Einführung in die Rechtskunde (Teil 3)
Lernfragen zum Kapitel 3 -5 Kaufvertrag, Verträge auf Gebrauchsüberlassung und Verträge auf Arbeitsleistung von Buch: Guido Müller, Einführung in die kaufmännische Rechtskunde
Lernfragen zum Kapitel 3 -5 Kaufvertrag, Verträge auf Gebrauchsüberlassung und Verträge auf Arbeitsleistung von Buch: Guido Müller, Einführung in die kaufmännische Rechtskunde
Kartei Details
Karten | 92 |
---|---|
Lernende | 30 |
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Recht |
Stufe | Andere |
Erstellt / Aktualisiert | 18.01.2015 / 25.08.2024 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/einfuehrung_in_die_rechtskunde_teil_3
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/einfuehrung_in_die_rechtskunde_teil_3/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Wan liegt ein Grundstückkauf vor?
Ein Grundstück liegt vor wenn, die Sache unbeweglich ist. Bsp. unbebautes und bebautes Stück Land, Bergwerke und Mieteigentum (Mietwohnung).
Welche Formvorschrift hat ein Grundstückskauf?
Der Kaufvertrag oder auch ein Vorvertrag (Reservationsvertrag) muss öffentlich Beurkundet sein. Grundstückeigentümer wird man jedoch erst mit einem Eintrag ins Grundbuch. Zudem braucht es eine ausdrückliche Zustimmung des Ehegatten.
Wer trägt die Kosten der Beurkundung?
Die Kosten der Beurkundung muss der Käufer tragen. In der Praxis werden die Kosten jedoch meistens zwischen Verkäufer und Käufer geteilt.
Wann ist der Übergang von Nutzen und Gefahr bei einem Grundstückkauf?
Der Übergang von Nutzen und Gefahr ist zum abgemachten Zeitpunkt. Falls nicht bestummen wurde, ist er bei der Übergabe der Kaufsache. Falls dieser Zeitpunkt bei Vertragsabschluss auch noch nicht steht, ist der Übergang von Nutzen und Gefahr bei Vertragsabschluss.
Was weisst du über die Gewährleistungspflicht bei einem Grundstückkauf?
Die Gewährleistungspflicht bei Grundstücken liegt bei 5 Jahren. In der Praxis wird diese jedoch oft ausgeschlossen. Die Gewährleistungspflicht auf Mängel der Kaufsache beträgt 2 Jahre. (Bsp. in einem möblieren Zimmer ist ein Kühlschrank drin.)
Es gibt es für ein Grundstück bestimmte Belastungen. Was weisst du darüber?
Sehr oft gibt es auf einem Grundstück noch bestimmte Belastungen die den Eigentümer einschränken, welche im Grundbuch ersichtlich sind.
- Grunddienstbarkeiten: Der Eigentümer muss etwas dulden. (Bsp. ein Wegrecht)
- Grundlasten: Der Eigentümer muss etwas tun. (Bsp. einen Gehweg unterhalten)
- Pfandrechte: Das Grundstück ist verpfändet, falls der Schuldner nicht zahlt darf sich der Gläubiger diesem Grundstück bedienen.
- Vormerkungen: bestimmte persönliche Rechte (Bsp. ein Rückkaufrecht)
Was gibt es für Verträgen auf Gebrauchsüberlassung? (6 Stk.)
Bei Verträgen auf Gebrauchsüberlassung, wird eine Sache oder ein Recht zum Gebrauch einer anderen Person überlassen. Dabei gibt es 6 verschiedene Verträge:
- Mietvertrag
- Pachtvertrag
- Gebrauchsleihe
- Darlehen
- Kreditvertrag
- Leasingvertrag
Was weisst du über die Miete?
Der Vermieter überlässt dem Mieter ein Gegenstand zum Gebrauch, gegen Bezahlung eines Mietzinses. Der Mieter ist nicht Eigentümer das heisst er kann über die Mietsache nicht frei verfügen, er darf sie nur benutzen. Der Mietvertrag kann Formlos abgeschlossen werden, es ist jedoch nicht zu empfehlen aus Beweisgründen. Meisten werden sowie so standardisierte Formulare genutzt. Es gibt zwei verschiedene Arten von Mietgegenständen:
- Miete von beweglichen Sachen: Auto, Schiff, Fernseher, Velo, Kostüm, usw.
- Miete von Wohn- und Geschäftsräumen: Wohnung, Garage, Einstellplätze, Lagerräume, Büroräume, usw.
