Einführung in die Rechtskunde (Teil 3)

Lernfragen zum Kapitel 3 -5 Kaufvertrag, Verträge auf Gebrauchsüberlassung und Verträge auf Arbeitsleistung von Buch: Guido Müller, Einführung in die kaufmännische Rechtskunde

Lernfragen zum Kapitel 3 -5 Kaufvertrag, Verträge auf Gebrauchsüberlassung und Verträge auf Arbeitsleistung von Buch: Guido Müller, Einführung in die kaufmännische Rechtskunde

Anja Stöckli

Anja Stöckli

Kartei Details

Karten 92
Lernende 30
Sprache Deutsch
Kategorie Recht
Stufe Andere
Erstellt / Aktualisiert 18.01.2015 / 25.08.2024
Weblink
https://card2brain.ch/box/einfuehrung_in_die_rechtskunde_teil_3
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/einfuehrung_in_die_rechtskunde_teil_3/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Was ist bei einer Kündigung einer Familienwohnung beachtet werden?

Die Kündigung einer Familienwohnung muss an beide Eheleute getrennt gesandt werden und von beiden unterschreiben werden.

Wer muss bei einer Mietsache die Lasten und Abgaben bezahlen?

Lasten und Abgaben bezahlen (Bsp.Steuern)

Wie kann man rausfinden ob seine Mietzinse missbräuchlich sind?

Auskunftspflicht über Mietzinse des Vormieters.

Welche 2 Plichten hat eine Mieter?

Sorgfaltspflicht (Mieter haftet für selbst verursachte Schäden, nicht aber für Abnützungsschäden)

Rücksichtsnahmepflicht auf andere Hausbewohner und Nachbarn

Was sollte der Mieter über Mängel in seiner Mietsache wissen?

  • Mängelliste bei Mietantritt erstellen und unterschreiben lassen.
  • Mängel melden, die der Mieter nicht selber beseitigt.

Wer haftet für ausserterminliche Kündigungen?

Wer ein Mietverhältnis ausserterminlich kündigt, haftet bis zum Ablauf der vertraglichen Kündigungsfrist für den Mietzins. Es sein den man findet einen zahlungsfähigen, zumutbaren Nachmieter.

Für welche Zwecke muss der Mieter den Vermieter die Türe aufmachen?

  • Reparaturen und Besichtigungen dulden

Was weisst du über den Werkvertrag?

Beim Werkvertrag (OR 363-379) ist der Arbeitende ein selbstständiger Unternehmer und stellt ein Gegenstand her oder repariert ihn.Beim Werkvertrag (OR 363-379) ist der Arbeitende ein selbstständiger Unternehmer und stellt ein Gegenstand her oder repariert ihn.

Was weisst du über den Auftrag?

Beim Auftrag (OR 394-418v) ist der Arbeitende ein selbstständiger Unternehmer und bietet eine Dienstleistung gegen Kommission oder Honorar.

Durch welche Vorschriften wird ein Arbeitsverhältnis geregelt?

Ein Arbeitsverhältnis wird durch verschiedene Vorschriften geregelt:

  • Gesetzliche Bestimmungen: Arbeitsgesetz (ARG), Berufsbildungsgesetz (BBG), Obligationenrecht (OR), Personalgesetze, Bundesgesetze (AVG), Datenschutzgesetz (DSG).
  •  Vertraglichen Vereinbarungen:  Gesamtarbeitsvertrag (GAV) und Einzelarbeitsvertrag (EAV).
  • Firmeninterne Reglemente: Sie sind für alle Arbeitnehmer in der betreffenden Unternehmen gleich und regeln alle wichtigen Fragen.

Was weisst du über den Arbeitsvertrag?

