EEL
EEL
EEL
Kartei Details
Karten | 67 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Elektronik |
Stufe | Andere |
Erstellt / Aktualisiert | 11.04.2016 / 27.03.2018 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/eel2
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/eel2/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Lernkarteien erstellen oder kopieren
Mit einem Upgrade kannst du unlimitiert Lernkarteien erstellen oder kopieren und viele Zusatzfunktionen mehr nutzen.
Melde dich an, um alle Karten zu sehen.
41. Nenne den Zusammenhang zwischen Basisstromänderung und Kollektorstromänderung!
41. Kleine Basisstromänderung bewirkt grosse Kollektorstromänderung
43. Was für Verstärker – Grundschaltungen unterscheidet man?
43. Emitterschaltung, Basisschaltung, Kollektorschaltung
45. Wie kann der Arbeitspunkt stabilisiert werden?
45. Durch niederohmigen Widerstand zwischen Emitter und GND oder mittels NTC-Widerstand zwischen B-E der thermisch mit dem Transistor gekoppelt ist.
46. Was passiert bei der Erwärmung des Transistors?
46. Der Basisstrom ändert sich und somit auch der Kollektorstrom. Dies hat eine Verschiebung des Arbeitspunktes zur Folge.
48. Wann befindet sich ein Transistor im Übersteuerungszustand?
48. Wenn eine Zunahme des Basisstroms keine Zunahme des Kollektorstromes mehr bewirkt. Wird ein Verstärker in diesem Bereich betrieben, so treten Verzerrungen auf.
50. Nenne einige Eigenschaften des zweistufigen Verstärkers!
50. Hohe Verstärkung, Temperaturkompensation besser, keine Phasendrehung
51. Mit was kann ein Triac verglichen werden?
51. Mit der Antiparallelschaltung von 2 Thyristoren.
52. Was heisst Triac?
52. Triode Alternating Current Switch
54. Wo wird der Triac eingesetzt?
54. Vor allem für Phasenanschnittsteuerungen, beispielweise Lichtregler
55. Was versteht man unter ‘‘Nullzündspannung‘‘?
55. Die Spannung, bei der der Triac ohne Zündimpuls am Steuereingang in den leitenden Zustand kippt.
58. Was für eine Polarität müssen die Steuerimpulse haben beim Triac
58. Die Zündimpulse müssen positiv und negativ sein.
60. Welche Eigenschaft haben Zenerdioden?
60. Zenerdioden haben in Durchlassrichtung die gleichen Eigenschaften wie Dioden. In Sperrrichtung werden sie ab einer definierten Spannung (Zenerspannung) sehr schnell leitend.
61. Was versteht man unter der Zenerspannung?
61. Spannung bei der die Zenerdiode in Sperrrichtung wieder leitend wird.
65. Was ist eine Photodiode?
65. Germaniumdiode mit sehr starker Dotierung
68. Was für lineare Widerstände gibt es?
68. Drahtwiderstände, Kohleschichtwiderstände, Metallschichtwiderstände etc.
1. Nennen Sie 2 Halbleitermaterialien.
1. Silizium (Si), Germanium (Ge)
2. Wie viele Valenzelektronen besitzen Atome der halbleitenden Grundstoffe?
2. 4
3. Welches ist der wichtigste Halbleiterwerkstoff und warum?
3. Silizium, hohe Betriebstemperatur, grosses Vorkommen und gute Züchtung
4. Was versteht man unter der Eigenleitung von Halbleitern?
4. Durch Erwärmung können sich Elektronen aus der Bindung lösen, es bewegt sich frei im Diamantgitter, andere freie Elektronen können das entstehende Loch wieder füllen. Freie Elektronen im Kristallgitter infolge Erwärmung
5. Wie nennt man das Einbringen von Fremdatomen?
5. Dotieren
6. Welche zwei Gruppen von Elementen verwendet man für das Einbringen von Fremdatomen?
6. 5-wertigen für N-Leiter (Elektronen Überschuss)
3-wertigen für P-Leiter (Elektronen Mangel)
9. Welchem Verlauf entspricht das Widerstandsverhalten eines Halbleiters?
9. Dem Verhalten eines NTC
2. Was heisst DIAC?
2. Diode Alternating Current Switch = Diodenwechselstromschalter
3. Beschreibe die Funktion eines Diac! (Elektrische Eigenschaften, Anwendung)
Beim Überschreiten der Durchbruchspannung wird der DIAC schlagartig leitend. Erst wenn der Haltestrom unterschritten wird, sperrt er wieder. Diese Eigenschaft ist unabhängig von der Polarität der angelegten Spannung. Der Diac wird hauptsächlich zur Ansteuerung von Thyristoren oder Triacs verwendet.
Funktion eines Triacs?
Der TRIAC wird über das GATE gezündet, er schaltet erst wieder ab wenn der haltestrom unterschritten wird. er ist polaritäts unabhängig. er schaltet wie ein schalter voll durch
Funktkion eines Transistors?
Der Transistor ist ein verstärker. jenach dem wie starkt sein übersetztung verhältnis ist verstärkt er das eingangssignal am kolletor zum emmiter
-
- 1 / 67
-