EBWL

Einführung BWL

Einführung BWL


Fichier Détails

Cartes-fiches 58
Langue Deutsch
Catégorie Gestion d'entreprise
Niveau Autres
Crée / Actualisé 30.09.2013 / 23.01.2021
Lien de web
https://card2brain.ch/box/ebwl1
Intégrer
<iframe src="https://card2brain.ch/box/ebwl1/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Genetische Gliederung der BWL

1. Gründungs- oder Errichtungsphase

2. Betriebs- oder Umsatzphase

3. Liquidations- oder Auflösungsphase

Die Definition von "Wirtschaft" lautet?

Anzahl von Institutionen und Prozessen, die vielschichtig miteinander verknüpft sind und letztlich der Bereitstellung von materiellen und immateriellen Gütern dienen. Motor dieser Wirtschaft sind die Bedürfnisse der Menschen.

Die Definition vom "Bedürfnis" lautet?

Empfinden eines Mangels, gleichgültig, ob dieser objektiv vorhanden oder nur subjektiv empfunden wird. Entspricht einem unerfüllten Wunsch. In der BWL interessieren vor allem diejenigen Bedürfnisse, welche die Wirtschaft als Anbieterin von Gütern und Dienstleistungen befriedigen kann.

Die Arten von Bedürfnissen?

Existenzbedürfnisse und Wahlbedürfnisse

Was ist ein Existenzbedürfnis?

Primäre Bedürfnisse, dienen der Selbsterhaltung.

Z.B. Nahrung, Kleidung, Unterkunft

In welche Bedürfnisse wir das "Wahlbedürfnis" unterteilt? Und was sind deren Eigenschaften?

Grundbedürfnisse: Diese sind nicht existentznotwenidig, ergeben sich aber aus dem kulturellen und sozialen Leben sowie dem allgemeinen Lebensstandard einer Person. Z.B. Bedürfnis nach Kultur, Weiterbildung, Sport, Haushaltsgeräten,...

Luxusbedürfnisse: Erfüllen den Wunsch nach Luxus (sowohl Güter als auch Dienstleistungen). z. B. Schmuck, Luxusautos.

 

 

Nenne die drei verschiedenen Kategorien von Bedürfnissen.

Komplementäre Bedürfnisse

Individual Bedürfnisse

Kollektivbedürfnisse

Was ist ein "Komplementäres Bedürfnis"?

Durch die Befriedigung einzelner Bedürfnisse werden neue Bedürfnisse hervorgerufen.

z.B. Auto & Benzin oder Wohnung & Möbel

Was ist ein Individualbedürfnis?

Kann von einer einzelnen Person aufgrund deren alleinigen Entscheidung befriedigt werden.

Was ist ein Kollektivbedürfnis?

Die Befriedigung hängt vom Interesse und von der Entscheidung einer Gemeinschaft (z. B. Staat) ab.

Wie lautet die Definition von "Bedarf"?

Bedürfnisse, die sich als Nachfrage nach einem Gut oder einer Dienstleistung äussern und begleitet sind von der notwendigen Kaufkraft und Zeit.

In welche zwei Kategorien können Güter unterteilt werden und was sind deren Eigenschaften?

Freie Güter - sind "unendlich" und kostenlos verfügbar - z.B. Luft

Wirtschaftsgüter - auch "knappe" Güter - werden hergestellt und sind nur knapp/begrenzt verfügbar.

In welche zwei Unterkategorien kann man die Wirtschaftsgüter unterteilen?

Materielle Güter (Sachgüter)

Immaterielle Güter

Nenne zwei Beispiele für immaterielle Güter.

Dienstleistungen

Rechte (z.B. Patente)

Nenne die Unterkategorie der materiellen Güter und deren weiteren Unterkategorien.

Produktionsgüter:

  1. Potenzialfaktoren (Investitionsgüter)
  2. Repetierfaktoren (Produktionsgüter)

Konsumgüter

  1. Gebrauchsgüter
  2. Verbrauchsgüter

Welche Stoffe zählt man zu den Repetierfaktoren?

1. Rohstoffe

2. Hilfsstoffe

3. Betriebsstoffe

Nach welchen Kriterien kann man Güter unterscheiden?

Eigentumsrechten, Verfügbarkeit, Stellung im Transformationsprozess, Art der Bedürfnisbefriedigung, Beschaffenheit, physikalische Eigenschaften.

Was sind die Eigenschaften von Haushalten?

Sie decken nur den Eigenbedarf und verbrauchen vor allem Konsumgüter.

Welche zwei Haushalte kann man unterscheiden?

öffentliche Haushalte

(Bund, Kantone, Gemeinden): Leiten ihren
Bedarf von den Bedürfnissen der privaten Haushalte, also von Kollektivbedürfnissen ab.

private Haushalte

Einzel- oder Mehrpersonenhaushalte: Decken
aufgrund von Individualbedürfnissen ihren Eigenbedarf.

Welche drei Formen des Wirtschaftlichkeitsprinzips gibt es?

Maximum-Prinzip

Minimum-Prinzip

Optimum-Prinzip

Was ist die Definition des Maximum-Prinzips?

