Eine erste Übersicht über die Wirtschaft
Übersicht Wirtschaft und Recht, Bedürfnisse, "Bedürfnispyramide" nach Abraham Maslow, Wirtschaftliche Güter, Wirtschaftsektoren, Unternehmungsgrössen
Übersicht Wirtschaft und Recht, Bedürfnisse, "Bedürfnispyramide" nach Abraham Maslow, Wirtschaftliche Güter, Wirtschaftsektoren, Unternehmungsgrössen
Set of flashcards Details
Flashcards | 48 |
---|---|
Students | 27 |
Language | Deutsch |
Category | Micro-Economics |
Level | Vocational School |
Created / Updated | 09.09.2015 / 15.03.2022 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/eine_erste_uebersicht_ueber_die_wirtschaft
|
Embed |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/eine_erste_uebersicht_ueber_die_wirtschaft/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Nach was unterscheidet man die Bedürfnisse?
Nach der Dringlichkeit, dem Bedürfnisträger und dem Gegenstand.
Was sind Existenzbedürfnisse?
Mit den Existenzbedürfnisse werden lebensnotwendige Bedürfnisse nach Nahrung, Kleidung und Unterkunft befriedigt.
Was sind Wahlbedürfnisse?
In den reichen Ländern sind die lebensnotwendigen Bedürfnisse weitgehend befriedigt. Hier haben die Menschen die Wahl, welche weitere Bedürfnissse befriedigt werden sollen; entsprechend spricht man von Wahlbedürfnisse.
Was sind Grundbedürfnisse?
Grundbedürfnisse sind Bedürfnisse, die sich aus dem allgemeinen sozialen und gesellschaftigen Lebensstandard ergeben. Dazu gehören z.B Wohnungseinrichtungen, Haushaltgegenstände, kulturelle Freizeitbedürfnisse wie Kino, Konzerte oder Theateraufführungen.
Was sind Luxusbedürfnisse?
Luxusbedürfnisse sind Bedürfnisse, welche sich nur Leute in gehobenen Einkommensklassen leisten können. z.B Luxus- oder Zweitauto, teuren Schmuck oder eine zweite Wohnung.
Was ist der Unterschied zwischen Individual- und Kollektivbedürfnis?
Beim Kollektivbedürfnis befriedigt man ein Bedürfnis von mehrere Menschen gleichzeitig z.B ein zweiter Autobahntunnel oder ein Kino. Beim Individualbedürfnis dagegen, befriedigt man nur persönliche einzelne bedürfnisse z.B bei einem Kauf eines iPods.
Was ist der Unterschied zwischen dem materiellen Bedürfnis und dem immateriellen Bedürfnis?
Die immateriellen Bedürfnisse sind Bedürfnisse, welche im religiösen, emotionalen oder geistigen Bereich befriedigt werden z. B Liebe und Freude. Man kann immaterielle Beürfnisse nicht kaufen und das Geld spielt keine Rolle.Die materiellen Bedürfnisse kann man im Gegensatz zu den immateriellen Bedürfnisse anfassen z.B ein Auto und sie sind immer aufs Geld bezogen.
Was sind die fünf Bedürfniskategorien nach Maslow?
1. Grundbedürfnisse (=physiologische Bedürfnisse) haben eine körperliche Grundlage z. B Nahrung, Wärme, Schlaf, Selbsterhaltung, Sexualität oder Bewegung.
2. Unter den Sicherheitsbedürfnissen ist z.B die Absicherung eines erreichten Einkommens oder des Arbeitsplatzes zu verstehen, aber auch das Absichern vor den Folgen von Unfall oder Krankheit durch eine entsprechende Versicherung.
3. Soziale Bedürfnisse umfassen Zugehörigkeitsbedürfnisse zu einer Gemeinschaft, zu einem Freundenkreis oder den Wunsch nach Geborgenheit in der Familie.
4. Das Bedürfnis nach Wertschätzung äussert den Wunsch nach Anerkennung durch ein soziales Bezugsgefüge (Achtung, Lob, Ruhm oder soziales Ansehen durch die Stellung in der Gesellschaft).
5. Selbstverwirklichungsbedürfnisse beinhalten das Streben nach Freiheit und Unabhängigkeit, das Bedürfnis, sich weiterzuentwickeln.
In der Betriebswirtschaftslehre wird das Zusammenspiel von Angebot und Nachfrage genauer unter die Lupe genommen. Richtig oder Falsch?
falsch
Als Ausgangspunkt des wirtschaftlichen Handels gelten unsere Bedürfnisse. Richtig oder Falsch?
richtig
Grundbedürfnisse werden den Existenzbedürfnissen zugeordnet. Richtig oder Falsch?
falsch. Die Wahlbedürfnisse werden den Existenzbedürfnissen zugeordnet.
Wenn ein Gut in unbeschränkten Mass vorhanden ist, sodass es nicht bewirtschaftet werden kann, sprechen wir von einem freien Gut. Richtig oder Falsch?
richtig
Immaterielle Güter sind nicht physisch vorhanden. Richtig oder Falsch?
richtig
Gebrauchsgüter dienen der einmaliger Nutzung und werden mit hrem Einsatz verbraucht. Richtig oder Falsch?
falsch. Verbrauchsgüter dienen der einmaliger Nutzung und werden mit hrem Einsatz verbraucht.
