Dorsale Wirbelsäulenmuskulatur

Anatomie II - Testat 1

Anatomie II - Testat 1


Kartei Details

Karten 14
Sprache Deutsch
Kategorie Medizin/Pharmazie
Stufe Universität
Erstellt / Aktualisiert 21.10.2015 / 13.12.2017
Weblink
https://card2brain.ch/box/dorsale_wirbelsaeulenmuskulatur
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/dorsale_wirbelsaeulenmuskulatur/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

M splenius

U: -Flr: Dornfortsätze der ersten 3 Brustwirbel

     -Rd:  -capitis + -cervicis = Dornfortsätze der ersten 3-4 Brustwirbel, Fascia          thoracolumbalis

     Pfd: -capitis + -cervicis = Dornfortsätze der 3.-5. Brustwirbel an Nackenband + F. thoracolumbalis

A: Flr: Crista nuchae

     Rd: -capitis = dorsolateral am Os occipitale

             -cervicis = Ala atlantis + Proc. transversus des Axis

     Pfd:  Crista nuchea + Proc. mastoideus des Schläfenbeines, Querfortsätze der 3.-5.                           Halswirbel

I: Rr. dorsales der entsprechenden Spinalnerven +Pfd: R. dors. n. accessorii (XI)

F: Strecken, Heben + Seitwärtsbiegen von Kopf + Hals

M. iliocostalis - cervicis

 

außer Flfr

U/A:  -Rd: endet als Fortsetzung des M. iliocostalis thoracis am  Proc. transversus des 7.                           Halswirbels

          -Pfd: zw. Querfortsätzen des 4. HW + 1. BW + 1. Rippe

I: Rr. dorsales entsprechender Spinalnerven

F: Feststellen von Lende + Rippen, Aufrichten + Seitwärtsbiegen der Wirbelsäule,                         Hilfsexspirator

 

M. iliocostalis - thoracis

U: -Flr: Darmbeinflügel (Crista iliaca)

     -Rd: Proc. transversus der ersten 4 LW, va am 3. LW

      -Pfd: LWquerfortsätze + fleischig an Rippen

A: -Flr: Querfortsätze LW + Rippenwinkel + Querfortsätze der letzten beiden HW

      -Rd: Rippenwinkel + Proc. transversus BW

       -Pfd: Kaudalrand der Winkel Rippe 1.-15 + Querfortsatz d. letzten HW

I: Rr. dorsales entsprechender Spinalnerven

F: Feststellen von Lende + Rippen, Aufrichter + Seitwärtsbieger der Wirbelsäule

     !!!+ Rd: HILFSEXPIRATOR

 

M. iliocostalis - lumborum

außer Pfd -> Lendenportion ist mit M longissimus verscholzen

U: Flr: Darmbeinflügel (Crista iliaca)

      Rd: sehnig an Crista iliaca

A:  Flr: Querfortsätze LW + Rippenwinkel + Querfortsätze letzte beide HW

      Rd: Margo caudalis letzte Rippe

I: Rr. dorsales entsprechender Spinalnerven

F: Feststellen von Lende + Rippen, Aufrichter + Seitwärtsbieger der Wirbelsäule

M. longissimus  - atlantis + capitis

 

U: Flr/ Pfd: Dornfortsätze Kreuzbeins/ LW/ BW + Darmbeinflüge + Querfortsätze BW + HW

      Rd: Gelenkfortsätze HW 3-6 + BW 1-2

A: Flr/ Pfd: Hilfs- + Querfortsätze der Wirbelsäule, Rippenhöckerchen, Atlasflügel + Proc. mastoideus  Schläfenbeins

     Rd:Atlasflügel, Proc. mastoideus des Schläfenbeins + Crista temporalis

I: Rr. dorsales entsprechender Spinalnerven

F: Feststellen + Strecken der Wirbelsäule, Aufrichten des Oberkörpers, Heben von Hals + Kopf, Halsbieger bei einseitiger Kontraktion

! direkt unter Fascia thoracolumbalis medial dem M. iliocostalis anliegend, längster Wirbelsäulenmuskel

Kopf- + Atlasportion beim Pferd i.d.R. deutlich separiert

M. longissimus - cervicis

U: Flr/ Pfd: wie -atlantis + capitis:  Dornfortsätze Kreuzbeins/ LW/ BW + Darmbeinflüge                             + Querfortsätze BW + HW

      Rd: Querforsätze der ersten 6-7 BW

A: Flr/ Pfd: wie -atlantis + capitis: Hilfs- + Querfortsätze der Wirbelsäule, Rippenhöckerchen,                    Atlasflügel + Proc. mastoideus  Schläfenbeins

    Rd: Querfortsätze letzte 4 HW

I: Rr. dorsales entsprechender Spinalnerven

M. longissimus - thoracis

U:  Flr/ Pfd: wie –atlantis + -capitis:  Dornfortsätze Kreuzbeins/ LW/ BW + Darmbeinflüge                             + Querfortsätze BW + HW

      Rd: Dornfortsätze letzte BW

A: Flr/ Pfd: wie -atlantis + capitis: Hilfs- + Querfortsätze der Wirbelsäule, Rippenhöckerchen,                    Atlasflügel + Proc. mastoideus  Schläfenbeins

     Rd: Querfortsätze 7. (6.) HW

I: Rr. dorsales entsprechender Spinalnerven

M. longissimus - lumborum

U: Flr/ Pfd: wie -atlantis + capitis:  Dornfortsätze Kreuzbeins/ LW/ BW + Darmbeinflüge                             + Querfortsätze BW + HW