Beim Arbeitsvertrag (OR 319-362) ist der Arbeitnehmer ist verpflichtet seine Arbeit zu verrichten im Dienste und auf Weisungen des Arbeitgebers gegen Lohn. Man unterscheidet: Einzelarbeitsvertrag (AV), Lehrvertrag, Handlungsreisenden Vertrag, Heimarbeitsvertrag, Gesamtarbeitsvertrag (GAV), Normalarbeitsvertrag (NAV).

Sid die meisten Arbeitsverträge undbefristet oder befristet? und wie werden sie gekündigt?

Die meisten Einzelarbeitsverträge werden auf unbestimmte Zeit abgeschlossen d.h. sie gelten so lange bis sie von einer Partei gekündigt werden.

Was weisst du über die Probezeit?

Ohne Abmachung ist der erste Monat automatisch eine Probezeit. Die Probezeit darf maximal auf drei Monate ausgedehnt werden. Bei befristeten Einzelarbeitsverträgen gibt es eine Probezeit nur durch ein ausdrückliche Vereinbarung.

Was weisst du über Teilzeitarbeit?

 Man spricht von Teilzeitarbeit wenn weniger als 40 Stunden in der Woche gearbeitet wird. Grundsätzlich gelten bei der Teilzeitarbeit dieselben Vorschriften wie bei  normalen Arbeitszeiten. Teilzeitarbeiter dürfen gleichzeitig für mehrere Arbeitgeber tätig sein wenn Sie diese nicht  konkurrenzieren und die Leistungsfähigkeit nicht beeinträchtigt ist.

Was gilt nicht als Teilzeitarbeit und was weisst du darüber?

Nicht als Teilzeitarbeit gilt die temporäre Arbeit. Hier steht der Mitarbeiter und seine Arbeitskraft auf Abruf bereit, bei jedem Einsatz wird einen neuen Arbeitsvertrag abgeschlossen.

Welche Form muss der Arbeitsvertrag haben?

Der Einzelarbeitsvertrag bedarf grundsätzlich keiner besonderen Form, es ist aber zu empfehlen als Beweisgründen die Schriftlichkeit zu wählen. Falls die Vereinbarungen von den gesetzlichen Regelungen abweichen muss der Vertrag laut OR schriftlich verfasst werden. Der Arbeitgeber muss ein mündlich vereinbartes Arbeitsverhältnis schriftlich bestätigen.

Welche Pflichten hat der Arbeitnehmer in einem Einzelarbeitsvertrag? (7Stk)

  1. Persönliche Arbeitsleistung
  2.  Sorgfaltspflicht
  3. Verbot von Schwarzarbeit
  4. Treuepflicht
  5. Rechenschaftspflicht
  6. Übernahme von Überstunden
  7. Befolgung von Anordnungen und Weisungen

Welche Pflichten hat der Arbeitgeber in einem Einzelarbeitsvertrag? (13Stk.)

  1. Lohnzahlung
  2. Lohnfortzahlung für einer beschränkte Zeit bei unverschuldeter Arbeitsverhinderung
  3. Lohnzahlung nach dem Tode des Arbeitnehmers
  4. Bereitstellung der notwenigen Arbeitsgeräte
  5. Vergütung der Auslagen
  6. Massnahmen zum Schutz der Gesundheit des Arbeitnehmers
  7. Gewährung der üblichen Freizeit und Freitage
  8. Gewährung von Ferien
  9. Gewährung von unbezahlten Urlaub für ausserschulische Jugendarbeit
  10. Ausstellen eines Arbeitszeugnisses oder einer Arbeitsbestätigung
  11. Auszahlung einer Gratifikation
  12.  Auszahlung eines 13. Monatslohnes
  13. Informations- und Konsultationspflicht der Arbeitnehmer bei Verkauf des Betriebes oder bei Massenentlassungen.

Was weisst du über die Arbeitnehmerpflicht Sorgfaltspflicht?

Sorgfaltspflicht: der Arbeitnehmer hat seine Arbeit sorgfältig auszuführen. Für einen Schaden ist  ersatzpflichtig.