Was sind wirtschaftliche Güter?
- Die von Unternehmungen hergestellten Produkte bezeichnen wir als wirtschaftliche Güter.
- Wirtschaftliche Güter kosten etwas.
Was ist ein freies Gut?
- Ein Gut, dass in unbeschränktem Mass vorhanden ist, kann man nicht bewirtschaften und hat deshalb keinen Preis.
- Beispiele dafür sind Luft und Sonnenlicht.
Was sind Sachgüter?
- Sachgüter sind materielle Güter, die man anfassen kann.
- Sie sind entweder bereits in der Natur vorhanden, oder sie werden von Menschen hergestellt.
- Zum beispiel: Handy, Auto, Kleider
Was sind Immaterielle Güter?
Immaterielle Güter sind nicht gegenständlich; sie sind körperlich nicht vorhanden. Die Unterteilungen sind Dienstleistungen und Rechte.
Was sind Dienstleistugen?
- Sie sind die Informationsvermittlung via Internet, der bargeldlose Zahlungverkehr oder die juristische Beratung einer Anwältin.
- Dazu gehören zum Beispiel Banken, Versicherungen, Schule, Taxi, Arzt
Was sind Rechte?
- Damit umschreibt man z.B die Nutzung eines Patentes (dem Recht zur alleinigen Nutzung und Verwertung einer Erfindung) oder eine Lizenz (einer Genehmigung, eine patentierte Erfindung nutzen zu dürfen).
- Auch Verträge wie z. B Arbeitskraft aus einem Arbeitsvertrag oder die Benutzung von Räumen aus einem Mietvertrag gehören zu den Rechten.
Was sind Konsumgüter?
- Konsumgüter dienen den privaten Haushalt.
- Beispiele dafür sind Nahrungsmittel, allgemeine Gebrauchsgegenstände, Unterhaltungselektronik, Wohnungseinrichtungen oder Kleider, Taschen, Benzin, Genussmittel
Was sind Investitionsgüter?
- Das sind Güter, die im Wirtschaftsprozess verwendet werden.
- Werkzeuge, Fahrzeuge, Maschinen
Was sind Gebrauchsgüter?
Sie dienen einer längerfristigen Nutzung und können wiederholt gebraucht werden.
Was sind Verbrauchsgüter?
Sie dienen der einmaligen Nutzung und werden mit ihrem Einsatz verbraucht.
Was sind die drei Wirtschaftssektoren?
-> Erster Sektor: Rohstoffgewinnung
-> Zweiter Sektor: Fabrikation/ Verarbeitung
-> Dritter Sektor: Dienstleistungen
Wirtschaftsektoren: Erster Sektor
(Urproduktion) Land- und Forstwirtschaft, Fischerei, Bergbau, (3%)
Wirtschaftssektoren: Zweiter Sektor
(Sachgüterproduktion) Industrie, Bau, Produzierendes Handwerk, (23%)
Wirtschaftssektoren: Dritter Sektor
(Dienstleistungen) Handel, Banken, Verkehr, Bildung, Kultur, Gesundheit, (74%)
Mikrobetriebe
- 1-9 Beschäftigte
- mehr als ein viertel aller Arbeitsplätze entfällt diese Kategorie
Kleinbetriebe
- 10-49 Beschäftigte
Mittelbetriebe
- 50-249 Beschäftigte
Grossbetriebe
- über 250 Beschäftigte
Zu welchen Bedürfniskategorien gehören die folgende Aussagen?
Marc Bucher hätte gerne ein Sony-Heim-kinosystem
Zu welchen Bedürfniskategorien gehören die folgende Aussagen?
Politiker fordern eine zweite Röhre (Autobahntunnel) durch den Gotthard.
Zu welchen Bedürfniskategorien gehören die folgende Aussagen?
Roberto trainiert pro Woche zweimal in einem Fitnesscenter.
Unternehmungen stellen durch den Einsatz der Produktionsfaktoren Güter her und bieten diese am Markt an. Richtig oder Falsch?
richtig
Das Angebot der Unternehmungen trifft am Markt auf die Bedürfnisse der Menschen. Richtig oder Falsch?
falsch. Das Angebot der Unternehmungen trifft am Markt auf dieNachfrage der Menschen.
Erst wenn die Bedürfnisse mit genügend Kaufkraft ausgestattet sind, entsteht am Markt ein Angebot. Richtig oder Falsch?
falsch. Erst wenn die Nachfrage mit genügend Kaufkraft ausgestattet sind, entsteht am Markt ein Angebot.
Konsungüter ist der Überbegriff für die Gesamtheit der von den Unternehmungen hergestellten Güter. Richtig oder Falsch?
falsch. Wirtschaftliche Güter ist der Überbegriff für die Gesamtheit der von den Unternehmungen hergestellten Güter.