      Rd: Dornfortsätze LW + Kreuzbeins, Darmbeinkamm + -winkel

A: Flr/ Pfd: wie -atlantis + capitis: Hilfs- + Querfortsätze der Wirbelsäule, Rippenhöckerchen,                    Atlasflügel + Proc. mastoideus  Schläfenbeins

     Rd: Wirbelenden der Rippen, Querfortsätze BW + LW + Gelenk- + Zitzenfortsätze LW

I: Rr. dorsales entsprechender Spinalnerven

M. spinalis et semispinalis cervicis et thoracis

U/A:  Flr:  zw. Dornfortsätzen 2. HW + 11. BW

U:  Rd: Dornfortsätze 1. LW + 3 - 4 letzte BW + Lig. supraspinale + Querfortsätze 9.-12.                        BW (Semispinalisanteil), Dornfortsatz BW 1

       Pfd: Dornfortsätze d. LW + d. 6 letzten BW, Sehnenspiegel des M. longissimus

A:  Rd: Dornfortsätze des 1. – 6. BW + der 4 letzen HW

      Pfd: Dornfortsätze der ersten 6-7 BW + letzten 5 HW

I: Rr. dorsales entsprechender Spinalnerven

F: Feststellen von Rücken + Hals

    Heben + Seitwärtsbiegen des Halses (Rd + Pfd)

    Synergist des M. longissimus (Rd)

! PFD: verkehrt nur zw Dornforsätzen -> "Seminspinalis" Anteil fehlt

 RD: fleischiger Semispinalisanteil, sitzt M. longus thoracis ab 5. Brustwirbel kappenartig auf

M mutifidius / Mm mutilfidi

Flr + Pfd: ein Muskel:

U: Gelenk- + Zitzenfortsätze vom 2. HW bis Kreuzbein 

A: Dornforsätze vorrausgehender Wirbel

 

Rd: - cervicis

U: Gelenkfortsätze des (3) 4. - 7. HW

A: Dornfortsätze vorausgehender Wirbel bis Hinterrand des Axiskammes

       - thoracis

U: Querfortsätze 1. BW + Zitzen- + Gelenkfortsätze letzter BW+LW

A:  wie -cervicis: Dornfortsätze vorausgehender Wirbel bis Hinterrand des Axiskammes

        -lumborum

U: Os sacrum

A: an letzten beiden LW

I: Rr dorsales entsprechender spinalnerven

F: Feststeller + Dreher der Wirbelsäule, Heber des Halses

  + Seitwärtsbieger des Halses (Rd)

! bestimmte HW-Segmente werden übersprungen: Flr 1-4, Rd 1-5

  Pfd: kaudal werden bis zu 6 Segmente übersprungen

Mm. intertransversarii

U/A Flr: Processus transversi, mammillares, articulares + accessorii der Wirbel (an Hals +                           Schwanz in dors. + ventr. Muskeln unterteilt)

U/A Pfd: zw. Procc. transversi + articulares der Hals- + Schwanzwirbel (nur im Hals- +                                   Schwanz-bereich ausgebildet, dors., mittl. + ventr. Lagen sind zu                                                  unterscheiden)

U Rd: Gelenkfortsätze des 3.-7.HW + kranialer Gelenkfortsatz 1. BW + Querforsätze alle LW              & SW

A Rd: Querfortsätze des 2.-7. HW + Querfortsätze + Rippenhöckerchen                                                    vorausgehenden Segmentes

I:  Flr/ Pfd: Rr. dorsales entsprechender Spinalnerven

     Rd: Rr. dorsales + ventrales entsprechender Spinalnerven

F: Feststeller + Seitwärtsbieger der Wirbelsäule

Mm. interspinales

U/A:  Flr: zw. Dornfortsätzen der Hals-, Brust- + Lendenwirbel; zw 2 benachbarten                                    Dorfortsätzen ausgespart

          Rd: nur im Halsbereich Muskeln ausgebildet, im Brust- + Lendenbereich kommen an                           ihrer Stelle Ligg. interspinalia vor

           Pfd: anstelle der Muskeln: Ligg. interspinalia zw. Dornfortsätzen der Hals-, Brust- +                           Lendenwirbel

I: Rr dorsales entsprechender Spinalnerven

      

M. sacrococcygeus (-caud.) dorsalis medialis

U Flr: Zitzenfortsätze des 7. LW bis letzten SW ->Kaudalfortsetzung der Mm. multifidi

A Flr: Dornfortsätze vorausgehender Wirbel

U/A Rd + Pfd: zw. Dorn- + Zitzenfortsätzen der 2 -3 letzten Kw + ersten SW

I: Rr. dorsales entsprechender Spinalnerven

F: Heber + Seitwärtsbieger des Schwanzes

 M. sacrococcygeus (-caud.) dorsalis lateralis

U:  Flr: Sehnenspiegel des M. longissimus + Zitzen-fortsätze der Lendenwirbel (ab 4. LW) + SW

     Rd: lateral am Kreuzbein, Querfortsätze erster SW

     Pfd: lateral am Kreuzbein, Querfortsätze kranialer + Zitzenfortsätze kaudaler SW

A:  Flr: zartsehnig am vorausgehenden Wirbel

      Rd: sehnig vom 5. bis zum letzten SW

      Pfd: sehnig am vorausgehenden Wirbel

I: Rr. dorsales entsprechender Spinalnerven

F: Heber + Seitwärtsbieger des Schwanzes

! Kaudomedialfortsetzung des M. longissimus