Was kostet ein Verfahren bei der Schlichtungsbehörde?
Ein Verfahren bei der Schlichtungsbehörde ist kostenlos.
Wo kann man sich bei Fragen zur Miete melden?
Bei Fragen kann man sich an den Mieter- und/oder Hauseigentümerverband sowie an die Schlichtungsbehörde wenden.
Was weisst du über den Pachtvertrag ?
Ein Pachtvertrag liegt vor wenn der Verpächter dem Pächter eine Sache oder ein Recht zum Gebrauch oder zur Nutzung gegen Entgelt überlässt. Der Pächter ist nicht Eigentümer der Sache, jedoch wird er Eigentümer an den Früchte und Erträgen des Pachtgegenstands und darf diese behalten. Bsp. Landwirtschaftsbetrieb, Restaurant, Hotel, Rechte zur Ausbeutung von Bergwerken, usw.
Was weisst du über den Gebrauchsleihevertrag ?
Beim Gebrauchsleihevertrag wird eine Sache wird gratis zum Gebrauch überlassen. Der Entlehner wird nicht Eigentümer und muss die Sache wieder zurück geben. Sobald etwas dafür bezahlt wird ist das rechtlich gesehen eine Miete.
Was weisst du über den Darlehensvertrag?
Beim Darlehensvertrag gibt der Darlehensgeber dem Darlehensnehmer eine bestimmte Summe Geld oder eine Sache zum Eigentum. Der Darlehensnehmer bezahlt evt. dafür einen Zins und verpflichtet sich zur Rückerstattung des Darlehens. Die Rückgabe muss in gleicher Art, Menge und Qualität zurückgegeben werden. Der Darlehensvertrag kann formlos abgeschlossen werden es ist jedoch nicht zu empfehlen aus Beweisgründen.
Was weisst du über die Verzinsung von einem Darlehensvertrag?
Die Verzinsung ist falls nicht vereinbart unter Privatpersonen unverzinslich und im kaufmännischen Verkehr immer verzinslich. (Bsp. leihe ich bei meiner Nachbarin 3 Eier aus muss ich dafür in der Regel nichts bezahlen, wenn ich die Rückgabe in gleicher Art, Menge und Qualität ist.)
Was weisst du über einen Kreditvertrag?
Ein Kreditvertrag wird mit der Bank abgeschlossen für einen Kontokorrektkredit (schwankender Kredit). Dieser enthält eine Kreditlimite.
Was weisst du über einen Kleinkredit?
Ein Kleinkredit wird an Privatpersonen für Konsumzwecke gewährt. Zwischen 1000.- und 50000.- wird er in der Regel als Blankokredit (ohne Sicherheiten) gewährt. Die Rückzahlung erfolgt in Monatsraten. Die Zinsfüsse sind sehr hoch zwischen 10-15%. Für Kleinkredit gibt es viele Schutzbestimmungen da sie dem Konsumkreditgesetz unterstehen.
Was weisst du über den Leasingvertrag?
Der Leasingvertrag ist eine moderne Form der Miete. Hier wird ein Gegenstand nicht gekauft sondern gegen eine monatliche Gebühr für einen längere Zeit fest gemietet. Anfangs ist die Anschaffung günstiger, da man nicht den ganzen Kaufpreis zahlen muss sondern nur eine Anzahlung leisten muss von ca. 10-20%. Der Rest wird während der Vertragsdauer abbezahlt. Leasing ist nicht günstig da man mit Leasingzinsen etwa 10-20% mehr bezahlt als bei einem Barkauf. Der Leasingnehmer bezahlt mit seinen Raten alle Anschaffungskosten: Amortisation, Zins, Verwaltungskosten, Gewinn, usw. Er ist grundsätzlich für beide Parteien unkündbar.
Was weisst du über den direkten Leasingvertrag?
Der direkte Leasingvertrag wird zwischen wird zwischen Händler und Leasingnehmer abgeschlossen.
Gibt es Schutzbestimmungen für Leasingverträge?
Für Leasingverträge über Konsumgüter mit Privatpersonen (Bsp. Autoleasing) gibt es viele Schutzbestimmungen da sie dem Konsumkreditgesetz unterstehen.
Wann ist eine Mietzinserhöhung nichtig?
