Einführung in die Psychologie 4

Teil 4 Die menschliche Persönlichkeit Psychische Störungen Psychotherapie soziale Kognitionen und Beziehungen

Teil 4 Die menschliche Persönlichkeit Psychische Störungen Psychotherapie soziale Kognitionen und Beziehungen


Kartei Details

Karten 84
Sprache Deutsch
Kategorie Psychologie
Stufe Universität
Erstellt / Aktualisiert 13.02.2016 / 24.02.2024
Weblink
https://card2brain.ch/box/einfuehrung_in_die_psychologie_4
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/einfuehrung_in_die_psychologie_4/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Bei Menschen mit einer antisozialen Persönlichkeitsstörung ist die Wahrscheinlichkeit, dass sie als Kind missbraucht wurden, höher als bei Personen, die nicht an dieser Störung leiden.

 

Philipp ist 10 Jahre alt und war immer ein ruhiges Kind. Seit zwei Monaten zappelt er ständig herum, fällt anderen Leuten ins Wort und redet wie ein Wasserfall. Hier ist nach DSM die Diagnose ADHD (bzw. deutsch: ADHS) zu vergeben.

 

Nennen Sie vier wichtige Aufgaben bzw. Ziele des therapeutischen Prozesses.

Die vier wichtigen Aufgaben bzw. Ziele sind:

1.       zu einer Diagnose zu gelangen

2.      die Ätiologie zu erkennen

3.       eine Prognose abzugeben

4.      Entwicklung und Durchführung einer Behandlung

Welchen Therapieformen liegt ein Verständnis psychischen Leidens als äußeres Symptom innerer ungelöster Traumata bzw. Konflikte zugrunde?

 

Die Methode, bei der Personen fortlaufend über ihre auftauchenden Gedanken, Vorstellungen und Empfindungen berichten, bezeichnet man in der Psychoanalyse als...

 

In der Psychoanalyse spricht man von Übertragung, wenn die Klientin / der Klient...

 

Kognitive Therapie wird oftmals auch als Einsichtstherapie bezeichnet.

 

In der Psychoanalyse werden PatientInnen dazu ermutigt, starke Gefühle zu unterdrücken.

 

Der psychotherapeutische Prozess der traditionellen Psychoanalyse dauert i.d.R. nicht länger als ein Jahr.

 

Skizzieren Sie die wesentlichen Unterschiede zwischen psychodynamischen Therapieansätzen und Verhaltenstherapie.

 

  • In psychodynamischen Ansätzen liegt das Hauptaugenmerk auf interpersonellen Konflikten als Ursache für psychisches Leiden, während in der Verhaltenstherapie das Hauptaugenmerk auf fehlangepassten Verhaltensweisen liegt.
     
  • In psychodynamischen Ansätzen werden Symptome als Hinweise auf tieferliegende Prozesse verstanden, während in der Verhaltenstherapie das Symptom als das zu behandelnde Problem aufgefasst wird.
     
  • In psychodynamischen Therapien soll psychisches Leiden durch Einsicht behoben werden, während es in der Verhaltenstherapie durch Prinzipien der Konditionierung und des Lernens behoben werden soll.

Welche der folgenden sind Techniken der Expositionstherapie?

 

Welche Aussagen könnten am ehesten auf falschen Vorannahmen beruhen?

 

Welche Aussagen sind mit der Klientenzentrierten Therapie vereinbar?

 

Die rational-emotive Therapie geht davon aus, dass rationale Überzeugungen zu fehlangepassten emotionalen Reaktionen führen.

 

Kontingenzmanagement basiert auf den Prinzipien der klassischen Konditionierung.

 

Die Technik des leeren Stuhls in der Gestalttherapie soll KlientInnen ermöglichen, starke, bislang unausgedrückte Gefühle, die das psychische Wohlergehen beeinträchtigen, zu erkennen und sich mit ihnen zu konfrontieren.

 

Welche Faktoren tragen, unabhängig von der Art des therapeutischen Verfahrens, zum Erfolg einer Therapie bei?

 

  • Positive Erwartungen der Klientin / des Klienten
  • Verstärkung der positiven Erwartungen durch die Therapeutin / den Therapeuten
  • Aussicht auf Veränderung und die Möglichkeit, alternative Verhaltensweisen im Rahmen der Therapie zu erproben
  • Klarer Behandlungsplan
  • Eine auf Vertrauen, Wärme und Akzeptanz basierende Beziehung zwischen Klient/-in und Therapeut/-in

Im Vergleich zur Einzeltherapie hat Gruppentherapie den Vorteil, dass die Gruppensituation...