Was weisst du über die Arbeitnehmerpflicht Verbot von Schwarzarbeit?

Verbot von Schwarzarbeit: Arbeitnehmer dürfen nur für mehrere Arbeitgeber tätig sein wenn Sie diese nicht  konkurrenzieren und die Leistungsfähigkeit nicht beeinträchtigt ist.

Was weisst du über die Arbeitnehmerpflicht Treuepflicht?

Treuepflicht: Der Arbeitnehmer ist währende der Dauer des Arbeitsverhältnisses zur Wahrung von Geschäftsgeheimnissen  verpflichtet. Nach der Beendigung gilt die Geheimhaltungspflicht im reduziertem Umfang.

Was weisst du über die Arbeitnehmerpflicht Rechenschaftspflicht?

Rechenschaftspflicht: Was der Arbeitnehmer von einer Drittperson erhält muss der dem Arbeitergeber abgeben. (grössere Geschenke, Geldbeträge)

Was weisst du über die Arbeitnehmerpflicht Übernahme von Überstunden?

Übernahme von Überstunden: Wenn es die Umstände erfordern, es des Arbeitnehmer zu gemutet werden kann und wenn er sie zu leisten vermag muss er Überstunden leisten. (Kompensiert durch Freizeit oder einem Lohn Lohnzuschlag von 25%)

Was weisst du über die Arbeitnehmerpflicht Befolgung von Anordnungen und Weisungen?

Befolgung von Anordnungen und Weisungen: (Bsp. Rauchverbot, Kleidervorschrift)

Was weisst du über die Arbeitgeberpflicht Lohnzahlung?

Lohnzahlung: Die Lohnzahlung hat Ende Monat zu erflogen. In finanzieller Notlage hat der Arbeitnehmer einen Anspruch auf einen Lohnvorschuss.

Was weisst du über die Arbeitgeberpflicht Lohnfortzahlung für einer beschränkte Zeit bei unverschuldeter Arbeitsverhinderung?

Lohnfortzahlung für einer beschränkte Zeit bei unverschuldeter Arbeitsverhinderung: (Bsp. Militär, Unfall, Krankheit, Schwangerschaft) für eine beschränkte Zeit muss der Arbeitnehmer den Lohn fortgezahlt werden. (Oft gibt es dafür eine obligatorische Versicherung) 1. Dienstjahr = 3 Wochen, 2.Dienstjahr = 1 Monat, ab 3.Dienstjahr = 2 Monate. Dieser Anspruch beginnt jedes Jahr neu zu laufen.

Was weisst du über die Arbeitgeberpflicht Lohnzahlung nach dem Tode des Arbeitnehmers?

Lohnzahlung nach dem Tode des Arbeitnehmers: Lohnnachguss für 2 Monate ab Todestag wenn der Arbeitnehmer einen Ehegatten oder minderjährige Kinder hinterlässt.

Was weisst du über die Arbeitgeberpflicht Vergütung der Auslagen?

Vergütung der Auslagen: Spesen die durch die Ausführung der Arbeit entstehen muss der Arbeitgeber übernehmen.

Was weisst du über die Arbeitgeberpflicht Massnahmen zum Schutz der Gesundheit des Arbeitnehmers?

Massnahmen zum Schutz der Gesundheit des Arbeitnehmers: (Bsp. Mobbing, sexuelle Übergriffe, Gesundheits- und Unfallvorsorge.)

Was weisst du über die Arbeitgeberpflicht Gewährung der üblichen Freizeit und Freitage?

Gewährung der üblichen Freizeit und Freitage: Zur Erledigung von wichtigen persönlichen oder familiären Angelegenheiten hat der Arbeitnehmer Anspruch auf die notwenige bezahlte Freizeit. (Bsp. Geburt, Umzug)

Was weisst du über die Arbeitgeberpflicht Gewährung von Ferien?

