EET Technische Richtlinien
EET Technische Richtlinien
EET Technische Richtlinien
Kartei Details
Karten | 17 |
---|---|
Lernende | 28 |
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Elektrotechnik |
Stufe | Berufslehre |
Erstellt / Aktualisiert | 30.06.2015 / 22.08.2020 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/eet_technische_richtlinien
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/eet_technische_richtlinien/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
112. Welche Arten von Schutzmaßnahmen kennen Sie?
Abstand, Abdeckung, Hinderniss
113. Erklärung bezüglich der Abstandsermittlung anhand der ED-5442 Blatt 5
Abstand wird von Standfläche zum kalten Ende des Isolators ermittelt.
114. Welche Hindernissarten kennen Sie?
Es gibt Schutzgitter, Vollbleche und nicht leitfähige Vollwände
115. In welchem Abstand zum Trenner ist Warnungstafel WT6 "Ende des Ladebereichs" im Ladegleis zu montieren?
In jeder Ladegleis Oberleitung sind mindestens 3m vom jeweiligen Streckentrenner das Ende des Ladebereiches mit Warntafeln 6 zu kennzeichnen.
117. Aus welchen Komponenten besteht eine Oberleitung?
Kettenwerk, Stützpunkt, Streckentrenner, Nachspanner
118. Aus welchem Teilen besteht ein Kettenwerk?
Längstragseil, Fahrdraht, Hänger, Stromverbinder,
119. Nennen Sie die Querschnitte die vorwiegend für Tragseil und Fahrdraht verwendet werden.
70mm² CuLeg, 100mm² und 120mm² CuAg0,1
OL-Typ 1.1 -80km/h , 1.2 -120km/h , 1.3 120-160 km/h, 2.1 160-250 km/h;
121. Nennen Sie das Kriterium für die Unterscheidung der OL-Typen.
Auslegungsgeschwindigkeit OL-Typ 1.1 -80km/h für sonstige Gleise , 1.2 -120km/h für Durchgehende Hauptgleise , 1.3 120-160 km/h für durchgehende Gleise, 2.1 160-250 km/h für durchgehende Gleise;
122. Was verstehen Sie unter einem Speiseabschnitt?
Ein Speiseabschnitt ist jener Streckenabschnitt der über einzelne Leistungsschalter innerhalb des von dem von der Schaltanlage ( Unterwerk) versorgten Bereichs gespeißt wird.
Die Lufttrennung ist eine mechanische und elektrische Trennung und meist als Bahnhof-Streckentrennung in Verwendung.
124. Wozu benötigt man eine Sektionstrennung?
Zur mechanischen Trennung der einzelnen Kettenwerksabschnitte.
125. Was verstehen Sie unter einer Fahrdraht-Seitenverschiebung (Zick-Zack)?
Der Zick Zack ist die seitliche Verschiebung des Fahrdrahtes am Stützpunkt zur Vermeidung von erhöhtem Verschleiß des Stromabnehmers und zur Verspannung (Seitenzugkraft) der Oberleitung.
126. Welche Leitungen auf Masten kennen Sie?
Umgehungs-, Verstärkungs-, Speise-, Schalter-, Rück- und Querungsleitungen
127. Welche Oberleitungsstützpunkte werden bei der ÖBB verwendet?
Ausleger, Quertragwerk, Galgenausleger, Querfeld, Mehrgleisausleger, Bogenabzug;
128. Nennen Sie anhand der ED-Zeichnung 5003 die wichtigsten Teile eines Drehauslegers
Tragrohr, Strebrohr, Druckrohr, Seitenhalter, SH-Gelenk, Tragseilhalter, Isolatoren, Auslegerbock, Rohrhülse, FD-Klemmen;
129. In welcher Bandbreite sollten die dynamischen Kontaktkräfte zw. Fahrdraht und Stromabnehmer liegen?
Die dynamischen Kontaktkräfte des Stromabnehmners in Zusammenwirken mit dem Kettenwerk darf 0N nicht unterschreiten. Besser mindestens 5N und 350N keinesfalls überschreiten