Dreiordnersystem

Karten zu Fa Vo

Karten zu Fa Vo

Gian Fadri Meng

Gian Fadri Meng

Kartei Details

Karten 230
Sprache Deutsch
Kategorie Medizin
Stufe Grundschule
Erstellt / Aktualisiert 08.10.2013 / 10.10.2013
Weblink
https://card2brain.ch/box/dreiordnersystem
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/dreiordnersystem/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Drei Bereiche des Gehirns?

- Grosshirn

- Kleinhirn

- Hirnstamm

Symptome einer Schädel-Hirn-Verletzung?

- Gedächtnislücken von kurzer oder langer Dauer

- Übelkeit und / oder Erbrechen

- Aggressivität

- Benommenheit

- Zunehmender Grössenunterschied der Pupillen

- Seh-, Gleichgewichts- und Sensibilitätsstöhrungen

- Bewustseinsstöhrungen

- Bewustseinsverlust

- Krampfanfälle

- Eventuell Wunde im Bereich der Schädeldecke

- Delle oder Beule am Schädel

- Wässrige Blutung aus der Nase, Mund oder Ohr

- Bluterguss und Schwellung um die Augen und/oder hinter einem Ohr

 

Erste Hilfe bei Schädel-Hirn-Verletzungen?

- Flach lagern und Halswirbelsäule schützen

- Alarmieren

- Wunde sauber abdecken, Druckverband bei starker Blutung

- Gedächtnislücken aktiv erfragen:

   * Was ist geschehen?

   * Was haben sie vor dem Unfall gemacht?

   * Wo sind sie jetzt?

   * Welchen Tag haben wir heute?

   * Wie heissen sie?

- Bei Erbrechen: Drehen "en bloc" = Wirbelsäulenschutz

- Witterungsschutz

- Bei Bewustlosigkeit vorgehen gemäss BLS-AED Schema

- Bei Bewustlosenlagerung: Drehen "en bloc" = Wirbelsäulenschutz

Erste Hilfe bei Nasenbluten?

- Patient hinsetzen

- Kopf leich nach vorne beugen

- Nasenflügel 10 min zusammendrücken

- Ruhe einhalten

Wann muss bei Nasenbluten der Rettungsdienst allarmiert werden?

- bei verdacht auf Schädel-Hirn-Verletzung

- bei unstillbarer Blutung

- bei grossem Blutverlust

Wann muss bei Nasenbluten der Arzt aufgesucht werden?

- bei wiederkehrendem Nasenbluten

- bei Fehlstellung der Nase

- bei Problemen mit der Atmung

Durch was entstehen Krampfanfälle?

- Wenn es zu einer Reitzüberlastung des Gehirns Kommt.

- Durch Schädel-Hirn-Verletzungen, Sauerstoff oder Zuckermangel, Fieber, Infektion, Tumore oder Vergiftungen

- Wiederkehrende Krampfanfälle = Epilepsie

Sympzome von Krampfanfällen (Epilepsie)?

- Hinfallen und Muskelstarre

- Kurzzeitiger Atemstillstand

- Muskelzucken

- Schnelles Atmen, Speichebildung

- Afschäumen des Speichels

- Blut im Spechel

Erste Hilfei bei Krampfanfällen (Epilepsie)?

- Sturz wenn möglich auffangnen

- Vor Folgeverletzugen schütze, nicht festhalten.

- Keine Gegenstände in den Mund schieben

- Alarmieren

- Bei Bewustlosigkeit vorgehen nach BLS-AED Schema

Was passiert bei einem Schütteltrauma beim Kind?

Weil der Kopf im Verhältniss zum Körper viel Grösser und Schwerer ist als beim Erwachsenen, können die Kinder den Kopf nicht genügend stabilisieren.

Beim Schütteln kann es dadurch zu Blutungen zwischen dem Schädel und dem Gehirn, sowie im Gehirn selber kommen.

Symptome bei Schütteltrauma beim Kind?

