Dreiordnersystem
Karten zu Fa Vo
Karten zu Fa Vo
Set of flashcards Details
Flashcards | 230 |
---|---|
Language | Deutsch |
Category | Medical |
Level | Primary School |
Created / Updated | 08.10.2013 / 10.10.2013 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/dreiordnersystem
|
Embed |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/dreiordnersystem/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Ab wann gehören Verbrennungen on ärztliche Behandlung?
- Verbrennungen 1. Grades wen Fieber oder Unwohlsein auftritt oder grösser als 2 Handflächen des Patienten
- Alle Verbrennungen 2. und 3. Grades
Nothilfe bei Verbrennungen?
- Mit Wasser kühlen min. 15 min (Wasserqualität ist nebensächlich)
- Klebende Kleider nicht entfernen
- Im Gesicht umschläge
- Unterkühlung vermeiden
- Bei brennenden Kleidern in Tücher oder Teppiche usw. einwickeln
- Alarmieren
Ab wann muss bei Verbrennungen umgehend der Notruf alarmiert werden?
- Elektrounfall
- Blitzschlag
- Explosion
- Feuerwerk
- Bränden
- Verbrennungen 2. und 3. Grades grösser als neun Handflächen des Patienten
- Verbrennungen im Gesicht und am Hals
Wie reguliert der Körper die Wärme?
- Flüssigkeit
- Luft, Wind
- Wärmestrahlung
- Schwitzen
Symptome eines Sonnenstichs?
- Hochroter, heisser Kopf
- Nackensteife und Kopfschmerzen
- Übelkeit und Erbrechen
- Körperthemperatur meis normal
Erste Hilfe bei Sonnenstich?
- Patient umgehend an den Schatten bringen
- Kleider öffnen
- Oberkörper hoch lagern
- Abkühlen
- Allarmieren bei Bewustseins- und Verhaltensstörungen oder Temperatur über 40°
- Bei ansprechbarem Patienten Flüssigkeitszufuhr, wen möglich isotonische Lösung
- Arzt konsultieren
- Betreuung und Überwachung
Was ist ein Sonnenstich?
- Eine Reizung und Entzündung der Hirnhaut durch Sonneneinstrahlung
- Sonnenstrahlung auf ungeschützten Kopf und Nacken
Was ist ein Hitzschlag?
Überlastung des Wärmeregulationssystems durch:
- Heisse Ungebung
- Körperliche Anstrengung
- Unzweckmässige Kleidung
Symptome bei Hitzschlag?
- Verhaltensstöhrungen
- Heisse Haut, erhöhte Temperatur
- Schwindel
- Manchmal fehlendes Schwitzen
- Bewustseinsstöhrungen
- Selten Krampfanfälle
Erste Hilfe bei Hitzschlag?
- Alarmieren
- Sofort vorsichtig kühlen
- Lagerung in kühler Umgebung, Schatten
- Bei ansprechbarem Patient Getränke geben (Isotonisch)
- Oberkörper hoch lagern
- Weiter kühlen
- Bei Bewustlosigkeit, Reanimation
Was ist eine Hitzeerschöpfung?
Ein Versagen der Kreislaufregulation infolge Wasser- und Salzverlust.
Symptome von Hitzeerschöpfung?
Vorsymptome:
- Starkes Schwitzen
- Rötung der Haut
- Durst
- Kopfschmerzen
- Schwindel
- Augenflimmern
Zeichen für ausgeprägte Hitzeerschöpfung
- Frösteln
- Schweiss
- Erschöpfung
- Benommenheit
- Schneller, schwach spührbarer Puls
- Normale bis leicht erhöhte Körpertemeratur
Erste Hilfe bei Hitzeerschöpfung?
- Flache Lagerung mit leicht eröhten Beinen an kühlem Ort
- Kleider öffnen
- Alarmieren
- Beim ansprechbaren Patienten: Isotonische Lösung geben
- Bewustlosigkeit: Vorgehen nach BLS-AED Schema
Ab wan spricht mann von einer Unterkühlung?
- Körpertemperatur unter 35°C
- Auch nach längerem Herz-Kreislauf-Stillstand Wiederbelebung möglich.
Symptome bei Unterkühlung?
- Zittern, blass-kalte, trockene Haut
- Teilnahms- und Orientierungslos
- Unangemessenes Verhalten
- Niedergeschlagen und müde
- Langsame flache Atmung, langsamer Puls
- Bewustlosigkeit
Erste Hilfe bei Unterkühlung?
Bei ansprechbarem Patient:
- Wach halten
- Alarmieren
- Weiterer Wärmeverlust verhindern
Bei Bewustlosem Patient:
- Alarmieren
- Vorgehen nach BLS-AED Schema
- Verhinder weiterer Abkühlung
- Keine aktive Aufwärmung
Symptome von Erfrierungen?
- Blasse kalte Haut
- Taubheit der betroffenen Körperteile
- Versteifung der Haut, wachsige Verhärtung
- Farbwechsel des Körperteils
- Schwellung des Körperteils
Erste Hilfe bei Erfrierungen?
