Einführung in die Elementarpädagogik
Tu-Dortmund Pflichtmodul GS, 1 Teil BIWI Sommersemester 2013
Tu-Dortmund Pflichtmodul GS, 1 Teil BIWI Sommersemester 2013
Set of flashcards Details
Flashcards | 86 |
---|---|
Students | 25 |
Language | Deutsch |
Category | Educational Science |
Level | Primary School |
Created / Updated | 10.04.2013 / 07.11.2023 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/einfuehrung_in_die_elementarpaedagogik
|
Embed |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/einfuehrung_in_die_elementarpaedagogik/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Unterscheidung Sozialer Systeme nach Luhmann
Um welches System handelt es sich bei:
- der Klasse
- der Grundschule
- der Grundschulpädagogik
- dem Bildungssystem
- Interaktions-
- Organisations-
- Reflexions-
- Funktionssystem
Definition von Elementarpädagogik
Teildisziplin/Subdisziplin der Pädagogik
Unterschiedliche Bedeutungen
Erziehung/Bildung Vier- bis Achtjähriger
Erkenntnisse aus der Früh und Schulpädagogik
Wozu dient eine Makrotheorie?
- Gesamtgesellschaftliche Prozesse zu verstehen
- Große Zusammenhänge zu erkennen
- alles aus einer übergeordneten Warte zu betrachten
- interdisziplinäre Erkenntnisse aufeinander zu beziehen
Welche Funktion hat die Systemtheorie von Niklas Luhmann in der Vorlesung?
Sie beschreibt die "Elementarpädagogik" als ein System
Hilft Kluft zwischen Kindergarten und Schule zu verstehen
Erklärt systemische Prozesse in der Elementarpädagogik
Vermittelt einen systematischen Überblick zur Elementarpädagogik
Welche "Sozialen Systeme" unterscheidet Niklas Luhmann?
- Funktionss. (Funktion i. d. Gesellschaft)
- Reflexionss. (Programmierung der Systeme)
- Organisationss. (Regelung der Interaktion)
- Interaktionss. (unmittelbare Warnehmung)
Benennen Sie mind. 3 unterschiedliche Funktionssysteme
- Rechtssystem
- Wirtschftss.
- Wissenschsftss.
- Erziehungss.
- Sozislhilfes.
Benennen Sie mind. 3 Merkmale von Funktionssystemen
- Jedes Funktionss. erfüllt eine spez. gesellsch. Funktion
- Jedes F. kann nur die eigenen Aufgaben erfüllen
- F. identifizieren eigene Aufgaben mit Hilfe von Reflexionssystemen
Zentrale Aufgaben des Kindergartens benennen
Betreuung
Erziehung
Bildung
Aufgaben die sowohl der Kindergarten als auch die Schule leistet
Soziale Integration ( Sozialisation)
Bildung
Mind. 3 Bedeutungsaspekte von Betreuung benennen
Pflege
Schutz
Fürsorge
3 Bedeutungsaspekte von Erziehung
Betrifft ganze Persönlichkeit.
Vermittlung bestimmter Werte & Normen
Dauerhafte Verbesserung des Gefüges der psychischen Disposition eines Menschen mit päd. Mitteln
3 Bedeutungsaspekte von Bildung
Grundkenntnisse erwerben
Fähigkeiten erwerben um Schlüsselprobleme bearbeiten zu können
Lernkompetenz erwerben
2 Erkenntnisse welche durch die Untersuchung von Tietze belegt wurden
Kindergarten prägt die entwicklung bedeutsam
Familie beeinflusst Entwicklung stärker als Kindergarten unn Schule
Kindergarten wirkt ähnlich stark wie Schule (ersten 2 Schuljahren)
Dre Spieltheorien Fröbels benennen, auf welche Lebensbereiche zielen sie?
- Erkenntnisformen(Theoretisch-Kognitiver Lebensbereich)
- Schönheitsformen (Ästetisch-Musischer)
- Lebensformen(praktischer Lebensbereich)
3 Merkmale der Pädagogik der Romantik
- Natur und Geist bilden Einheit
- Unverstellbare Natur des Kindes
- Entwicklung von innen heraus nach Gesetzen organischen Wachstums
- Bildung des Kindes vollzieht sich selbsttätig, es macht sich mit Hilfe seiner schöpferischen Phantasie auch ohne bewusstes Zutun immer
Benenne die ersten 4 Spielgaben von Fröbel
- Gabe Ball
- Gabe Holzkugel
- Gabe Würfel
- Gabe Würfel geteilt in 8 Quarder
Was verbindet Fröbel mit dem Spiel?
a) Ausdruck des Tätigkeitstriebes bzw. Beschäftigungsdranges
b) Voraussetzung für die spätere Entwicklung zu einem ausgeglichenen und arbeitsfähigen Menschen
c) Medium ganzheitlicher Entwicklung
d) Selbstbildungsmittel
Funktion /Aufgaben Fröbels Mutter und Koselieder?
Erziehungsratgeber für Mütter
Sammlung von Reimen und Spielen für Mütter
Spiel- und Beschäftigungsanregung für Kinder
Ein Ausbildungswerk für Erzieherinnen
Erster Kindergarten Fröbels
Wozu dient Fröbels Garten?