- Krampfanfälle

- Bewustseinsstöhrungen

- Teilnahmslosigkeit

- Erbrechen

- Vorgewölbte Fontanelle

- Atemaussetzer

- Blutergüsse an Oberarmen oder Brustkorb

Erste Hilfe bei Zahnunfällen?

- Blutung stillen

- Die Wangen von aussen kühlen

- Gegebenenfalls verlorener Zahn suchen

- Zahn nicht reinigen

- Zahn für den Transport in einen speziell dafür vorgesehenem Behälter (Zahnrettungskit), in einem Behälter mit Milch oder mit Speichel legen. Leitungswasser ist nicht geeigent!

- Zahnarzt kontaktieren

Was passiert bei Zuckerkrankheit (Diabetes)?

Der Patient kann die Zuckerkonzentration im Blut nicht durch das Hormon Insulin regulieren.

Symptome bei Überzuckerung (Diabetes)?

- Langsame Entwicklung der Symptome

- Durst

- Häufiges Wasserlösen

- Trockene Zunge und rote Haut

- Manchmal Körpergeruch nach Aceton

- Übelkeit und Erbrechen

- Abnorme Müdigkeit

- Verwirrtheit, Benommenheit

- Bewustseinsstöhrungen bis Koma

Symptome bei Unterzuckerung (Diabetes)?

- Rasche entwicklung der Symptome

- Schwächegefühl

- Müdigkeit, Gähnen

- Gehstöhrungen

- Konzentrationsstöhrungen, Verwirrtheit

- Verhaltensstöhrungen: Agressivität

- Hautblässe

- Schweissausbruch

- Plötzliches Hungergefühl

- Zittern

- Kribbeln und Gefühlsstöhrungen

- Bewustseinsstöhrungen

 

Was passiert bei einem Fieberkrampf bei einem Kind?

Schneller Anstieg des Fiebers kann bei Kindern von Monaten bis 6 Jahre  zu einem Fieberkrampf führen.

Dies ist nicht schädlich.

Symptome eines Fieberkrampfes beim Kind?

- Versteifung des ganzen Körpers

- Plötzliche Bewustlosigkeit

- Zucken am ganzen Körper

- Evtl. Blaufärbung um den Mund

Dauer der Symptome, wenige Minuten

Erste Hilfe bei Fieberkrampf beim Kind?

- Für ausreichend Luft sorgen

- Beengende Kleider öffnen

- Kühlen

- Kind vor Verletzungen schützen

- Fieberzäpfchen verabreichen

- Alarmieren, wenn länger als 10 Minuten oder Blaufärbung

Was kann durch Zeckenbisse passieren?

- Übertragung von Backterien (Borreliose)

- Übertragung von Viren (Zecken-Enzephalitis)

Symptome bei durch Zecken ausgelöste Lyme-Boreliose?

- Stadium 1

Wandernde chronische Rötung mit einem weissen Zentrum an Stichstelle, grippeartige Symptome

- Stadium 2

Befall von Gelenken, Nervensystem Haut und selten Herz

- Stadium 3

Chronuische Schäden

Symptome bei durch Zecken ausgelöste Zecken-Hirnentzündung (Zecken-Enzephalitis)?

- 70 % der Infizierten beschwerdefrei

- Erste Phase mit grippeartigen Beschwerden

- Zweite Phase mit Befall des Zentralen Nervensystems

- Bei Kindern sind schwere Verlaufsformen selten

Erste Hilfe bei Zeckenstichen?

- Zecken entfernen: Mit Spitzpinzette direckt über der Haut mit kontinuierlichem Zug von der Seite her Fassen und ohne drehen nach oben ziehen. Oder spezielle Zeckenzange/Zeckenkarte einsetzen.

- Stichstelle desinfizieren

- Bei auftretenden Symptomen Arzt aufsuchen

-Es ist sinnvoll, das Datum und die Örlichkeit des Stiches zu notieren.

