Einführung in die Elementarpädagogik
Tu-Dortmund Pflichtmodul GS, 1 Teil BIWI Sommersemester 2013
Tu-Dortmund Pflichtmodul GS, 1 Teil BIWI Sommersemester 2013
Kartei Details
Karten | 86 |
---|---|
Lernende | 24 |
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Pädagogik |
Stufe | Grundschule |
Erstellt / Aktualisiert | 10.04.2013 / 18.10.2017 |
Lizenzierung | Kein Urheberrechtsschutz (CC0) |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/einfuehrung_in_die_elementarpaedagogik
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/einfuehrung_in_die_elementarpaedagogik/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Unterscheidung Sozialer Systeme nach Luhmann
Um welches System handelt es sich bei:
- der Klasse
- der Grundschule
- der Grundschulpädagogik
- dem Bildungssystem
- Interaktions-
- Organisations-
- Reflexions-
- Funktionssystem
Definition von Elementarpädagogik
Teildisziplin/Subdisziplin der Pädagogik
Unterschiedliche Bedeutungen
Erziehung/Bildung Vier- bis Achtjähriger
Erkenntnisse aus der Früh und Schulpädagogik
Wozu dient eine Makrotheorie?
- Gesamtgesellschaftliche Prozesse zu verstehen
- Große Zusammenhänge zu erkennen
- alles aus einer übergeordneten Warte zu betrachten
- interdisziplinäre Erkenntnisse aufeinander zu beziehen
Welche Funktion hat die Systemtheorie von Niklas Luhmann in der Vorlesung?
Sie beschreibt die "Elementarpädagogik" als ein System
Hilft Kluft zwischen Kindergarten und Schule zu verstehen
Erklärt systemische Prozesse in der Elementarpädagogik
Vermittelt einen systematischen Überblick zur Elementarpädagogik
Welche "Sozialen Systeme" unterscheidet Niklas Luhmann?
- Funktionss. (Funktion i. d. Gesellschaft)
- Reflexionss. (Programmierung der Systeme)
- Organisationss. (Regelung der Interaktion)
- Interaktionss. (unmittelbare Warnehmung)
Benennen Sie mind. 3 unterschiedliche Funktionssysteme
- Rechtssystem
- Wirtschftss.
- Wissenschsftss.
- Erziehungss.
- Sozislhilfes.
Benennen Sie mind. 3 Merkmale von Funktionssystemen
- Jedes Funktionss. erfüllt eine spez. gesellsch. Funktion
- Jedes F. kann nur die eigenen Aufgaben erfüllen
- F. identifizieren eigene Aufgaben mit Hilfe von Reflexionssystemen