EEL
EEL
EEL
Fichier Détails
Cartes-fiches | 67 |
---|---|
Langue | Deutsch |
Catégorie | Electronique |
Niveau | Autres |
Crée / Actualisé | 11.04.2016 / 27.03.2018 |
Lien de web |
https://card2brain.ch/box/eel2
|
Intégrer |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/eel2/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
29. Um was für ein Bauteil handelt es sich beim Thyristor? (eigenschaften)
29. Um ein steuerbares Bauteil mit Schaltereigenschaften
31. Wie heissen die Anschlüsse des Thyristors?
31. Anode, Kathode, Steueranschluss (Gate)
32. Wann ist ein Thyristor niederohmig
32. Wenn die angelegte Spannung in Schaltrichtung anliegt, der Thyristor gezündet wurde und der Haltestrom nicht unterschritten wurde.
33. Was versteht man unter Nullkippspannung?
33. Es ist die Spannung, bei der der Thyristor ohne Signal am Steueranschluss in den leitenden Zustand kippt.7
auch überkopfzündung genannt
35. Wie kann ein Thyristor mit dem Steueranschluss leitend gemacht werden?
35. Steuerimpuls muss richtige Polarität, genügend grosse Spannung / Strom während genügend langer Zeit haben.
36. Wie kann ein Thyristor mit dem Steueranschluss sperrend gemacht werden?
36. Im leitenden Zustand ist der Steueranschluss ohne Funktion.
37. Was geschieht, wenn der Haltestrom unterschritten wird? (Thyristor)
37. Der Thyristor sperrt und wird erst wieder leitend, wenn er neu gezündet wird.
38. Auf was reagieren Thyristoren empfindlich?
38. Schnelle Spannungsanstiege in Schaltrichtung können ein Zünden ohne Steuersignal bewirken.
39. Wo werden Thyristoren verwendet?
39. Als kontaktlose Schalter und als steuerbare Gleichrichter.
40. Was versteht man unter der Gleichstromverstärkung?
40. B = IC : IB
41. Nenne den Zusammenhang zwischen Basisstromänderung und Kollektorstromänderung!
41. Kleine Basisstromänderung bewirkt grosse Kollektorstromänderung
43. Was für Verstärker – Grundschaltungen unterscheidet man?
43. Emitterschaltung, Basisschaltung, Kollektorschaltung
45. Wie kann der Arbeitspunkt stabilisiert werden?
45. Durch niederohmigen Widerstand zwischen Emitter und GND oder mittels NTC-Widerstand zwischen B-E der thermisch mit dem Transistor gekoppelt ist.
46. Was passiert bei der Erwärmung des Transistors?
46. Der Basisstrom ändert sich und somit auch der Kollektorstrom. Dies hat eine Verschiebung des Arbeitspunktes zur Folge.
48. Wann befindet sich ein Transistor im Übersteuerungszustand?
48. Wenn eine Zunahme des Basisstroms keine Zunahme des Kollektorstromes mehr bewirkt. Wird ein Verstärker in diesem Bereich betrieben, so treten Verzerrungen auf.
50. Nenne einige Eigenschaften des zweistufigen Verstärkers!
50. Hohe Verstärkung, Temperaturkompensation besser, keine Phasendrehung
51. Mit was kann ein Triac verglichen werden?
51. Mit der Antiparallelschaltung von 2 Thyristoren.
52. Was heisst Triac?
52. Triode Alternating Current Switch
54. Wo wird der Triac eingesetzt?
54. Vor allem für Phasenanschnittsteuerungen, beispielweise Lichtregler
55. Was versteht man unter ‘‘Nullzündspannung‘‘?
55. Die Spannung, bei der der Triac ohne Zündimpuls am Steuereingang in den leitenden Zustand kippt.
58. Was für eine Polarität müssen die Steuerimpulse haben beim Triac
58. Die Zündimpulse müssen positiv und negativ sein.
60. Welche Eigenschaft haben Zenerdioden?
60. Zenerdioden haben in Durchlassrichtung die gleichen Eigenschaften wie Dioden. In Sperrrichtung werden sie ab einer definierten Spannung (Zenerspannung) sehr schnell leitend.
61. Was versteht man unter der Zenerspannung?
61. Spannung bei der die Zenerdiode in Sperrrichtung wieder leitend wird.
65. Was ist eine Photodiode?
65. Germaniumdiode mit sehr starker Dotierung
68. Was für lineare Widerstände gibt es?
68. Drahtwiderstände, Kohleschichtwiderstände, Metallschichtwiderstände etc.