in_die_rechtskunde_teil_3
|
Intégrer |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/einfuehrung_in_die_rechtskunde_teil_3/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Was weisst du über die fristlose Kündigung?
Bei einer fristlosen Kündigung aus wichtigen Gründen ist das Arbeitsverhältnis und die Lohnzahlungspflicht per sofort beendigt. Wichtige Gründen sind zum Bsp. Diebstahl, sexuelle Übergriffe und Konkurrenzierung. Jede fristlose Kündigung ob berechtigt oder nicht bewirkt eine sofortige Beendigung des Arbeitsverhältnisses. Ist sie unberechtigt kann Schadensersatz beansprucht werden.
Was weisst du über die gegenseitige Übereinkunft?
Ein Arbeitsverhältnis kann auch durch gegenseitige Übereinkunft jederzeit aufgelöst werden.
Was weisst du über die Nichtantreten der Stelle und Tod des Arbeitnehmers?
Ein Arbeitsverhältnis kann durch Nichtantreten der Stelle und durch den Tod des Arbeitnehmers aufgelöst werden.
Was weisst du über das Konkurrenzverbot?
Damit die Mitarbeiter die Geschäftsgeheimnisse nach Auflösung des Arbeitsverhältnisses nicht zum Nachteil des Arbeitgebers ausnutzen können wird ein Konkurrenzverbot vereinbart. Wird ein Konkurrenzverbot verletzt, wird man Schadensersatzpflichtig (meist Konventionalstrafe). Das Konkurrenzverbot ist nur gültig wenn der Arbeitnehmer gekündigt hat.
Welche Voraussetzungen braucht es für ein Konkurrenzverbot?
- schriftlich
- Arbeitnehmer muss handlungsfähig sein.
- Konkurrenzverbot muss angemessen begrenzt sein: nach Zeit, Ort, und Gegenstand (Branche)
- Der Arbeitnehmer muss Einblicke in Kundenkreise oder Geschäftsgeheimnisse haben.
Was weisst du über den Lehrvertrag?
Der Lehrvertrag muss in qualifizierter, schriftlicher Form abgefasst werden. Die Unterschrift des Lehrlings, des Lehrmeisters und evt. der Erziehungsberechtigten muss mit darauf sein. Der Lehrvertrag muss genehmigt durch das kantonale Amt der Berufsbildung sein und muss folgende Bestimmungen enthalten: Art und Dauer der beruflichen Ausbildung, Höhe des Lohnes, Dauer der Probezeit, Ferien und Arbeitszeit.
Was sthet bei einer Lehre im Vordergrund? und wo ist das Lehrverhältnis rechtlich geregelt?
Beim Lehrvertrag steht die fachgerechte Ausbildung der lernenden Personen in Vordergrund. Daraus ergeben sich zahlreiche Pflichten und Rechte die im Obligationsgesetz (OR), im Bundesgesetz über die Berufsbildung (BBG) und Arbeitsgesetzt (ArG) geregelt sind
Welche Pflichten hat der Lehrmeister? (7Stk)
Pflichten des Lehrmeisters:
- fachgerechte und systematische Ausbildung
- dem Lehrling ein angemessenes Mitspracherecht geben
- Zeit für Berufsschule, ÜK und LAP freigeben
- Pünktliche Zahlung des Lohnes
- Bezahlte Ferien
- Ausstellung eines Lehrzeugnisses
- Gewährung von unbezahltem Urlaub für ehrenamtliche Jugendarbeit
Welche Pflichten hat der Lehrling? (4Stk)
Pflichten des Lehrlings:
- Sein Bestes geben, um das Lehrziel zu erreichen
- Gewissenhaft arbeiten und die Geschäftsgeheimnisse wahren
- Berufsschule und ÜK besuchen
- An der LAP teilnehmen
Wann und wie endet ein Lehrvertrag?
Der Lehrvertrag endet automatisch nach Ablauf der Frist. Wird weiterhin im Lehrbetrieb gearbeitet, so ist das rechtlich eine Fortsetzung des Arbeitsverhältnisses unter neuen Bedingungen.
Was weisst du über den GAV?
Die Gasamtarbeitsverträge (GAV) auch Kollektivarbeitsverträge genannt sind schriftliche Rahmenverträge zwischen einem Arbeitgeberverband und eines Arbeitnehmerverbandes. Damit wird das Arbeitsverhältnis (Bsp. Lohn, Kündigungsfrist) für alle Beteiligten in einheitlicher, verbindlicher Form geregelt. Der Regierungs- und des Bundesrat kann einen GAV auch als allgemein verbindlich für die ganze Branche erklären.
Was weisst du über den Normalarbeitsvertrag?
Beim Normalarbeitsvertrag handelt es sich um keinen eigentlichen Vertrag, sondern um einen staatlichen Erlass über die Arbeitsbedingungen für eine bestimmte Branche. Der Normalarbeitsvertrag wird vom Regierungs- oder Bundesrat erlassen und ist verbindlich. Abweichende Regelungen müssen schriftlich getroffen werden. Der Normalarbeitsvertrag hat eine viel kleinere Bedeutung das der GAV und wird für Berufe gemacht welche zu wenig organisiert sind.