Prophylaxe von Zeckenstichen?

- Impfung gegen Zecken-Hirnentzündung

- Meiden von Unterholz

- Gut abschliessende Kleidung

- Insecktenschutzmittel

- Körper und Kleider nach Zecken absuchen

Prophylaxe plötzlicher Kindstod?

- Stillen

- Rauchfreie Umgebung

- Raumtemperathur 18-20°C

- Überhitzung durch zu viel Bekleidung vermeiden

- Zum Schlafen auf den Rücken legen

Bestandteile der Haut?

- Oberhaut (Epidermis)

- Lederhaut (Corium)

- Unterhaut (Subcutis)

Wie gross ist der Anteil der Haut am Körpergewicht?

Wie gross ist die Fläche der Haut bei einem durchschnittlichen Erwachsenen?

Was hat die Haut für Aufgaben?

- Mechanischer Schutz

- Regulierung der Wärme- und Wasserhaushaltes

- Schutz vor Strahlen

- Schutz vor Infektionen

- Sinneswahrnehmung

- Absonderungen von Talg

- Ausscheiden von Schlackenstoffen

Was gibt es für Wundarten?

- Schürfwunden

- Schnittwunden

- Riss-Quetsch- und Bisswunden

- Stichwunden

Vorgehen bei Wundversorgung?

- Handschuhe anziehen (kein Latex)

- Wunde nicht berühren

- Auswaschen mit Trinkwasser

- Verband anlegen

- Ruhig stellen, hoch lagern

- Möglichst rasch zum Arzt

Symptome einer Wundinfektion?

- Rötung

- Schwellung

- Überwärmung

- Schmerzen

- Funktionseinschränkung

- Eiter

- Schwellung und Druckschmerz der Lymphknoten

- Rot-blaue Verfärbung der Lymphgefässe

- Fieber

- Gefahr von Blutvergiftung

Erste Hilfe bei Wunden?

- Wundversorgung

Bei welchen Symptomen muss mit einer Wunde soffort das Spital aufgesucht werden?

- Hohes Fieber mit Zittern

- Starke Schmerzen

- Lymphgefässe verfärben sich rötlich

Was ist Starrkrampf?

Starrkrampf (Tetanus) ist eine Infektionskrankheit.

Symptome von Starkrampf?

- Auftreten 3 bis 20 Tage nach der Verletzung

- Krämpfe und Starre in Kau- und Nackenmuskulatur

- Schmerzhafte Krämpfe in allen Muskeln

- Atemstillstand

Impfung schützt vor Starrkrampf

Wann müssen Wunden ärztlich versorgt werden?

- Riss-Quetsch-, Biss Stich und Schnittwunden mit klaffenden Wundrändern

- Wunden im Gesicht

- Wunden über Gelenke

- Wunden im Intimbereich

- Bei Kindern und Säuglingen unter zwei Jahren

- Wunden mit pulsierenden Blutungen

- Wunden im Bereich der Hand

- Wenn die Starrkrampfimpfung nicht aufgefrischt ist

Massnahmen zur Wundversorgung wen Arzt aufgesucht wird?

- Wunde abdecken

- Fremdkörper nicht entfernen, stabilisieren

Behandlung von Blasen?

- Intakte schmerzfreie Blasen belassen

- Intakte schmerzende Blasen Desinfizieren, mit steriler Nadel aufstechen, steril verbinden.

- Offene Blasen, waschen desinfizieren, steril verbinden

Erste Hilfe bei Amputation?

- Blutung Stoppen

- Alarmieren

- Flach lagern

- Amputat trocken und wasserdicht einpacken und kühlen (zwei-Beutel-Methode)

- Amputat nie direckt mit Wasser oder Eis in Kontakt bringen oder einfrieren

- Patient darf weder rauchen, essen noch trinken

Was haben Verbände für Funktionen?

- Festhalten von Wundauflagen

- Schtütz- und Schutzfunktion