Mit gegebenen Mitteleinsatz (Input) soll ein maximales Ergebnis (Output) erzielt werden.
 

z.B. Mit halbvollem Tank soweit wie möglich fahren.

Was ist die Definition des Minimum-Prinzips?

Mit minimalem Mitteleinsatz (Input) soll ein gegebenes Ziel (Output) erreicht werden.

z.B. Mit möglichst wenig Benzin von A nach B fahren.

Was ist die Definition des Optimum-Prinzips?

Möglichst optimales (möglichst günstiges) Verhältnis zwischen Mitteleinsatz (Input) und Ergebnis (Output)

Nach welchen Gliederungskriterien können Unternehmen unterteilt werden?

Art des Anteilseigners (privat / öffentlich), Gewinnorientierung, Art der erstellten Güter (Sachleistungsbetriebe / Dienstleistungsbetriebe), Unternehmensgrösse, Rechtsform, Geographische Ausbreitung, vorherrschender Produktionsfaktor, vorherrschende Produktionsfunktion , Art der Leistungserstellung

Abgrenzung nach Anteilseignern

Welche Abrenzungskiterien bestehen?

Rechtliche Grundlage, Kapitalbeteiligung, Grad der Selbstbestimmung, Gewinnorientierung

 

Die Gewinnorientierung von Unternehmen kann man in Profitorganisationen und Non-Profit-Organisationen unterteilen.

Nenne einige Beispiele für staatliche NPO's und für private NPO's.

staatliche: öfflentliche Verwaltungen, öffentliche Betriebe

private: wirtschaftliche, soziokulturelle, politische und karitative NPO

Kategorisierung von Unternehmen nach der Betriebstypologie:

Betriebsziel?

erstellte Leistung?

Wirtschaftszweigen?

  • Erwerbswirtschaftlich orientierte Betriebe (= Unternehmen)
  • Non-Profit-Betriebe

 

  • Sachlestungsbetriebe (Rohstoffgewinnung, Produktionsgüter, Verbrauchsgüter)
  • Dienstleistungsbetriebe (Banken, Versicherungen, Verkehrsbetriebe, Handelsbetriebe)

 

  • Sachlestungsbetriebe
  • Dienstleistungsbetriebe

 

Unterscheidung in Kleinstunternehmen, kleine Unternehmen, mittlere Unternehmen (KMU) und Grossunternehmen.

Welche Abgrenzungskriterien gibt es?

Mitarbeiterzahl, Jahreumsatz und Jahresbilanzsumme

Erkläre den Begriff "Vollzeitäquivalent".

(Englisch FTE = Full-time equivalent)

Dieser Begriff definiert, wie viele Vollzeit (100%) Stellen in einem Unternehmen vohanden sind.

Arbeiten in einem Unternehmen zwei Personen mit einem 50% Pensum, eine mit einem 40%, eine mit einem 60% und eine mit einem 100% entspricht dies einem FTE von 3.

Wie kann man Unternehmen anhand deren Rechtsformen (möglichst detailiert) voneinander abgrenzen?

Einzelunternehmen (= 1 Person)

Gesellschaften (grösser gleich zwei Personen)

(Für Details siehe Bild)

Welche Standortkategorien gibt es?

(Grad der geographischen Ausbreitung)

Lokale Unternehmen (bspw. Bern), regionale Unternehmen (bspw. Nordwestschweiz), Nationale Unternehmen (bspw. Schweiz), Internationale Unternehmen, Multinationale (globale) Unternehmen

Was ist der Unterschied zwischen internationalen und mulitnationalen Unternehmen?

Internationale: Produktion in einem Land, Absatz in mehreren Ländern.

Multinationale (globale): Produktion und Absatz in vielen Ländern.

Welche Standortfaktoren müssen bei der Standortwahl berücksichtigt werden?

  1. Arbeitsmarkt
  2. Material
  3. Absatzmarkt
  4. Verkehr
  5. Immobilienmarkt
  6. Ökologie
  7. Abgaben
  8. Energie

Definiere den Begriff "Ziele"

  • Leitpunkte des Handelns
  • Markieren einen anzustrebenden Zustand in der Zukunft bzw. sind angestrebte zukünftige Zustände, die durch eigenes Handeln erreicht werden können
  • Ziele sind gewollt herbeigeführte Wirkungen

Nach welchen Klassifikationsmerkmalen lassen sich Ziele einteilen?

siehe Tabelle

In welche zwei Arten kann man Ziele unterteilen?

Sachziele und Formalziele

Was sind Formalziele?

Übergeordnete Ziele, von denen Sachziele abgeleitet werden und in denen der Erfolg des unternehmerischen Handelns zum Ausdruck kommt.

z.B. Produktivität, Wirtschaftlichkeit, Rentabilität

Was sind Sachziele?

Beziehen sich auf das konkrete Handeln in den verschiedenen Prozessen bzw. Funktionen

z.B. Marketingziele, Personalziele

Wie definiert man die Produktivität?

Mengenmässiges Verhältnis zwischen Output und Input des Produktionsprozesses. (Mengenvergleich)

Wie definiert man die Wirtschaftlichkeit?

Verhältnis von bewertetem Output zu bewertetem Input. (Geldvergleich)