Gewährung von Ferien: Der mindest Ferienanspruch beträgt vier Wochen pro Jahr. (Bis zum 20.Lebensjahr 5 Wochen). Der Zeitpunkt bestimmt der Arbeitgeber unter Rücksichtsnahme des Arbeitnehmers. Falls der Arbeitgeber eine Unfall hat oder erkrankt werden die Freien unterbrochen und Nachgewährt. Eine Auszahlung der Ferien gegen Geld ist verboten.

Was weisst du über die Arbeitgeberpflicht Gewährung von unbezahlten Urlaub für ausserschulische Jugendarbeit?

Gewährung von unbezahlten Urlaub für ausserschulische Jugendarbeit: bis 30 Jahre, maximal 5 Arbeitstage, für eine ehrenamtliche Arbeit  mit Jugendlichen.

Was weisst du über die Arbeitgeberpflicht Ausstellen eines Arbeitszeugnisses oder einer Arbeitsbestätigung?

Ausstellen eines Arbeitszeugnisses oder einer Arbeitsbestätigung: Ein Arbeitszeugnis beinhaltet die Dauer und Art des Arbeitsverhältnisses, Stellung, Funktion, Fachwissen, Leistungen und Verhalten. Es muss wohlwollend geschrieben sein.

Was weisst du über die Arbeitgeberpflicht einer freiwillige Sondervergütung?

Auszahlung einer Gratifikation: einer freiwillige Sondervergütung.

Was weisst du über die Arbeitgeberpflicht Auszahlung eines 13. Monatslohnes?

Auszahlung eines 13. Monatslohnes: falls Abgemacht

Wie endet ein befristetes Arbeitsverhältnisses?

Die Beendigung eines befristeten Arbeitsverhältnisses endet automatisch mit Ablauf der Vertragsdauer. Eine Kündigung ist nicht notwenig.

Wie endet ein unbefristetes Arbeitsverhältnisses?

Die Beendigung eines unbefristeten Arbeitsverhältnisses läuft so lange bis es von einer Vertragspartei gekündigt wird. Soweit nichts anderes vereinbart gelten folgende Kündigungsfristen: während der 1. Dienstjahr = 1 Monat, 2.-9. Dienstjahr = 2 Monate, ab 10.Dienstjahr = 3 Monate alle auf Ende des Monats. In der Probezeit sind es 7 Tage.

Welche Schutzbestimmungen hat der Arbeitnehmer bei einer Kündigung?

  • Schriftliche Begründung der Kündigung kann verlangt werden.
  • Entschädigung bei einer missbräuchlichen Kündigung
  • Kündigungsverbot (Sperrfrist) nach Ablauf der Probezeit in bestimmten Situationen

Was weisst du über die Schutzbestimmung bei der Kündigung: Entschädigung bei einer missbräuchlichen Kündigung?

Entschädigung bei einer missbräuchlichen Kündigung: es muss bis zum Ablauf der Kündigungsfrist beim Kündigenden schriftlich Einsprache erhoben werden. Damit wird die Kündigung zwar nicht aufgehoben aber es kann eine Entschädigung von max. 6 Monatlöhnen herausgeschlagen werden.

Was weisst du über die Schutzbestimmung bei der Kündigung: Kündigungsverbot (Sperrfrist) nach Ablauf der Probezeit in bestimmten Situationen?

  • Kündigungsverbot (Sperrfrist) nach Ablauf der Probezeit in bestimmten Situationen: bei Unfall und Krankheit 30 Tage im 1. Dienstjahr, 90 Tage vom 2.-5.Dienstjahr, 180 Tage ab dem 5. Dienstjahr. Bei Schwangerschaft während der Zeit und 16 Wochen danach. Bei Militär während der Zeit und 4 Wochen davor und danach. Eine Kündigung in diesen Sperrfristen ist nichtig = ungültig. Dieser Kündigungsschutz gilt nur wenn der Arbeitgeber kündigt.