- Schmuck entfernen
- Allfällige Unterkühlung behandeln
- Spital oder Arzt aufsuchen
- Körperteil nicht aufwärmen wen Gefahr des nochmaligen Erfrierens besteht.
Symptome von Vergiftungen?
- Störungen der Vitalfunktionen
- Schmerzen
- Unwohlsein
- Erbrechen
- Durchfall
- Verschlechterung des Allgemeinzustandes
- Bewustlosigkeit
Ampelschema?
- Schauen = Überblick verschaffen
- Denken = Folgegefahren erkennen
- Handeln= Absichern, Alarmieren, Nothilfe
Absichern einer Unfallstelle?
- Eigenes Fahrzeug als Prellbock vor der Unfalstelle hinstellen.
- Pannenblinker
- Pannendreieck in genügendem Abstand, vor Kurven oder Kuppen
Verhalten bei Stau im Tunnel?
- Pannenblinker
- Am rechten Fahrbahnrand anhalten
- Motor abstellen
- Im Auo bleiben
- Radio einschalten
Verhalten bei Brand im Tunnel?
- Seitlich anhalten
- Motor abstellen
- Fahrzeugschlüssel stecken lassen
- Soffort Fahrzeug verlassen
- Soffort vom Brand wegg Fluchtwege benutzen
- Niemals wenden oder zurück fahren!
Verhalten bei Unfall im Tunnel?
- Seitlich anhalten, Gasse freialten
- Motor abstellen, Fenster schliessen
- Niemals wenden oder rückwärts fahren
- Ruhe bewahren
- Alarmieren
- Nothilfe leisten
- Radio einschalten
Bei Rauch vorgehen wie bei Brand im Tunnel!
Notrufnummern?
144 Sanitätsnotruf
117 Polizei
118 Feuerwehr
1414 Rega
145 Tox Zentrum
112 Europäischer Notruf
5 W
- Wo?
genaue Ortsangabe
- Wer?
Meldeerstatter
Was?
was ist Vorgefallen?
Wann?
Unfallzeitpunkt
Wie Viele?
Anzahl Patienten und Art der Verletzungen
Weiteres?
Besondere Umstände, Folgegefahren
Aufgabe von Medikamenten?
Medikamente wirken auf den menschlichen Organismus und dienen zur Diagnose, Verhütung und Behandlung von Krankheiten, Verletzungen und Behinderungen
Kategorisierung von Medikamenten?
Nur in Apotheken erhältlich:
A - einmalige Abgabe auf ärztliche Verschreibung
B - Abgabe auf ärztliche Verschreibung
C - Abgabe nach Fachberatung
Auch in Drogerien oder Fachmärkten erhältlich:
D - Abgabe nach Fachberatung
Frei erhältlich:
E - Abgabe ohne Fachberatung
5 R Regel (Medikamente)
- Das richtige Medikament
- Dem richtigen Patienten
- Auf die richtige Art
- In der richtigen Dosis
- Zum richtigen Zeitpunkt
Wie können Medikamente eingenommen / verabreicht werden?
- Über den Mund (Oral)
- Über die Schleimhäute
- Über die Haut
- Über die Atemwege (Inhalation)
- Über Injektion
Arzneimittelformen?
- Tabletten
- Brausetabletten
- Dragees
- Kapseln
- Globuli
- Pastillen
- Zäpfchen
- Einläufe
- Lösungen
- Tinkturen
- Tropfen
- Säfte und Sirup
- Sprays
- Aerosole
- Gasförmige Stoffe
- Puder
- Pasten
- Salben
- Cremes
- Gelees
- Medikamentenpflaster
- Injektionen und Implantate
- Infusionen
Gefahren bei der Defibrillation?
- Leitender Untergrung wie z. B. Metallgerüst, Metalldeckel, etc.
- Wasser, Feuchtigkeit
- Explosive Stoffe / Dämpfe
- Medikamentenpflaster
- Schmuck
Bis wan herscht Kindersitzpflicht im Auto?
Bis 150 cm Körpergrösse oder 12 Jahren
Partner im Rettungswesen?
- Feuerwehr
- Sanitätsnotruf 144
- SRK Schweizerisches Rotes Kreutz
- SSB Schweizerischer Samaritterbund
- SLGR Schweizerische Lebensrettungs-Gesellschaft
- VBS Eidgenössisches Departament für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport
- Rega Schweizerische Rettungsflugwacht
- REDOG Schweizerischer Verein für Such- und Rettungshunde
- SZSV Schweizerische Zivilschutzverband
- SMSV Schweizerischer Militär-Sanitäts-Verband
- SAC Alpine Rettung Schweiz
Was ist die Aufgebe des Schädels?
Er schützt das Gehirn
Aus wievielen Teilen besteht der Schädel?
Mehrere Einzelknochen, welche durch Nähte Verbunden sind.
Aus welchen Teilen besteht das zentrale Nervensystem?
- Gehirn
- Rückenmark