Welche Zeitspanne in der Entwicklung der Pädagogik wird als Reformpädagogik bezeichnet?
Nennen Sie mind. 3 Strömungen der Reformpädagogik
- Pädagogik vom Kinde aus
- Ganztagsschulbewegung
- Landerziehungsheimbewegung
- Gesamtunterricht
- Arbeitsschulbewegung
Welche dieser Strömungen wird Maria Montessori zugerechnet?
Welche Merkmale bestimmen das Kindbild vom M. Montessori?
Sie sieht:
- die Kindheit als eigenständiges Stadium
- das Kind als Baumeister seiner selbst
- das Kinder ihrem inneren Bauplan der Seele folgen
- das sensible Phasen des Kindes es für spezifische Informationen aus seiner Umwelt empfänglich machen
- der absorbierende Geist lenkt die Aufmerksamkeit auf die jeweils wesentlichen Informationen aus der Umwelt
Wie erklärt Montessori die Launenhaftigkeit von Kindern?
- Kinder können ihren "inneren Bauplan" nicht folgen, da die Erwachsenen ihnen die benötigte Umgebung verweigern
- von solchen Missständen betroffene "deviante Kinder" entwickeln abweichende Verhältnisweisen, wie z.B. Launenhaftigkeit
- Die "normalisierten" Kinder dagegen können ihrem "inneren Bauplan der Seele" folgen und so ihr Leben bestimmen
- diese Kinder zeichnen sich durch ein stabiles Arbeits- und Sozialverhalten, Selbstständigkeit und Konzentrationsfähigkeit aus. SIe entwickeln also eine ausgeprägte Persönlichkeit
Erklären sie den Begriff "Montessoriphänomen"
Kennzeichnend dafür ist die Polarisation der Aufmerksamkeit, eine Phase höchst konzentrativer Arbeit.
In dieser Phase arbeiten die Kinder selbstvergessen und langanhaltend mit den didaktischen Materialien, welche ihrer derzeitigen Entwicklungsphase entsprechen.
Nach dieser Phase sind die Kinder erschöpft, aber zufrieden und ausgeglichen.
Die Kinder haben an ihrem inneren Bauplan gearbeitet
Welche Aufgabe hat die Montessorierzieherin?
- Die Kinder genau zu beobachten
- Schaffung einer angemessenen "vorbereiteten Umgebung"
- Für materielle Ordnung sorgen
- Den Gebrauch der Materialien vormachen
- ansonsten sollte sie sich zurückhalten
- Das Kind nicht emotional an sich binden
Wodurch unterscheidet sich nach Montessori die Arbeit des Kindes von der des Erwachsenen?
Schöpfer-Arbeit (innerer Bauplan der Seele)
Arbeit ist Wesensmerkmal des Kindes
Verfolgt keine äußeren Ziele
der Arbeitsprozess an sich ist selbstzweck
erwartet keine Belohnung
Nenne mind. 3 Merkmale der vorbereiteten Umgebung
- Klare Struktur
- Vielfältige Anregung
- wenig Spielmaterial
- Übung des täglichen Lebens
- Spezifische Entwicklungsmaterialien(Sinnes-, Strach-, Mathematisches Material)
Was bedeutet der Begriff "curriculum?
Ein Konzept....
das sich an wissenschaftlichen Erkenntnissen und gesellschaftlichen Diskursen orientiert
das die Qualifikationen benennt, welche die Menschen in einer Gesellschaft im lauf ihrer (Aus-) Bildung entwickeln sollte
das einen systematischen Zusammenhang zwischen daraus abgeleiteten Zielen, Inhalten, Methoden und Materialien herstellt
Nennen Sie die Stadien einer "Curriculumentwicklung"
Vorbereitung
Anwendung
Evaluation
Nennen Sie drei Auslöser der ersten Phasen der Kindergartenreform (Ende der 1960er, Anfang der 1970er Jahre)
- Sputnikschock
- Bildungskatastrophe
- Behavioristische Lerntheorien
Wodurch kann das Lernen junger Kinder laut "behavioristischen Lerntheorien" gesteuert werden?
Welche Persönlichkeitaspekte sollen durch den Funktionsansatz gefördert werden?
Was wird im Zusammenhang mit der Kindergartenreform als "Erprobungsprogramm" bezeichnet?
Das in den 1970 bis1974 in München am Deutschen Jugendinstitut entwickelte "Curriculum Soziales Lernen" wurde zwischen 1975 bis 1978 in einem Erprobungsprogramm der Bund-Länder-Kommission für Bildungsplanung in verschiedenen Bundesländern unter unterschiedlichen Bedingungen erprobt.
Was hat die Reform in Kitas der 2000er Jahre wesentlich mit ausgelöst?
Mind. 2 Beispiele für zentrale Kita-Reformen der 2000er Jahre nennen
- Bildungspläne
- Verminderung/Vermeidung von Bildungsbenachteiligung
- Erleichterung/Verbesserung der Transition/des Übergangs Kita--> Grundschule
Wie weitgehend sind die Pläne- laut Evaluationsstudien- bei den Praktiker/innen angekommen?
Sie werden...