- Mietzinserhöhung ist nichtig bei Formfehlern
- Mietzinserhöhungen nur auf kantonal genehmigten Formular sonst sind sie nichtig. (qualifizierte Schriftlichkeit)
Wann muss eine Mietzinserhöhung beim Mieter eintreffen?
Mietzinserhöhung muss mindestens 10 Tage vor Beginn der Kündigungsfrist bei Mieter sein. (inkl. Eingeschriebenem Versand ca. 20 tage vorher schicken.)
Wie kann man eine Mietzinserhöhung oder ausgebliebene Mietzinssenkung anfechten?
Mietzinserhöhung oder ausgebliebene Mietzinssenkung anfechten, innert 30 Tagen nach Erhalt, bei der Schlichtungsstelle. Man wird Erfolg haben wenn der Mietzins missbräuchlich ist. Dies ist schwierig zu definieren, massgebend ist der hypothekarische Referenzzinssatz.
Wann ist eine Kündigung nichtig?
- Kündigung ist nichtig bei Formfehlern.
- Kündigung nur auf kantonal genehmigten Formular sonst sind sie nichtig. (qualifizierte Schriftlichkeit)
Wann ist eine Kündigung anfechtbar?
Kündigung anfechtbar wenn sie gegen Treu und Glauben verstösst.
Unter welchen Umständen kann eine Kündigung oder ein Mietverhältnis aufgeschoben werden?
- Kündigung aufschieben oder Mietverhältnis verlängern, wenn die Beendigung für den Mieter einen Härtefall darstellt. (Geschäftsräume: max. 6 Jahre, Wohnungen: max. 4 Jahre)
Was man man bei einer Kündigung ohne Kündigungsgrund?
- Ein Kündigungsgrund verlangen. Evt. dann Kündigung anfechten, innert 30 Tagen nach erhalt der Kündigung, bei der Schlichtungsstelle.
Wann darf man jemandem fristlos Kündigen?
- Fristlose Kündigung nur aus wichtigen Gründen. (Bsp. Tod des Mieters)
Wie ist die Kündigungsfrist bei eines Geschäftsraum?
Kündigungsfrist bei eines Geschäftsraum: 6 Monate auf ortsüblichen Termin
Wie ist die Kündigungsfrist bei einer Wohnung?
Kündigungsfrist bei einer Wohnung: 3 Monate auf ortsüblichen Termin
Wie ist die Kündigungsfrist bei einem möblierten Zimmer?
Kündigungsfrist bei einem möblierten Zimmer: 2 Wochen auf Ende Monat
Wann endet das Mietverhältnisses bei einem befristeten Mietverhältnissen ?
- bei befristeten Mietverhältnissen automatisch bei Ablauf der Frist
Wann endet das Mietverhältnisses bei einem unbefristeten Mietverhältnissen ?
Kündigung bei unbefristeten Mietverhältnissen, immer schriftlich bei Wohungs- und Geschäftsmieten.
Welches ist die Hauptplicht des Mieters?
Zahlung der Miete und der Nebenkosten. = Hauptpflicht
Welches ist die Hauptplicht des Vermieters?
Mietgegenstand in gebrauchsfähigem Zustand übergeben und unterhalten = Hauptpflicht
Wann muss eine Untermiete nicht geduldet werden?
Die Untermiete muss erlaubt werden ausser:
1. Mieter verweigert Bekanntgabe der Bedingungen der Untermiete
2. Bedingungen der Untermiete sind missbräuchlich
3. Wenn dem Vermieter ein wesentlicher Nachteil entsteht
Kann der Mieter eine Kaution verlangen?
Kaution verlangen von höchsten 3 Monatsmieten
Wer muss Mängel einer Mietsache bezahlen?
Kleiner Reparaturen bis zu 150.- müssen selbst bezahlt werden.
Grössere Mängel werden vom Vermieter bezahlt. (müssen in angemessener Frist beseitigt werden sonst kann man eine Mietzinsreduktion und/oder Schadensersatz verlangen und/oder den Mangel auf Kosten des Vermieters beseitigen lassen.)
Müssen Haustiere in einer Mietsache geduldet werden?
- Haustiere können grundsätzlich verboten werden.
Was kann man machen wenn eine Mieter seinen Zins nicht bezahlt?
Zahlungsfrist ansetzten falls der Mieter den Zins nicht bezahlt. Es darf mit einer kurzfristigen Kündigung gedroht werden. Ist es eine Geschäftsmiete dürfen auch die beweglichen verpfändbaren Sachen für das Retentionsrecht gebraucht werden.