EEL
EEL
EEL
Set of flashcards Details
Flashcards | 67 |
---|---|
Language | Deutsch |
Category | Electronics |
Level | Other |
Created / Updated | 11.04.2016 / 27.03.2018 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/eel2
|
Embed |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/eel2/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
1. Nennen Sie 2 Halbleitermaterialien.
1. Silizium (Si), Germanium (Ge)
2. Wie viele Valenzelektronen besitzen Atome der halbleitenden Grundstoffe?
2. 4
3. Welches ist der wichtigste Halbleiterwerkstoff und warum?
3. Silizium, hohe Betriebstemperatur, grosses Vorkommen und gute Züchtung
4. Was versteht man unter der Eigenleitung von Halbleitern?
4. Durch Erwärmung können sich Elektronen aus der Bindung lösen, es bewegt sich frei im Diamantgitter, andere freie Elektronen können das entstehende Loch wieder füllen. Freie Elektronen im Kristallgitter infolge Erwärmung
5. Wie nennt man das Einbringen von Fremdatomen?
5. Dotieren
6. Welche zwei Gruppen von Elementen verwendet man für das Einbringen von Fremdatomen?
6. 5-wertigen für N-Leiter (Elektronen Überschuss)
3-wertigen für P-Leiter (Elektronen Mangel)
9. Welchem Verlauf entspricht das Widerstandsverhalten eines Halbleiters?
9. Dem Verhalten eines NTC
2. Was heisst DIAC?
2. Diode Alternating Current Switch = Diodenwechselstromschalter
3. Beschreibe die Funktion eines Diac! (Elektrische Eigenschaften, Anwendung)
Beim Überschreiten der Durchbruchspannung wird der DIAC schlagartig leitend. Erst wenn der Haltestrom unterschritten wird, sperrt er wieder. Diese Eigenschaft ist unabhängig von der Polarität der angelegten Spannung. Der Diac wird hauptsächlich zur Ansteuerung von Thyristoren oder Triacs verwendet.
Funktion eines Triacs?
Der TRIAC wird über das GATE gezündet, er schaltet erst wieder ab wenn der haltestrom unterschritten wird. er ist polaritäts unabhängig. er schaltet wie ein schalter voll durch
Funktkion eines Transistors?
Der Transistor ist ein verstärker. jenach dem wie starkt sein übersetztung verhältnis ist verstärkt er das eingangssignal am kolletor zum emmiter
5. Wie viele Elektronen hat das Si-Atom?
5. 14
6. Für was sind die Valenzelektronen?
6. Sie sind für die Bindung des Si-Atoms mit den Nachbaratomen verantwortlich. Ebenso bestimmen sie die chemische Wertigkeit.
7. Wie viel wertig ist das Si-Atom?
7. 4-wertig (weil es 4 Valenzelektronen hat)
8. Von was ist die Eigenleitfähigkeit abhängig?
8. von der Temperatur
9. Was versteht man unter Ladungsträgerdiffusion?
9. Das Wandern der Elektronen von der n-Zone in die p-Zone
10. Weshalb hat die n-Zone eine positive Raumladung?
10. Da das Elektron in die p-Zone gewandert ist und somit ein Elektron fehlt, ist in der n-Zone ein positiv geladenes Jon entstanden. Da die positiven Jonen fest im Kristallgitter eingebaut sind, bilden sie eine positive Raumladungszone. (oder: Elektron hat n-Ladung à Elektronen fehlen à p-Überschuss)
11. Weshalb hat die p-Zone eine negative Raumladung?
11. Das Elektron aus der n-Zone das sich in der p-Zone befindet, ist hier eigentlich zuviel. Dadurch entsteht dort ein n-geladenes Jon. Dies bewirkt eine negative Raumladung.
12. Wann hört die Ladungsträgerdiffusion auf?
12. Wenn die Kraftwirkung des elektrischen Feldes im Gleichgewicht mit der Wärmeschwingung der Elektronen ist.
13. Wie entsteht eine Diffusionsspannung?
13. Durch Ladungsträgerdiffusion
14. Können Diffusionsspannungen genutzt werden?
14. EGGER los jetzt mal gnau zue: Im sinne einer Batterie nein!
Zur spannungsstabilisierung z.B ja
15. Wie wird der Wert von 0,6V auch gennant?
15. Schwellspannung
16. Was für Widerstände unterscheidet man bei einer Diode?
16. Gleichstromwiderstand und differentieller Widerstand
17. Wie berechnet sich der Gleichstromwiderstand?
17. Rf = Uf : If
18. Was sagt der differentielle Widerstand aus?
18. Er ist ein Mass für den Anstieg der Kennlinie
19. Wie kann mittels Messung erkannt werden, ob eine Diode defekt ist?
19. Wenn beide Richtungen einen kleinen oder einen grossen Widerstand haben, ist die Diode defekt. Zu beachten ist jedoch, dass zum einwandfreien Ausmessen die Messspannung grösser als die Schwellenspannung sein sollte.
20. Was sind Grenzwerte? Was Kennwerte?
20. Grenzwerte = Werte die nicht überschritten werden dürfen.
Kennwerte = Werte die die Eigenschaft des Bauteils im Betriebsbereich umschreiben.
21. Wie heisst das Kovalenzgesetz?
21. Ein Elektron der äussersten Schicht stellt sich paarweise zusammen mit einem Elektron des Nachbaratoms.
22. Was heisst Diffusion?
22. Am PN – Übergang treten Elektronen vom N-Leiter auf den P-Leiter über und Löcher (pos. Ladungsträger) vom P-Leiter auf den N-Leiter. Dadurch entsteht die Sperrschicht.
23. Was heisst Rekombination
23. Was heisst Rekombination
24. Was ist ein Halbleiter?
24. Dotiertes Material
25. Wie nennt man die Vierschichtdiode auch noch?
25. Thyristordiode, Triggerdiode
26. Wie viele PN – Übergänge hat die Vierschichtdiode?
26. 3