 

Antidepressiva...

 

Zu den biomedizinischen Therapien gehören...

 

In der Paartherapie wird versucht, die typischen Kommunikationsmuster des Paares aufzuklären und anschließend die Qualität ihrer Interaktionen zu verbessern.

 

Die meisten FamilientherapeutInnen gehen davon aus, dass die Probleme, die im Rahmen einer Therapie eingebracht werden, eher dispositionale Merkmale einzelner Personen repräsentieren als situationsbedingte Schwierigkeiten.

 

Die Reduktion der Dauer und des Schweregrades einer bereits vorhandenen Störung ist Ziel der tertiären Prävention.

 

Womit beschäftigt sich die Sozialpsychologie?

Sozialpsychologie beschäftigt sich mit der Beeinflussung von Erleben und Verhalten durch Interaktionen mit anderen sowohl realen als auch imaginären und symbolischen Menschen.

Welche Dimensionen beeinflussen nach Harold Kelley den Attributionsvorgang?

 

Ihre Schwester neigt dazu, ihre guten Klausurergebnisse stets auf ihr unermüdliches Lernen oder ihre angeborene Intelligenz zurückzuführen, und wenn es mal nicht klappt in der Klausur, die schlechten didaktischen Fähigkeiten der DozentInnen oder die Unruhe im Hörsaal dafür verantwortlich zu machen. 

Nachdem Sie sich diese Woche nun intensiv mit den Attributionstheorien beschäftigt haben, erkennen Sie im Verhaltensmuster Ihrer Schwester...

Sie sind zum ersten Mal Gast bei einer indischen Hochzeitszeremonie und möchten alles richtig machen, nicht zuletzt, um der Braut, mit der Sie gut befreundet sind, zu gefallen. Deshalb schauen Sie genau hin, wie sich die anderen Gäste verhalten, um es ihnen dann gleichzutun. Ihr Konformitätsverhalten in dieser Situation lässt sich zurückführen auf Prozesse...

 

„Fundamentaler Attributionsfehler" bezeichnet die Tendenz, dispositionale Faktoren unterzubewerten und situative Faktoren überzubewerten, wenn Menschen nach der Ursache für ein Verhalten oder Ergebnis suchen.

 

Unter sozialen Normen versteht man die spezifischen Erwartungen einer Gruppe an ihre Mitglieder im Hinblick auf akzeptable und angemessene Einstellungen und Verhaltensweisen.

 

Die Tendenz von Gruppen zu extremeren Entscheidungen als der Durchschnitt der Einzelentscheidungen aller Gruppenmitglieder bezeichnet man als Groupthink.

 

Welche drei Komponenten definieren eine Einstellung?

Einstellungen umfassen kognitive, affektive und verhaltensbezogene Komponenten.

 

In der Fußgängerzone versucht eine Werbedame, Sie zum Wechseln Ihres Stromversorgers zu überreden: Das Angebot sei unschlagbar, gelte nur für kurze Zeit und wenn Sie hier und jetzt sofort unterschreiben, erhielten Sie zusätzlich 10 Euro in bar! Dem Elaboration-Likelihood-Modell nach konzentriert sich die Beeinflussungsstrategie der Werbeaktion auf die ____________ Route.

 

Mit der Aussage „Ich habe ihn geheiratet, also muss ich ihn wohl lieben" erschließen Sie Ihre Einstellung im Sinne...

 

Die Aussage „Wir sind Bayern-Fans, ihr seid Schalke-Fans" beinhaltet...

 

Als Reziprozitätsnorm bezeichnet man die Erwartung, dass Gefälligkeiten erwidert werden.

 

Als In-Gruppen bezeichnet man Gruppen, die zu einem bestimmten Zeitpunkt bei vielen Menschen sehr beliebt sind.

 

Mit dem Robbers-Cave-Experiment konnte empirisch nachwiesen werden, dass alleine direkter Kontakt zwischen verfeindeten Gruppen ausreicht, um Vorurteile zu reduzieren.

 

Welche Faktoren tragen zur Entstehung von Zuneigung bei?

 

Folgende Faktoren tragen zur Entstehung von Zuneigung bei:

  • Räumliche Nähe & häufiger Kontakt
  • Physische Attraktivität
  • Ähnlichkeit
  • Reziprozität
  •  

Welche Dimensionen gehören zur Definition des Konstrukts „Liebe"?

 

Welche Aussagen lassen sich heranziehen, um den Zusammenhang zwischen Frustration und Aggression zutreffend zu beschreiben?